„Komm sing mit mir“ heißt das Projekt, das ohne das Engagement vieler Menschen in Gruppen wie dem Musikcafé International und dem Frauen-Musik-Treff bei den Tontalenten kaum denkbar wäre. Es ist geprägt von der Vielfalt, die die Teilnehmenden mit ihren verschiedenen Sprachen aus unterschiedlichen Herkunftsländern mit einbringen. Ihr Anliegen ist es, hier wirklich jenes Liedgut vorzustellen und mit anderen zu teilen, das sie aus ihren Herkunftsländern kennen und lieben. Dadurch entsteht ein Austausch. Und über die Lieder wächst die Freude am gemeinsamen Musikerlebnis.
Lieder in vielen Sprachen
Das alles hat einen Vorlauf. Schon über eine längere Zeit sind die Lieder zunächst mündlich und als „fliegende Blätter“ in allen möglichen Sprachen zusammengetragen worden: in Deutsch, Arabisch, Kurdisch, Farsi, Dari, Hindi, Armenisch, Bosnisch, Türkisch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch und vielen weiteren Sprachen.
Dazu wurden Noten oft nach Gehör notiert. Zum Gesang der Muttersprachler:innen ließ sich der Original-Text zum Mitsingen in eine Art Lautschrift übertragen. Durch Übersetzungen ins Deutsche können viele, die die Original-Sprache nicht verstehen, nun einen leichteren Zugang zur Textaussage finden. Auch Hörbeispiele zu einzelnen Stücken helfen dabei, eine genauere Vorstellung von Musik- und Sprachklang zu entwickeln.
Herzlich willkommen beim digitalen „Neujahrssingen“!
Wie das aussieht und klingt, lässt sich an den ersten Beispielen hier nun sehen und hören: //www.tontalente.de/projekte/liederbuch.html
Und auch ein gemeinsames Ausprobieren ist bereits geplant. Online und offen für Menschen von nah und fern findet ein digitales „Neujahrssingen“ der Tontalente am 14. Januar 2022 von 17.00 bis 20.00 Uhr statt. Herzlich willkommen!
Den Link gibt es nach der Anmeldung hier: muv@tontalente.de
Zu den Unterstützern des Projekts gehören die Hansestadt Lübeck, das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein sowie die Friedrich Bluhme und Else Jebsen-Stiftung.