
Stilles Leben im Corona-Lockdown
Sahar erfährt durch die Medien vom Corona-Virus. Sie macht sich Sorgen wegen der Situation in ihrem Heimatland und auch wegen ihrer Arbeit. Ihr Leben steht still.
Sahar erfährt durch die Medien vom Corona-Virus. Sie macht sich Sorgen wegen der Situation in ihrem Heimatland und auch wegen ihrer Arbeit. Ihr Leben steht still.
Schreiben gegen die Ohnmacht. Sorour ist eine junge Autorin, die ihre Erfahrungen in literarischen Texten verarbeitet. „Alle Herausforderungen, die die Geflüchteten in Deutschland und auf der Flucht haben, tragen dazu bei, dass ich heute Literatur als eine Form des Ausdrucks nutze, um über das ganze Elend zu berichten“, erklärt sie selbst ihr Anliegen.
Offiziell ist der Iran eine islamische Republik, die Poltik dort ist jedoch eine Form der Diktatur. Trozdem stellen die Politiker im Iran es so dar, als wäre es eine Demokratie. Das sieht man in den Medien überall auf der Welt. Das System ist eine islamische Republik.
Mangelhafter Anschluss, Perspektivlosigkeit und die Abgeschnittenheit zur eigenen Heimat sind der Grund für das Gefühl der Entfremdung und Einsamkeit junger Flüchtlinge.
Beim gemeinsamen Kochen entdecken die Freundinnen Sanaa und Sabine, dass sie völlig unterschiedlich vorgehen. Sanaa kocht immer nach Gefühl und Sabine ausschließlich nach Rezept. Beide können sich nicht vorstellen, dass es mit der jeweils anderen Methode gelingt und Spaß macht.
Missverständnisse können Menschen im Alltag aufgrund verschiedener Sprachen, Kulturen und Generationen passieren. Es sind oft nur kleine Fehler, die zu Missverständnissen führen, die uns lächeln lassen, wenn sie sich aufklären. Unser Autor Ayoub hat kleine Missverständnis-Erlebnisse gesammelt.
Wohnungssuche in Hamburg ist mehr als kompliziert – sie ist mühsam und dauert lange, viele der Wohnungen sind noch dazu überteuert.
Jan Schierhorn produziert in einem sozialen Projekt frischen Apfelsaft hier in Hamburg. Sein Ansatz ist regional und nachhaltig.
Aurel Crisafulli ist Lehrer und unterrichtet Deutsch als Fremdsprache für junge Geflüchtete. Er glaubt, dass das Abitur für eine erfolgreiche Karriere nicht notwendig ist und welche anderen Entwicklungsmöglichkeiten das deutsche Bildungssystem für die Jugendlichen bereithält.
Menschen kommen in ein ihnen fremdes Land, nichts ist mehr so, wie es mal war. Alles ist fremd – und kaum ist man angekommen, geht es auch schon los mit der deutschen Bürokratie.
Bei kohero schreiben wir politische, perspektivische und persönliche Geschichten. Hast du auch etwas zu erzählen, willst dich engagieren oder sonstwie einbringen? Wir freuen uns auf dich!
Über fundraisingbox kannst du ganz einfach einen beliebigen Betrag spenden.