Die Lage in Idlib, der Türkei und Griechenland – ein Überblick

Ende Februar drängten die Berichte von Geflüchteten an der türkisch-griechischen Landgrenze die Themen Flucht nach Europa sowie die Situation in Griechenland plötzlich wieder in den Fokus und auf unsere Facebook und Twitter Timelines. Aber wie kam diese Situation zustande?Wie passt die Entscheidung der türkischen Regierung, Geflüchtete nicht an der Ausreise zu hindern, mit dem EU-Türkei Deal zusammen? Was hat das Ganze mit der Region Idlib in Syrien zu tun? Und warum sorgen sich alle um Griechenland? 

Foto: Phil Botha on Unsplash

Wir haben hier Hintergrundberichte sowie Kommentare zu den Themenschwerpunkten Idlib, die Lage an der türkisch-griechischen Grenze, den EU-Türkei Deal sowie zu den Umständen auf den griechischen Inseln gesammelt. Dabei ist uns, als Mitgliedern der Redaktion im Flüchtling-Magazin, natürlich bewusst, dass alle diese Themen überaus komplex sind und sich täglich weiterentwickeln. Dennoch möchten wir mit dieser Artikelsammlung einen Anfang machen – vielleicht hilft es euch, unseren Leser*innen, einen Überblick zu gewinnen. Und vielleicht können wir gemeinsam den Gefühlen der Angst, der Überforderung oder sogar der Hilflosigkeit entgegenwirken!

Thema: Idlib, Syrien

Die neuesten Entwicklungen in der Region Idlib in Syrien sind natürlich nur im Kontext des seit 2011 wütenden Syrien-Krieges zu verstehen. Mit einzelnen Artikeln einen vollständigen Überblick über diesen Krieg, die Ursprünge und die täglichen Entwicklungen zu geben, ist für uns nicht machbar… Wir können aber z.B. auf das Buch Der Syrien Krieg: Lösung eines Weltkonflikts von der Autorin und Journalistin Kristin Helberg hinweisen.

Kommentare & Meinungen zum Thema Idlib

 

Thema: EU-Türkei-Deal & europäische Flüchtlingspolitik

Der EU-Türkei Deal, offiziell EU-Türkei Abkommen vom 18. März 2016, wird oft als Reaktion auf die sogenannte „Flüchtlingskrise“ 2015  geschrieben.

Aktuelle Kommentare & Meinungen zum EU-Türkei Deal

 

Thema: Geflüchtete in Griechenland

Seitdem der EU-Türkei Deal in Kraft getreten ist, stecken viele Geflüchtete in Griechenland fest. Es fehlt allerdings an einer entsprechenden Versorgung, vor allem auf der griechischen Insel Lesbos, wo sich das berüchtigte Flüchtlingscamp Moria befindet.

Ende Februar kam dann die Eskalation an der Landgrenze zur Türkei hinzu –  dazu kommentiert z.B. PRO ASYL: Der Schießbefehl an den Grenzen ist europäische Realität geworden (06.03.2020)

Weitere Artikel zur aktuellen Situation in Griechenland:

 

In Anbetracht dieser Entwicklungen wiederholen wir, als ehrenamtliche Mitglieder der Redaktion des Flüchtling-Magazins, auch hier nochmals: Hamburg hat Platz und ist in der Lage, Geflüchtete aufzunehmen. Deshalb findet ihr unseren Hashtag #hamburgistbereit auf twitter und demnächst einen weiteren Artikel mit Infos, was ihr tun könnt.

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Das glückliche deutsch-syrische Paar. Foto: Anja Riesenberg

Wenn die Mutter die Tochter verkuppelt

Anja erzählt eine Liebesgeschichte. Allerdings nicht ihre eigene, sondern die von ihrer Tochter Jessica und deren Freund Eili. Ein bisschen Verkuppeln war dabei, als die beiden sich näher kamen. Zum Glück! Denn heute leben sie glücklich als deutsch-syrisches Paar in Schleswig-Holstein.

Weiterlesen …

Erfolgsgeschichte: Hakim & Djamila

Die Erfolgsgeschichte in der Heimat Die Erfolgsgeschichte begann von Anfang an: Der Vermieter war ein fairer Mann, er glaubte an ihre Idee und verlangte keinen Einkommensbescheid des Ehepaars. Den hätten

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Lilly Murmann
Lilly engagiert sich seit 2016 für verschiedene Hamburger Projekte im Bereich der Geflüchtetenhilfe. Bei kohero wirkt sie seit 2018 mit, anfangs im social Media Team und seit 2019 auch im Team Spenden & Partnerschaften. Mitte 2022 absolvierte sie an der Universität Hamburg ihren Master im Bereich Public & Nonprofit Studien. „Ich mache beim kohero Magazin mit weil ich den partizipativen und nachhaltigen Ansatz des Magazins sehr gut finde. Wir alle sitzen sprichwörtlich im gleichen Boot – also wir leben mit- und nebeneinander, daher finde ich es wichtig, mehr über die diversen Lebenswege von Menschen in unserer Gesellschaft zu erfahren. Gleichzeitig sehe ich auch ganz klar den positiven Impact, den kohero für Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrungen erzielt, und möchte dazu beitragen, dass dieser weiter wachsen kann!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin