Suche

Ni de aquí ni de allá – vom Gefühl der Diaspora

Consuelo erzählt vom Gefühl der Diaspora: weder hier noch dort. Über die Frage nach Zugehörigkeit und das Stehen zwischen zwei Welten.

Fotograf*in: Sarah Kurfeß auf unsplash

Menschengruppen mit einer Diaspora sind weltweit präsent. Über Generationen werden Herkunftsbezüge aufrechterhalten und ihre Migrationsgeschichte wird mit einem traumatischen Verständnis geleitet. „Weder von hier, noch von dort“ (Ni de aquí ni de allá), bedeutet für mich die Essenz der Diaspora von Mittel- und Südamerika. Sie stellt ein starkes Gefühl eines Limbus dar, ein Zwischenzustand in Bezug auf nationale, kulturelle und ethnische Zugehörigkeit, welche die Identität vieler Menschen dieses Raumes spaltet und verstreut.

Indigene Identitäten und Diaspora

Hier in Chile ist der Begriff Diaspora ein diskutierter Begriff, da Migrationsgeschichten natürlich intersektionell betrachtet werden müssen. Was ist mit den indigenen Identitäten? Die Geschichte des „Jimmy Button“ beweist, wie indigene Völker einen großen Identitätsanspruch auf Diaspora haben:

Salam,

schön, dass du da bist!

Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.

 

Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.

 

Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!

 

Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.

Shukran und Danke!

Deine kohero-Redaktion

Schlagwörter:
Kohero Magazin