Singen macht glücklich – in vielen Sprachen

Gemeinsam singen macht glücklich und verbindet – egal woher man kommt. Und auch, wenn das mit dem Singen in der Corona-Zeit nicht so einfach ist: Menschen, die sich singend kennengelernt haben, können diese Verbundenheit auch unter veränderten Bedingungen leben – mit Kreativität und Vielfalt. Ein Beispiel dafür ist das neue Online-Liederbuch, das der Verein Tontalente e.V. in Lübeck jetzt erstmals öffentlich vorstellen und in Kürze auch gemeinsam zum Klingen bringen kann. Ein hoffnungsvoller Anfang – denn nach und nach sollen hier noch viele weitere Lieder dazu kommen.

„Komm sing mit mir“ heißt das Projekt, das ohne das Engagement vieler Menschen in Gruppen wie dem Musikcafé International und dem Frauen-Musik-Treff  bei den Tontalenten kaum denkbar wäre. Es ist geprägt von der Vielfalt, die die Teilnehmenden mit ihren verschiedenen Sprachen aus unterschiedlichen Herkunftsländern mit einbringen. Ihr Anliegen ist es, hier wirklich jenes Liedgut vorzustellen und mit anderen zu teilen, das sie aus ihren Herkunftsländern kennen und lieben. Dadurch entsteht ein Austausch. Und über die Lieder wächst die Freude am gemeinsamen Musikerlebnis.

Lieder in vielen Sprachen

Das alles hat einen Vorlauf. Schon über eine längere Zeit sind die Lieder zunächst mündlich und als „fliegende Blätter“ in allen möglichen Sprachen zusammengetragen worden: in Deutsch, Arabisch, Kurdisch, Farsi, Dari, Hindi, Armenisch, Bosnisch, Türkisch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch und vielen weiteren Sprachen.

Dazu wurden Noten oft nach Gehör notiert. Zum Gesang der Muttersprachler:innen ließ sich der Original-Text zum Mitsingen in eine Art Lautschrift übertragen. Durch Übersetzungen ins Deutsche können viele, die die Original-Sprache nicht verstehen, nun einen leichteren Zugang zur Textaussage finden. Auch Hörbeispiele zu einzelnen Stücken helfen dabei, eine genauere Vorstellung von Musik- und Sprachklang zu entwickeln.

Herzlich willkommen beim digitalen „Neujahrssingen“!

Wie das aussieht und klingt, lässt sich an den ersten Beispielen hier nun sehen und hören: //www.tontalente.de/projekte/liederbuch.html

Und auch ein gemeinsames Ausprobieren ist bereits geplant. Online und offen für Menschen von nah und fern findet ein digitales „Neujahrssingen“ der Tontalente am 14. Januar 2022 von 17.00 bis 20.00 Uhr statt. Herzlich willkommen!

Den Link gibt es nach der Anmeldung hier: muv@tontalente.de

Zu den Unterstützern des Projekts gehören die Hansestadt Lübeck, das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein sowie die Friedrich Bluhme und Else Jebsen-Stiftung.

Schlagwörter:
zwei Hände, sie sich greifen

Willkommenskultur – ein Überblick

Der Begriff „Willkommenskultur“… … wird in der Wissenschaft als „Grundhaltung der Offenheit und Akzeptanz gegenüber migrierter Menschen“ definiert – „individuell, organisatorisch und gesamtgesellschaftlich“ (Dr. Orkan

Weiterlesen …
Brasilien: COVID19 und der brasilianische Geist

Brasilien: COVID19 und der brasilianische Geist

In seiner Kolumne über sein Heimatland Brasilien, berichtet unser Autor über den Umgang mit Covid 19. „Ich erstaune immer wieder über die Lässigkeit und, warum nicht, Verantwortungslosigkeit, mit der sich weite Teile der brasilianischen Bevölkerung in diesen harten Zeiten der Pandemie im Alltag verhält.“

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Susanne Brandt
Susanne ist im Bibliothekswesen tätig. Bei kohero schreibt sie eigene Texte, unterstützt als Schreibtandem und arbeitet im Lektorat. „Geschichten gehören zu meinem Leben: beim Entdecken und Zuhören, beim Lesen, Schreiben und Erzählen, auf Reisen, im Garten und am Meer, im Beruf, im Gespräch mit Menschen und auch hier bei kohero.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin