Trinken Sie mehr Wasser!

"Psychosomatisch" – so lautet häufig die Diagnose, wenn Betroffene über Beschwerden ohne erkenntlichen physischen Hintergrund klagen. Taghreed Dawas erkundet in diesem lyrischen Text ihre Erfahrungen mit deutschen Ärzten, die ihre Probleme nicht ernst nehmen, Schmerz, und der Suche nach Antworten.

Fotograf*in: Steve Johnson on Unsplash

Dieser Satz ist es, den dir alle deutschen Ärzte bei jeder Beschwerde auf den Kopf in der Klinik sagen, egal unter welchen Symptomen du leidest. Früher hielten wir ihn für einen Witz, dann fingen wir an, ihn unseren Freunden zu empfehlen, wenn sie unter dem Schmerz des Verlustes, der Liebesangst oder dem Delirium der Einsamkeit litten. Wenn jemand z. B. über Insolvenz klagt, antworten wir scherzhaft: „Trinken Sie mehr Wasser!“

5 Ärzte habe ich gewechselt, seit ich nach Deutschland gekommen bin. Überraschenderweise teilen sie fast die gleiche Persönlichkeit.

Am Anfang ging ich oft zum Arzt, um mich über meine Abmagerung, Vergesslichkeit und Gedächtnisschwäche zu beklagen. Er lachte und fragte mich: „Wie viele Tage brauchen Sie frei? Welche Medikamente brauchen Sie?“ – Als wollte er mir das Gefühl geben, dass ich Ausreden vorbringe, um Krankschreibung oder Schmerzmittel zu bekommen.

Es ist in Deutschland bekannt, dass solche Pillen schwer zu bekommen sind. Während man beispielsweise problemlos 10 Gramm eines beliebigen Betäubungsmittels erhalten kann, bekommt man keine Antibiotika-Pille oder Diclac-Spritze.

Als ich auf meine Beschwerde beim Arzt bestand, antwortete er jedes Mal: „Es sollten psychologische Symptome sein, die ihr durch den Krieg und die radikalen Veränderungen habt!“

Ihr? Wer sind wir?
Er antwortete, dass wir Geflüchteten und Migranten zu viel klagen und leiden.

Später fing ich an, in Gruppen von Araber*innen, die in Deutschland leben, über meine gesundheitlichen Probleme zu posten.

Mir ist aufgefallen, dass Hunderte die gleichen Symptome wie ich haben. Außerdem erhalten sie die gleiche Diagnose und den gleichen Rat: „Trinken Sie mehr Wasser!”

Heute, sieben Jahre später, fangen wir an, neue Symptome zu teilen.

Echte Symptome, abgesehen von Einsamkeit, Sehnsucht, Nostalgie und den Sorgen, die Häuser unserer Leute auf dem Land zu vermieten. Häufige Symptome, die uns alle betreffen: Schlaflosigkeit, Konzentrationsschwäche, Atemnot, Lethargie, Haarausfall und -trockenheit, Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen, Blutarmut, erhöhte Herzfrequenz und Panikattacken, die uns von unseren Fußsohlen weg bis zu unserem Scheitel betreffen.

Nachdem wir bestätigt hatten, dass die Ergebnisse aller medizinischen Tests gut sind, fingen wir ernsthaft an, Vitamin-D-Pillen zu schlucken, die die Abwesenheit der Sonne auf unseren Balkonen, unserer Haut und unserer Seele ausgleichen sollen. Darüber hinaus begannen wir, viel Wasser zu trinken.

Eine Flasche neben dem Bett, eine in unseren Rucksäcken und andere neben dem Sofa. Überall steht eine Flasche Wasser. Wir trinken in der Hoffnung auf Erlösung, aber nichts ändert sich…

Als ob diese Symptome etwas wären, das wir in unseren Koffer mitnehmen. Etwas, das uns verschlingt, ohne es zu erkennen.

Wir trinken Wasser. Der Arzt lacht, ohne unsere gesundheitlichen Probleme ernst zu nehmen. Wir bitten um allgemeine medizinische Untersuchungen und Röntgenaufnahmen. Komisch! Die Ergebnisse sind alle perfekt.

Aber nichts ändert sich…

Wir sind auf der Suche nach genauen Diagnosen zu unseren Symptomen. Aber uns wird nichts mitgeteilt.

Ich finde, was noch komischer ist, als nicht diagnostiziert zu werden. Etwas, das mich an das Lachen des ersten Arztes glauben lässt, als wäre er sich sicher, dass diese Symptome wie ein Geschenk sind, das wir mit unserem ständigen Aufenthalt in Deutschland, dem Land der Erlösung, bekommen.

Manchmal treten vielleicht auch bei dir einige Symptome auf, dann bekommst du das Gefühl, dass du schnell zum Arzt gehen solltest. Bis die Bürokratie, Termine und Verfahren dich ersticken.

In Deutschland handelt man nach dem geschriebenen Gesetz. Da ist alles aufgelistet, aber es ist ein Gesetz, das wir nicht kennen.

Du brauchst einen Termin beim Hausarzt, dann wirst du an einen Facharzt überwiesen, dann wartest du auf einen Termin bei diesem Facharzt.

Lange Wartezeiten, die dazu führen, dass sogar du deine Symptome vergisst. Deine Sorgen werden vom Arzt leichtfertig genommen; entsprechend wendest du dich an Google, um selbst nach einer Erklärung für deinen Zustand zu suchen. So gerätst du in eine Spirale von Halluzinationen und Möglichkeiten.

Google, der dir Krebs als erste Möglichkeit zu deiner Frage nach Hautwarzen anzeigt, dadurch versinkst du immer mehr in Besessenheit und Angst.

Du wirst von der Angst übermannt, entweder ohne Diagnose allein zu Hause zu sterben, oder auch diagnostiziert zu werden.

Außerdem überwältigen dich Angst und Misstrauen gegenüber allem, was der Arzt sagt. Der Arzt, der dich behandelt, als ob du noch ein verwöhntes Kind bist, das viel klagt. Oder ein Patient, der nach den medizinischen Tests an nichts leidet, trotzdem sagt, dass es ihm nicht gut geht.

Während du vielleicht daran gewöhnt bist, mit Ärzten umzugehen, die deine Symptome reibungsloser und beruhigender behandeln, als ob sie schon wüssten, woran du leidest, noch bevor sie dich untersucht haben. Der Apotheker in der Nachbarschaft war oft der Arzt für alle, sodass man selten eine Klinik aufsuchte. Der Apotheker stellt Diagnosen, gibt Medikamente und Injektionen, zudem liest er die Tests aus.

Heutzutage ist dein Nachbar dein Arzt und du bist der Arzt deines Nachbarn…

Du rufst ihn beim ersten Symptom an und fragst ihn: „Haben Sie jemals unter dem gelitten, unter dem ich leide?!” Und wenn er mit „Ja““ antwortet, dann gibt er dir einen Rat.

Vielleicht fangen wir heutzutage an, den Ärzten zu glauben. Vielleicht sind es wirklich nur psychische Symptome, die nichts mit der körperlichen Verfassung von uns allen zu tun haben. Aber wie kann das sein, wenn es echte Symptome sind, die wir fühlen und die uns manchmal stören und verletzen, auch sie auf unserem Rücken tragen!

Versteckte Gefühle, die in Form von Krankheit erscheinen. Vielleicht dauert es viele Jahre, bis sich unser Körper an den Lebensstil hier gewöhnt hat.

Hier ist die liegende Sonne, die als Kerze am Himmel erscheint; sie zeigt dir dein Spiegelbild an der Wand, gibt dir eine Dosis positiver Energie und verschwindet dann plötzlich, als wäre sie nicht erschienen. Unser Körper sehnt sich nach Sonne…

Die Sonne, dass wir uns gut kennen, und die unsere Schatten in den Straßen hält.

Alle Schatten sind hier fremd und schwach. Aber frei, zumindest.

 

Diese Artikel wurde zuerst auf Arabische bei raseef22  veröffentlicht und von Youmna Tarek ins Deustche übersetzt.

Bildquellen

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Eindrücke aus dem Nea Kavala Camp

Kannst du kurz erklären, wie du darauf gekommen bist, im Camp zu arbeiten und uns ein paar grundlegende Informationen darüber geben? Es hat damit angefangen, dass ich meine Masterarbeit über die Flüchtlingskrise geschrieben habe. Zur selben Zeit haben die Probleme ihren Lauf genommen und ich wollte irgendwie helfen. Da bin ich auf die Organisation „A Drop in the Ocean“ gestoßen, mit der ich dann in Griechenland war. Sie hat ihre Arbeit an den Stränden von Lesbos angefangen, als die Entwicklung der Krise dort begonnen hat. Die Organisation hatte eine Stellenanzeige für KoordinatorInnen für das Nea Kavala Camp veröffentlicht. Es ist kein Notfalllager, das Leute direkt von den Booten aufnimmt. Die BewohnerInnen sind in Idomeni gestrandet, als die Grenzen geschlossen wurden, also sind alle jetzt schon etwas über ein Jahr im Camp. Es ist jetzt eine kleine Gemeinschaft geworden, mit vielen Familien. Vielleicht ist es unvermeidbar, dass Leute versuchen, ein Gefühl von Normalität zu schaffen, wenn sie über eine ganze Zeit hinweg zusammen an einem Ort leben müssen. Kannst du ein bisschen die Atmosphäre beschreiben? Was ich im Camp bemerkt habe ist eine frustrierte Stimmung, weil die Leute schon so lange dort sind. Natürlich wollen sie weiterkommen im Leben und es so normal wie möglich verbringen. Sie haben Asylinterviews hinter sich, manche auch zwei. Die brauchen sie, bevor sie umziehen können. Also müssen die Menschen vor allem eines: warten. Manche arbeiten auch für die Organisationen, die dort aktiv sind. Um das zu tun, braucht man aber ein gutes Englischlevel. Wenn man das nicht hat, gibt’s ganz schon viel Zeit zu verbraten. Dass man nichts zu tun hat und nicht für seine Familie sorgen kann, sind wahrscheinlich die zwei härtesten Dinge. Kannst du die Alltagsaufgaben zusammenfassen? Eine Aufgabe ist das Kleider- und Essenverteilen. Ein Bestandteil davon ist der ‚Kleidermarkt‘: Wir haben eine

Weiterlesen …
Noushin bei einem Auftritt. Foto: Holger Börgartz

Mein Traum ist im Iran verboten

Noushin hat in Deutschland ein neues Zuhause gefunden und sich ihren Traum als Musikerin verwirklicht. Im Iran wurde es ihr von ihrer Familie und später von ihrem Ehemann verboten ein Musikinstrument zu lernen, zu singen oder gar zu tanzen.

Weiterlesen …

Mein Traum: ein Ausbildungsplatz bei Mercedes

Ich habe bis zur 7. Klasse studiert und dann in einer Autowerkstatt gearbeitet und meine ersten Erfahrungen in dem Bereich Elektrik im Auto gesammelt. Später möchte ich KFZ-Mechatroniker werden. Als ich nach Deutschland kam, war ich für ungefähr acht Monate in einer Unterkunft in Ostenfeld in Schleswig Holstein untergebracht. Wir waren sechs Personen in einem Haus, zu zweit in einem Zimmer. Aber das war nicht das Problem. Es war kalt, Winter, und der Bus fuhr nur selten. Später bin ich nach Husum umgezogen, wo ich in einer WG wohnte und meinen B1 Deutschkurs an der Schule gemacht habe. Ich habe immer noch Kontakt mit den ehemaligen Mitbewohnern, sie leben jetzt in verschiedenen Ländern, in der Schweiz, Spanien, Dänemark und Norwegen. Wenn ich einen Rat an alle Neuankömmlinge geben könnte: Lernt Deutsch, wenn man die Sprache spricht, hat man Alles! Ich höre jeden Tag Radio und schaue mir die Nachrichten im Fernsehen an, das hilft, die Aussprache zu verbessern. Ich selber muss immer 100 Prozent sicher sein bevor ich ein neues Wort verwende. Und eine Frage an die Einheimischen: Haben Sie Kontakt mit Geflüchteten? Sie brauchen Ihre Unterstützung zum Üben der Sprache. Bald fange ich mit einem weiteren Deutschkurs B2 an. Momentan mache ich meinen Führerschein. Ich liebe Autos, besonderes gut finde ich Mercedes. Ich habe einen Bericht über einen Mann im Internet gesehen. Da reiste ein Deutscher, Gunther Holtorf und seine Frau Christine, sieben Jahren um die Welt in einem alten Mercedes. Das Auto hielt die ganze Reise durch! Nach dem Deutschkurs möchte ich gerne einen Ausbildungsplatz bei Mercedes bekommen. Das wäre mein Traum. Irgendwann in der Zukunft möchte ich meine eigene Werkstatt eröffnen. Und ein Auto kaufen. Natürlich einen Mercedes!

Weiterlesen …
Chirien. Privat

Chirin – eine Frau aus Aleppo

Chirin kommt aus Aleppo der zweitgrößten Stadt Syriens. Seit 2006 lebt sie in Deutschland. Daher kann sie nicht über Asylprobleme sprechen, weil sie diese nicht erlebt hat. Sie ist alleinerziehende Mutter von zwei Kindern. Lest hier von Chirins erster Lebensphase in Aleppo und ihrem großartigen Engagement für soziale Projekte in Deutschland.

Weiterlesen …
Kategorie & Format

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin