Even after Death – eine Filmempfehlung

Laut Schätzungen der UN starben seit 2014 mehr als 20.000 Menschen beim Versuch, das Mittelmeer nach Europa zu überqueren. Die Identifikation der Verstorbenen ist aufgrund fehlender Papiere oder nicht auffindbarer Angehöriger häufig eine unlösbare Aufgabe.

In dem Dokumentarfilm „EVEN AFTER DEATH“ kommen Überlebende und betroffene Akteur*innen zu Wort. Sie rücken die Problematik um das Wahren der Menschenwürde über den Tod hinaus in den Fokus.

Inhalt

Unvermittelte und hektische First Person-Aufnahmen ziehen die Zuschauerschaft von Beginn an in ihren Bann und erzeugen eine bedrückende Enge. Nachgestellte Szenen zeigen eine nächtliche Flucht über das Mittelmeer und enden mit Havarie und Verzweiflung.

Die Geschichte von Fereshta, einer afghanischen Frau, die diese Route überlebte, steht in der Folge sinnbildlich für das Schicksal aller ertrunkenen oder verschollenen Geflüchteten. Interviews mit Seenotretter*innen, Anwohner*innen, Gerichtsmediziner*innen und -experten*innen fügen dem Werk verschiedene Perspektiven hinzu. So gibt Dr. Pavlidis, Mitarbeiter des Labors für forensische Wissenschaften in Alexandroupolis, Griechenland Einblick in riesige Sammlungen persönlicher Habseligkeiten aufgefundener Leichname.

Beim gemeinsamen Gang über einen Friedhof mit einem Imam zeigt sich der Konflikt von Begräbnissen von Muslimen/as in christlichen Grabstätten. Der Film prangert das Reduzieren der sogenannten Flüchtlingskrise auf ein griechisches Problem an. Darüberhinaus ruft er die EU zu einem verantwortungsvollen Handeln auf.

Produktion

Für die Produktion ist ReFOCUS MEDIA LABS unter der Leitung von Douglas F. Herman und Said Reza Hossini Adib in Kooperation mit Minority Rights Group International verantwortlich. Konzept und Aufnahmen stammen von Überlebenden der Mittelmeerroute.

Das Projekt wird von EU-Geldern subventioniert. Ursprünglich war die Premiere für das Movies That Matter Film Festival im März 2020 in Den Haag vorgesehen. Durch Corona verschiebt sich die Erstaufführung auf den 01. Oktober 2020 zum Berlin Human Rights Film Festival.

Hier geht’s zum Trailer.

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Sara und ihr Wunderfläschchen

Sara und ihr Wunderfläschchen

Am Nachmittag hatte das Sonnenlicht die Gasse erwärmt und Sara spielte im Garten. Plötzlich sah sie einen alten Mann, der am Stock ging, in einem langen weißen Mantel mit einem

Weiterlesen …

Moderne Menschen in historischen Trachten.

Die dänische Künstlerin Trine Söndergaard (45), hat in ihrer fotografischen Serie „Strude“ Frauen und Mädchen in traditionellen Trachten porträtiert: moderne Menschen in historischen Trachten. Die unpersönliche und typisierende Darstellung der

Weiterlesen …
Fünfzig Gramm Paradies

Fünfzig Gramm Paradies von Iman Humaidan

Hanâ, Nurâ Sabah und Maja sind die vier weiblichen Figuren in dem gesellschaftspolitischen Roman „Fünfzig Gramm Paradies“ mit der Hintergrundkulisse des libanesischen Bürgerkriegs und den archaischen Überlieferungen von Ehre und

Weiterlesen …
Aquarell der Nordseeküste vor wolkenverhangenem Himmel von Maneis

Die Seele der Landschaft: Maneis erlebt die Nordsee

Ein iranischer Künstler erschafft einen umfassenden Bilderzyklus zu einer typisch norddeutschen Landschaft: Nordsee-Impressionen. Das hat mich neugierig gemacht. In einem Austausch  hat er mir Einblick gegeben in die Erfahrungen und Empfindungen, die mit diesen Bildern und dieser Landschaft verbunden sind.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Marius arbeitet als Berater in der Öffentlichkeitsarbeit für verschiedene Kunden. Wenn er nach Feierabend genug vom Redaktionswahnsinn hat, entspannt er am liebsten bei einer tiefenbetonten Dub-Platte. Am Wochenende zieht er sich regelmäßig mit seiner Freundin in Hamburgs Wälder und menschenarme Gegenden. „Ich engagiere mich fürs Magazin, weil ich den Stimmen Geflüchteter mehr gesellschaftliche Beachtung verschaffen will.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin