Zärtliche Schleifen. Von der Sehnsucht im Herzen

Manchmal sitzen wir zusammen und erzählen einander Geschichten. Lebensgeschichten. Das geschieht einfach. Das planen wir nicht. Wenn mir Menschen von ihren Fluchterfahrungen erzählen, dann geht es oft, aber eben nicht allein um Angst und Gewalt, um Krieg und Terror. Hinter all dem Schrecklichen gibt es immer auch das Zärtliche. Da werden Fäden aufgegriffen, die zurück führen zu jenen Menschen, die ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen in die Herzen gelegt haben.

Ich spreche hier ganz bewusst vom Herzen, weil mir das als Wort und Umschreibung so oft begegnet für alles, was mit einer tiefen Sehnsucht verbunden ist. Verbunden mit einer Sehnsucht nach Ruhe und Sicherheit, die es vielleicht einmal gab, in der frühen Kindheit, und an die sich vielleicht irgendwann wieder anknüpfen lässt: hier, an einem Ort ohne Krieg. Vielleicht mit neuen Menschen, vielleicht irgendwann mit einer eigenen Familie.

Fäden, die zu den Müttern führen

Die zarten Fäden, die zurück in die Kindheit führen, zu den Müttern, sie erweisen sich beim Erzählen als stark und verlässlich. Oft sind sie verbunden mit ganz realen Alltagserfahrungen in den Herkunftsländern, in Afghanistan oder in Syrien. Und oft spielt dabei ganz konkret die Arbeit an der Nähmaschine eine wichtige Rolle, die zur Sicherung des Unterhalts für die Familie von großer Bedeutung war.

So manches von Hand genähte Kleidungsstück ist als Fluchtgepäck mit auf die lange Reise nach Deutschland gegangen. Als Erinnerung an Menschen, die nicht mehr am Leben sind. Vielleicht auch als Vergewisserung für das Gefühl der Verbundenheit und der Geborgenheit, das sich viele Geflüchtete in ihren Herzen bewahrt haben.

Ihnen ist folgendes Gedicht gewidmet:

Zärtliche Schleifen

Foto: Susanne Brandt

Mit der Hand
gab deine Mutter
dem Rad seinen Schwung
immer wieder,
dass die Nähmaschine im Rhythmus surrte,
im Rhythmus von Sorge und Mut.

Mit dem Mund
gab sie Worte
für all ihre Kinder,
viel Zeit blieb nie,

doch genug
für die kleinen zärtliche Schleifen
an jedem Namen,
wenn sie nach euch rief.

Immer noch
lebt die Stimme in dir,
lässt den Faden
nicht reißen.

Schlagwörter:

Ortolan – ein kritischer Blick

Mein Schwiegervater war ein Ornithologe. Ich habe wohl die Vogelliebe von ihn geerbt und bin fasziniert von diesen fliegenden gefiederten Dinosauriern der Lüfte. Seit Jahren führe ich ein Vogel-Tagebuch, beobachte

Weiterlesen …

Rezept: Eat-Art Party Taco

Ein Taco ist ein Fast-Food-Gericht der mexikanischen Küche, bestehend aus einer Tortilla (Fladen) aus Weizen oder Mais, die nach Belieben mit vielen Zutaten und einer scharfen Chili Soße gefüllt werden kann.

Weiterlesen …
Rezension: Flügel in der Ferne

Jadd Hilal: Flügel in der Ferne

Autor Jadd Hilal ist selbst libanesisch-palästinensischer Abstammung, also prädestiniert dazu, diese generationsübergreifenden Familienbande plastisch zu schildern. Doch die Zuordnung der mosaikartig angeordneten Textfragmente in „Flügel in der Ferne“ – mal

Weiterlesen …
Galette-Saucisse und Röstzwiebeln auf einem Teller auf einer Tischdecke

Galette-Saucisse: Hotdog bretonische Art

Eine Galette ist ein aus der Bretagne stammender Buchweizenpfannkuchen. Oder um im französischen zu bleiben, ein Buchweizen-Crêpe. Wer also eine Galette-Saucisse bestellt, bekommt eine heiße Wurst – traditionell gegrillt – eingewickelt in eine Art von Crêpe. Wir haben uns für das hier vorgestellte Rezept für eine Variante mit Marguez entschieden, einer scharf gewürzten, gegrillten Lammwurst aus Nordafrika.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Susanne Brandt
Susanne ist im Bibliothekswesen tätig. Bei kohero schreibt sie eigene Texte, unterstützt als Schreibtandem und arbeitet im Lektorat. „Geschichten gehören zu meinem Leben: beim Entdecken und Zuhören, beim Lesen, Schreiben und Erzählen, auf Reisen, im Garten und am Meer, im Beruf, im Gespräch mit Menschen und auch hier bei kohero.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin