Syrische Sängerin Lena Chamamyan in Hamburg

Die syrische Sängerin Lena Chamamyan wurde in Damaskus geboren. Als sie fünf Jahre alt war, sang sie zum ersten Mal in einem Konzert. Sie studierte Wirtschaft in Syrien, entdeckte aber dann ihre Leidenschaft zur Musik.

2002 studierte sie klassische Musik und Gesang in Damaskus. Lena Chamamyan singt in fünf Sprachen, spielt diverse Instrumente, komponiert und produziert selbst. In ihren Stücken sind viele verschiedene Farben der Musik zu erkennen (Folk, Jazz, armenische und arabische Musik, Pop). Mittlerweile lebt sie in Paris.

Ihr wurden zahlreiche musikalische Auszeichnungen verliehen, wie zum Beispiel der zweite Platz beim Fest Lafrankovnah und die „Nahe Osten Auszeichnung“ von Radio Monte Carlo im Jahr 2006.
Im letzten Jahr gab sie ein erstes Konzert auf Kampnagel in Hamburg. Auslöser war unter anderem die Initiative eines jungen geflüchteten syrischen Fans. Jetzt sang sie an zwei Abenden, vor jeweils 1200 Zuschauern, im Rahmen des Festivals „Theater der Welt“ wieder auf Kampnagel.

Dieses Jahr kam sie als schillernde Multi-Instrumentalistin mit einem spektakulären Projekt zum Festivalthema „Hafen“ zurück. Der zweistündige Auftritt am Samstag und Sonntag mit Liedern über das Meer und die Häfen aus levantinischen, armenischen, bahrainischen und andalusischen Kulturen war faszinierend. Mit Lena war- neben den „Jungen Symphonikern Hamburg“- ihr eigenes ost-westliches Ensemble auf der Bühne. Musiker, Tänzer und Sänger aus Bahrain trugen jahrhunderte alte Lieder von Perlenfischern und Hochzeiten vor. Der Geiger kam aus Ägypten, aus Frankreich kamen der Pianist und der Schlagzeuger, aus Syrien der Trompeter und aus Tunesien die Kanun-Spielerin. Diese 30-köpfige Gruppe aus unterschiedlichen Ländern war durch die Musik zu einem großartigen Orchester vereint. Und sie versuchten mit Lenas Stimme Hoffnung, Liebe und Verständnis zu schaffen.

Zugang zu einer anderen Welt

Mit jedem Lied wurden die Zuhörer in eine andere Welt und in andere Erinnerungen entführt. Lena nahm uns mit zu einem Garten, in dem wir Jasmin riechen konnten. Wir gingen mit ihrer Stimme durch kleine Straßen in Damaskus. Sie begann das Konzert mit „We will go home“, dann „Lamma Bada“, andalusischer Musik und interpretierte schließlich das Lied „Haddadi“, Sufi-Musik.
Bei dem Lied “Ala Moj Al Bahr “ erinnerten wir uns an unser Meer, das Mittelmeer. Bei dem Lied “Bali Maak” wanderten unsere Gefühle mit Lenas Stimme in eine andere Welt. Und dann sang sie “Shaam”. Dieses Lied bedeutet: Damaskus, du bist doch noch unsere Leidenschaft, und wir fragten uns, Damaskus, wie können wir ohne Dich leben?

Lena Chamamyan ist unsere Hoffung für die Zukunft, sie ist mit ihrer Stimme ein helles Licht in dieser Zeit gegen den Krieg.

Im letzten Jahr hat Lena dem Magazin „Brigitte“ ein Interview gegeben. Sie sagte: „ Für mich als Syrerin ist es ein Fakt, kein Gedanke. Es tut wahnsinnig weh, mit dem Krieg leben. Ich wünschte, ich hätte die Möglichkeit, mehr Menschen zu helfen. Ich versuche es, indem ich als Exil-Syrerin das Bild der Syrer in Europa präge und präsent halte. Ich bin Syrerin mit armenischen Wurzeln, habe also selbst einen multikulturellen Hintergrund. Ich bin es gewohnt, Brücken zu bauen zwischen Kulturen und Ansichten.“

Nicht nur die syrischen Besucher der beiden ausverkauften Konzerte in Hamburg waren mehr als begeistert, sangen und tanzten mit. Es gab auch die eine oder andere Träne.

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Flügel und Freunde

„Irgendwo,“ sagt unsere Autorin Boshra Al-Bashawat aus Syrien, „habe ich einmal die Redewendung ‚ Anstelle von Flügeln gab Gott uns frohe Nachrichten und Freunde‘ gelesen.“

Weiterlesen …
Wissam Alkhalil singt Mozart. Foto: Mark Willhöft

Musiktheaterprojekt – Verführung aus dem Serail

Wie viel hat Mozart heute eigentlich mit uns zu tun? Wie aktuell sind die Fragen, die er in seinem Singspiel „Die Entführung aus dem Serail“ stellt? Das dokumentarische Musiktheaterprojekt „Positionen|Verführung aus dem Serail“ des Theaters Bremen öffnet einen Raum für ganz unterschiedliche Antworten – gemeinsam mit Menschen aus verschiedenen Ländern.

Weiterlesen …

Irish Stew Spezial

Es handelt sich bei Irish Stew eigentlich um ein traditionelles Gericht, das vor allem aus Kartoffeln, Hammel- oder Lammfleisch, Zwiebeln und Petersilie besteht. Doch in den, seit etwa 1800 als irisches Nationalgericht angesehen Eintopf¹, passt noch so viel mehr – und vor allem auch andere Zutaten! Be inspired by Jerome:

Weiterlesen …
Der_Koch_Alchemist

Molekularküche, schon einmal ausprobiert?

Wikipedia erklärt uns, dass „die angewandte Molekularküche Erkenntnisse aus der modernen Lebensmitteltechnologie nutzt, um Gerichte mit völlig neuartigen Eigenschaften zu erzeugen, wie zum Beispiel Schäume/Mousses, Airs, warme Gelees, heißes „Eis“, Bonbons aus Olivenöl oder „Kaviar“ aus Melonen.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Hussam studierte in Damaskus Politikwissenschaften mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen. Parallel dazu arbeitete er als schreibender Journalist. Seit 2015 lebt er in Deutschland. Er ist Gründer und Chefredakteur von kohero. „Das Magazin nicht nur mein Traum ist, sondern es macht mich aus. Wir sind eine Brücke zwischen unterschiedlichen Kulturen.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin