Staatsbürgerschaft – ein Faktenüberblick

Die deutsche Staatsbürgerschaft – Privileg, Zufall, pure Bürokratie? Derzeit wird viel über die deutsche Staatsangehörigkeit diskutiert, denn die Regierung plant neue Gesetze dazu. Bei kohero haben wir uns in den letzen Wochen intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt. Aber was ist überhaupt eine Staatsbürgerschaft und wie bekommt man sie? Welche rechtlichen Voraussetzungen gibt es? von Sarah Zaheer und Natalia Grote

Die deutsche Staatsbürgerschaft – Privileg, Zufall, pure Bürokratie? Derzeit wird viel über die deutsche Staatsangehörigkeit diskutiert, denn die Regierung plant neue Gesetze dazu. Bei kohero haben wir uns in den letzen Wochen intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt. Aber was ist überhaupt eine Staatsbürgerschaft und wie bekommt man sie? Welche rechtlichen Voraussetzungen gibt es?
von Sarah Zaheer und Natalia Grote

Was ist eine Staatsbürgerschaft?

Die Staatsbürgerschaft oder auch Staatsangehörigkeit ist ein Rechts- und Schutzverhältnis zwischen einer Person und einem Staat, das mit Rechten und Pflichten verbunden ist.

Habe ich ein Recht auf eine Staatsbürgerschaft?

Artikel 15 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte besagt, dass jeder Mensch ein Recht auf eine Staatsangehörigkeit hat.

Wie bekomme ich die deutsche Staatsbürgerschaft?

Die deutsche Staatsangehörigkeit bekommt man auf drei Wegen: durch die Abstammung, eine Geburt in Deutschland oder durch eine Einbürgerung.

Welche Vorteile hat die deutsche Staatsbürgerschaft?

Mit der deutschen Staatsangehörigkeit kann man an allen Wahlen (Bundes-, Landtags- und Kommunalwahlen sowie Volksentscheiden) teilnehmen, man kan für ein politisches Amt kandidieren, hat eine freie Berufswahl (auch in Ämtern, bei der Polizei oder bei der Bundeswehr), kann visafrei in 191 Länder auf der der Welt einreisen und hat ein Recht auf Freizügigkeit in der EU.

Wie funktioniert die Einbürgerung in Deutschland?

Voraussetzungen: dauerhafter und rechtmäßigen Aufenthalt seit 8 Jahren in Deutschland, ein unbefristetes oder auf Dauer angelegtes Aufenthaltsrecht, geklärte Identität und Staatsangehörigkeit, Bekennung zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung, i.d.R. Aufgabe der bisherigen Staatsangehörigkeit, deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau B 1, Einbürgerungstest, eigenständige Sicherung des Lebensunterhalts, Straffreiheit

Wie viel kostet eine Einbürgerung?

255 Euro kostet die Einbürgerung pro Person. 51 Euro für Kinder, die zusammen mit ihren Eltern eingebürgert werden.

Wie viele Menschen lassen sich in Deutschland einbürgern?

2021 haben sich 131.600 Menschen in Deutschland einbürgern lassen. Zwischen 2000 und 2020 wurden insgesamt mehr als 2,7 Millionen Menschen eingebürgert. Die häufigsten Herkunftsländer waren 2021: Syrien (ca.19.100 Einbürgerungen), Türkei: (ca. 12.200) und Rumänien (ca. 6.900).

Lassen sich alle Menschen einbürgern, denen die deutsche Staatsbürgerschaft zusteht?

Nur 2,5 % der Menschen, die derzeit einen Anspruch auf die deutsche Staatsangehörigkeit haben, lassen sich tatsächlich einbürgern (2021). In Deutschland lassen sich vergleichsweise wenige Ausländer*innen einbürgern, da es strenge Voraussetzungen gibt, eine lange Aufenthaltsdauer vorausgesetzt wird und man die bisherige Staatsbürgerschaft i.d.R. abgeben muss.

Kann man mehrere Staatsbürgerschaften haben?

Eigentlich soll Mehrstaatigkeit vermieden werden, es ist aber möglich, mehrere Staatsangehörigkeiten zu haben. Z.B. wenn Kinder ein deutsches und ein ausländisches Elternteil haben oder auch unter bestimmten Voraussetzungen, wenn man in Deutschland geboren wurde.

Es gibt bald neue Gesetze zur deutschen Staatsangehörigkeit, was soll sich ändern?

Die Änderungen in der Kurzversion: vorausgesetzter Aufenthalt zur Einbürgerung wird auf max. 5 Jahre reduziert, in Deutschland geborene Kinder ausländischer Eltern sollen automatisch Deutsche werden, wenn ein Elternteil seit 5 Jahren rechtmäßig in DE ist, Mehrstaatlichkeit möglich, keine Deutschnachweise auf B1-Niveau für Einbürgerungen von Menschen der Gastarbeiter*innen-Generation nötig.

Was ist Staatenlosigkeit?

Die Konvention der Vereinten Nationen über die Rechtsstellung der Staatenlosen von 1954 definiert in Artikel 1 einen Staatenlosen als „eine Person, die kein Staat auf Grund seines Rechtes als Staatsangehörigen ansieht.“ Diese Menschen haben keinen Anspruch auf Sozialleistungen, keine politischen Rechte und sind häufig von Diskriminierung, Armut und Ausbeutung betroffen.

Wie viele Menschen sind staatenlos?

Schätzungsweise gibt es 4,3 Mio. staatenlose Menschen weltweit, vermutlich sind es deutlich mehr, da sie nicht systematisch erfasst werden. In Deutschland lebten 2020 26.445 anerkannte staatenlose Menschen in Deutschland.

Mehr zu unserem Fokusthema Staatsbürgerschaft erfahrt ihr in der nächsten Folge vom zu.flucht-Podcast und hier im Online-Magazin. Wenn du keine Infos und Geschichten zu diesem Thema verpassen und einen Überblick unserer Recherchen bekommen möchtest, abonniere auch unseren Fokusthemen-Newsletter!

Dieser Faktenüberblick basiert auf Informationen des Innenministeriums sowie des Mediendienstes Integration.

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Frankreich: Polizeigewalt gegen Migrant*innen und Journalist*innen

Polizeigewalt gegen Migrant*innen ist nichts Neues im Jahr 2020. Bekannt wurde das Problem in Calais, einer Stadt im Norden Frankreichs, durch die viele Geflüchtete auf dem Weg nach Großbritannien kommen. Calais wurde 2016 der größte „Slum in Europa“, bevor es in den vergangenen Jahren in Vergessenheit geriet.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Natalia ist in den Bereichen (Mode-)Journalismus und Medienkommunikation ausgebildet und hat einen Bachelor in Management und Kommunikation. Derzeit studiert sie Digitalen Journalismus im Master. Besonders gerne schreibt sie über (und mit!) Menschen, erzählt deren Lebensgeschichten und kommentiert gesellschaftliche Themen. Sie leitet die Redaktion und das Schreibtandem von kohero. „Ich arbeite bei kohero, weil ich es wichtig finde, dass die Geschichten von Geflüchteten erzählt werden – für mehr Toleranz und ein Miteinander auf Augenhöhe.“     (Bild: Tim Hoppe, HMS)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin