Abschaffung der Vielehe in Syrien?

Um wDer syrische Minister für religiöse Angelegenheiten deutet die Abschaffung der Vielehe in Syrien an. Um welche Fragen es dabei geht, wird in dem folgenden Bericht erläutert. Dabei wirft die Absicht der Änderung noch ganz andere Fragen auf: Warum will die syrische Regierung zum jetzigen Zeitpunkt dieses Gesetz verändern? Hat Sie vielleicht andere wichtige Thema, die sie bearbeiten müsste? Welche Signale sendet die syrische Regierung mit diesen Gesetzen aus und wann werden sie veröffentlicht?

Der Minister für religiöse Angelegenheiten Mohammad Abdul Sattar al-Sayyed teilte eine baldige Modifizierung des syrischen Gesetzes für Personenstands-Angelegenheiten (Ziviles/Familie und Vererbung) mit. Das Gespräch mit al-Sayyed fand während einer Diskussions-Sitzung über die Arbeiten des Ministeriums für religiöse Angelegenheiten vor dem syrischen Parlament statt und die Details veröffentlichte die dem Regime nahe stehende Zeitung „Al-Wathan“ am Mittwoch den 9. Mai 2018.

Der Minister erklärte, dass mit der Änderung einiger Paragrafen des (zivilen) Gesetzes für Personenstands-Angelegenheiten, das „sofern es die Frau betrifft, ungerecht ist“, die Wahrung ihrer Rechte erzielt werden soll.

Es geht um die Zeugen-Aussage der Frau

Er versicherte, dass der Ehemann, wenn er eine zweite Heirat beabsichtigt, die Zustimmung der ersten Frau einholen muss. Folglich ist es verboten, die Ehe zusätzlich zu ihr durchzuführen, wenn seine erste Frau sagt, dass ihr Ehemann ihr damit Unrecht täte. Er fragt sich: Welche Ehefrau stimmt zu, dass ihr Ehemann ihr eine Nebenfrau bringt? Das ist das Signal, dass er sich dem Verbot der Vielehe zuwendet.

Die Abänderungen, die dem Gesetz widerfahren werden, hängen u.a. zusammen mit der Zeugen-Aussage der Frau. Die Religion und das Gesetz haben festgelegt, dass die Zeugen entweder zwei Männer oder ein Mann und zwei Frauen sein müssen. Abdul Sattar kommentierte, dass es Situationen der Zeugen-Aussage einer Frau gegenüber vier Aussagen von Männern gäbe.

Das Zeugnis der Frau gilt als geringer gewichtig als das Zeugnis des Mannes im selben Fall. Dies berührt Fragen der Menschen-Rechte (und hängt genau genommen mit den religiösen Verfahren zusammen). Es gibt jedoch andere Anlässe, da gilt das Zeugnis der Frau so viel wie das Zeugnis des Mannes. Hinzu kommen Fälle, bei denen die Wirkung der Zeugenaussage der Frau stärker ist: wenn  nur die Frauen Auskunft geben können, z. B. die Aussteuer der Ehefrau.

Bei der Nachlass-Verteilung kommen unterschiedliche Prinzipien zur Anwendung

Das syrische Gesetz unterscheidet zwischen den Arten der Nachlässe:  Es gibt diejenigen, die der Scharia-Verteilung des Erbes auf der Grundlage des Prinzips „der männlichen Person kommt der Anteil wie zwei weiblichen zu“ unterliegen.  Und es gibt jene, die der gesetzlichen Verteilung auf der Grundlage „für die männliche Person wie für die weibliche“ unterliegen. Dazu kommt noch der Unterschied zwischen dem Privat-Grundbesitz und dem Staats-Grundbesitz.

Die Verteilung der Grundbesitze, deren Art „privat“ ist, unterliegt der Scharia-Verteilung, während die Staats-Immobilien gleichmäßig zwischen dem Mann und der Frau verteilt werden. In den dörflichen Gebieten Syriens bestimmen allerdings die Bräuche und die Traditionen das Erbe der Frau. So wird meistens der Frau das Erbe vorenthalten und der Nachlass nur auf die männlichen Personen verteilt.

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Deutsche Bahn Neuentwicklung. Foto von Ziad Znklow

Die Deutsche Bahn – pünktlich und zuverlässig?

Die Deutsche Bahn hat Reparaturen angekündigt um ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. Was das heißt, erfahrt ihr in einem Bericht von Ziad Znklow. Der hat bei seiner Pendelei zwischen Rendsburg und Hamburg gelernt, wie sehr man überrascht wird, wenn der Zug mal pünktlich kommt.

Weiterlesen …
Brasilien: COVID19 und der brasilianische Geist

Brasilien: COVID19 und der brasilianische Geist

In seiner Kolumne über sein Heimatland Brasilien, berichtet unser Autor über den Umgang mit Covid 19. „Ich erstaune immer wieder über die Lässigkeit und, warum nicht, Verantwortungslosigkeit, mit der sich weite Teile der brasilianischen Bevölkerung in diesen harten Zeiten der Pandemie im Alltag verhält.“

Weiterlesen …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin