Die Lage im Sudan – Abschiebestopp und sichere Fluchtwege jetzt!

Im Sudan sind bereits über 500 Menschen durch gewaltsame Konflikte gestorben. Die Vereinten Nationen rechnen mit über 800.000 Menschen, die aus dem Land fliehen werden. Ein Abschiebestopp und sichere Fluchtrouten sind sofort notwendig. Ein Kommentar von Sarah Zaheer.

Fotograf*in: Musnany on unsplash

Seit Mitte April hat sich die Lage im Sudan verschärft. Schon viel länger dauern die innenpolitischen Spannungen an. Hunderte Menschen haben ihr Leben verloren, es gibt tausende Verletzte.  Laut UN-Nothilfekoordinator Martin Griffiths sei die humanitäre Situation „am Tiefpunkt angelangt“. Bereits mindestens 73.000 Menschen seien laut UN auf der Flucht – weitere 800.000 könnten das Land schon bald in die benachbarten Staaten verlassen.

Was ist im Sudan passiert?

Der Sudan ist das drittgrößte Land Afrikas. Es ist auch eines der ärmsten Länder des Kontinents. Seit dem Abzug der britischen Kolonialmacht in den 50er Jahren befindet sich das Land immer wieder in politischen Krisen. Dem Staat fehlen die Ressourcen, um elementare Dienstleistungen wie Bildung, Gesundheit und Wasserversorgung für die Bevölkerung zur Verfügung zu stellen.

2021 putschten die sudanesische Armee (“Sudan Armed Forces”) und die paramilitärische Einheit RSF (“Rapid Support Forces”) die Übergangsregierung, die das Ziel hatte, innerhalb von fünf Jahren einen Demokratisierungsprozess einzuleiten. Seitdem regierte ein sogenannter Übergangsrat das Land.  An dessen Spitze stand der Kommandeur der Streitkräfte, General Abdul Fattah al-Burhan. Sein Stellvertreter war der Oberbefehlshaber der RSF, Mohamed Hamdan Daglo. Die RSF sollte in die Strukturen der regulären Armee eingegliedert werden. Laut tagesschau sei dies zuletzt einer der großen Streitpunkte gewesen sein.

Nun stehen sich General Abdul Fattah al-Burhan und Mohamed Hamdan Daglo, die erst vor zwei Jahren gemeinsam die Übergangsregierung stürzten, in den gewaltsamen Konflikten gegenüber. Seit Mitte April liefern sich beide Parteien schwere Kämpfe. Vereinbarte Waffenruhen wurden immer wieder gebrochen. Darunter leidet wie so häufig die Zivilgesellschaft. Die fehlende Infrastruktur und schlechte medizinische Versorgung droht zu einer verheerenden Katastrophe zu führen.

 

Priorität für den Schutz der sudanesischen Zivilgesellschaft

Deutsche Diplomat*innen und Staatsbürger*innen haben das Land bereits im April vollständig verlassen. In der deutschen Botschaft blieben allerdings die Pässe von sudanesischen Bürger*innen zurück, die auf ein Visum in Deutschland hofften, wie die Süddeutsche Zeitung berichtete. Das bedeutet, dass die Menschen keinerlei Möglichkeiten haben, an ihre Pässe ranzukommen. Betroffene sollen einen neuen Pass beantragen, rät die Deutsche Botschaft laut der SZ. Diese Aussage ist zynisch. Denn natürlich sind die Behörden aktuell geschlossen. Priorität muss nun sein, die Zivilbevölkerung zu schützen und ihnen sichere Fluchtrouten zu ermöglichen.

„Humanitäre Korridore für Zivilist*innen aus Konfliktgebieten und der unbürokratische Familiennachzug sind keine Privilegien, sondern ein humanitäres Gebot. Wir appellieren an die deutsche Bundesregierung, alle diplomatischen Wege auszuschöpfen, damit sich Zivilist*innen im Sudan in Sicherheit bringen können“, sagt auch Tareq Alaows, flüchtlingspolitischer Sprecher von Pro Asyl.

Pro Asyl fordert ebenfalls einen sofortigen bundesweiten Abschiebestopp in den Sudan. Auch wenn mehrere Bundesländer bereits nicht mehr in den Sudan abschieben, gibt es dazu bisher keine bundesweite Linie. Diese ist allerdings dringend nötig und längst überflüssig, um ein klares politisches Signal zu senden. Asylanträge von Sudanes*innen, die aktuell in Deutschland nur geduldet sind, müssen neu evaluiert werden, um ihnen eine Bleibeperspektive zu ermöglichen. Eine Rückführung in ein Land, in dem bürgerkriegsähnliche Zustände herrschen, ist unzumutbar. Das gilt auch für Straftäter*innen oder Menschen, die ihre Identität nicht preisgeben – diese sind nämlich aktuell noch von Abschiebeverboten ausgenommen. Wie kann ein Rechtsstaat wie Deutschland in Kauf nehmen, dass Menschen wissentlich in Gefahr gebracht werden?

 

Deutschland und EU tragen Verantwortung

Deutschland und die EU können sich nicht zurücklehnen und den Nachbarstaaten des Sudans die Versorgung der Geflüchteten überlassen. Denn im Rahmen der „Khartoum Erklärung“, einem Zusammenschluss von afrikanischen Staaten und der Europäischen Union, um „irreguläre Migration“ zu begrenzen, flossen EU-Gelder an die Konfliktpartei RSF, die im Sudan die Grenzen überwachte. Laut SeaWatch nahm die RSF hier eine Doppelrolle ein, bei der sie einerseits für den Grenzschutz zuständig war und anderseits selbst in Menschenhandel und Schlepperei involviert sei.

Die Europäische Union muss also Verantwortung übernehmen und sich dafür einsetzen, dass Fliehende schnell aufgenommen und versorgt werden. Das ist das Mindeste.

 

Bildquellen

Schlagwörter:
Sarah Zaheer
Sarah leitet bei kohero die Podcast-Redaktion. Sie ist im Podcast „Multivitamin“ und gemeinsam mit ihrer Schwester Maya bei „curry on!“ zu hören. Sie kommt aus Berlin, lebt aber schon seit einigen Jahren in Hamburg und studiert hier Journalistik und Kommunikationswissenschaft. Nebenbei arbeitet sie als freie Journalistin für die taz Nord. „Ich finde es sehr wichtig, dass beim kohero Magazin Menschen zu Wort kommen, die in der Medienlandschaft sonst leider strukturell unterrepräsentiert sind. Ich möchte dazu beizutragen, diese Perspektiven sichtbar zu machen!“

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Fluchtgeschichte: welche Rolle spielt sie bei der Bürgermeisterwahl?

Eines Morgens diese Woche öffne ich meine Twitter App und gucke, was es in den Nachrichten gibt, oder was  Elon Musk schreibt. Mit halb offenen Augen lese ich, was der Focus tweetet: “Mit 55,41 Prozent der Stimmen gewählt – Geflüchteter Syrer wird Bürgermeister in schwäbischem Dorf„.  Und plötzlich bin ich sehr wach. Ich will sofort wissen: Wer ist dieser neue Bürgermeister? Wann ist er geflüchtet? Welche Partei vertritt er? Eine Fluchtgeschichte wie viele andere Hier die Zusammenfassung: Ryyan Alshebl, 29 Jahre alt, kam 2015 als Geflüchteter nach Deutschland. Er kommt ursprünglich aus der südsyrischen Stadt Suwaida und lebt heute in Calw, Baden-Württemberg, wo er auch seine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten absolviert hat. Er ist in einer drusischen Gemeinde aufgewachsen und sagt heute, er praktiziere keine Religion. Am 2. April wurde er als parteiunabhängiger Kandidat mit 55% der Wähler*innenstimmen in dem 2500-Einwohner*innen-Dorf Ostelsheim gewählt. Privat, so schreiben es mehrere Medien, ist er Mitglied der Grünen. Seine Fluchtgeschichte klingt, wenn sie so allgemein beschrieben wird, wie die vieler anderen Syrer*innen, meiner inklusive. Als er zum Kriegsdienst gehen sollte, flüchtete er über Libanon in die Türkei. Dann per Boot auf die griechische Insel Lesbos und dann über die sogenannte Balkanroute weiter nach Deutschland. Irgendwie ist es für mich eine positive Nachricht, dass jemand mit einer ähnlichen Geschichte wie meiner nun gewählter Bürgermeister ist. Ich weiß, dass das auch oberflächlich ist. Ich kenne Alshebls genaue Geschichte nicht, ich weiß nicht, wie er als Person ist. Ich weiß auch nicht, welche politischen Einstellungen er hat, ich weiß nicht viel über seinen Wahlkampf.  Was braucht es für einen Erfolg in der Politik? Trotzdem freut es mich, dass diese Geschichte so in Deutschland passieren konnte. Ich bin nicht total überrascht, weil ich doch weiß, dass viele Millionen Menschen in den letzten Jahren hier Sicherheit gefunden haben. Viele haben

Weiterlesen …

Ist Eisessen im Freien eine Kulturdebatte?

“Ist Eisessen im Freien obszön?” Das ist der Titel einer aktuellen Kolumne von dem syrischen Autor Mohamad Alkhalaf. Der Artikel wurde in den letzten Tagen viel auf Twitter und in konservativen und rechten Medien diskutiert. Die Süddeutsche Zeitung und vor allem der Journalist Alkhalaf wurden kritisiert. Übermedien hat in einem sehr interessanten Kommentar ausführlich beschrieben, wie aus dem Kommentar eine “erfundene Debatte” entstehen konnte.  Ich möchte in meiner Kolumne nicht über diese (fast schon typisch deutsche) Diskussion zwischen Twitter User*innen und konservativen Medien sprechen, wo jede Aussage von einem Ausländer mit Absicht falsch verstanden und umgedreht wird. Viel interessanter ist das sowalif aus der syrischen und der arabischsprachigen Community und wie diese auf die Kolumne reagiert hat.  Kritik an Alkhalaf Der auf Facebook bekannte syrische Journalist Omar Kasir hat den Artikel übersetzt und Alkhalaf kritisiert, weil er den Rechten eine Grundlage gegeben hat, um noch mehr gegen Syrer*innen zu hetzen. Aber er kritisiert auch die Süddeutsche Zeitung, warum sie dem Autor Platz für diese Meinung eingeräumt hat. Es gab sehr viele zustimmende Kommentare.  Was ich interessant finde, ist, dass Alkhalaf seit 2018 monatlich seine Kolumne schreibt, aber die syrische Community ihm bisher wenig Aufmerksamkeit gegeben hat. Erst mit der Übersetzung und der Kritik durch Kommentatoren wie Kasir wurden viele Syrer*innen auf Alkhalafs Kolumne aufmerksam. Hier zeigt sich, wie wichtig es für uns ist, die Muttersprache Arabisch zu nutzen, um die Syrer*innen online zu erreichen, auch wenn viele Syrer*innen sehr gut Deutsch sprechen. Als Plattform kann man nur mit der arabischen Sprache (und hauptsächlich durch Facebook) die erste Generation erreichen. Oder aber man braucht einen Shitstorm von den konservativen Medien, um die Aufmerksamkeit der Syrer*innen in Deutschland zu gewinnen. Denn viele syrische Journalist*innen beobachten die konservativen und rechten Medien und wissen, dass diese oft negativ über die syrische Community berichten, während

Weiterlesen …
Bundestag in Deutschland

Bundestagswahl: Was sagen die Ergebnisse über Deutschland?

Für mich war neben den Ergebnissen auch die Wahlbeteiligung 2021 sehr wichtig, die bei 76,6 % in ganz Deutschland lag. Diese Zahl zeigt mir, dass die Teilhabe an der Demokratie tief in der Gesellschaft verwurzelt ist. Sie ist im europäischen Vergleich zwar nicht die höchste, auch nicht die schlechteste – aber ich finde, es ist ein wichtiges Zeichen für das Vertrauen in die Demokratie vieler Millionen Menschen.    Zu den vorläufigen Ergebnissen habe ich einige Gedanken und Fragen. Einerseits sehe ich, dass es keine Volksparteien mehr gibt – jedenfalls nicht gemessen an den Wähler:innenstimmen. Oder sind 25% bis 26% genug, um diesen Titel zu behalten? Ich frage mich immer was es bedeutet, eine Volkspartei in einer vielfältigen, demokratischen Gesellschaft zu sein? Auch wenn diese Partei in einem Wahljahr viele Stimmen bekommt, irgendwann kann sie diese wieder verlieren. Denn auch “das Volk” verändert sich. Und das ist genau, was mit CDU und SDU passiert ist. Aber auch die Grünen, mit dem wichtigen Thema Umweltschutz und dem Kampf gegen den Klimawandel, werden nicht zur neuen Volkspartei. Vielleicht braucht die deutsche Gesellschaft keine Volksparteien mehr?    Gleichzeitig ist eine Mehrheit der Wähler:innen noch an der Mitte des politischen Spektrums interessiert. Extreme Kandidat:innen wie z.B. der ehemalige Chef des Verfassungsschutzes ​​Hans-Georg Maaßen bekamen weniger Zuspruch als 2017. Der Versuch der Thüringer CDU, gleichzeitig in der Mitte und am rechten Rand zu stehen, ist gescheitert. Das Wahlergebnis ist eine klare Nachricht der Wähler:innen an die CDU/CSU: Die deutsche Gesellschaft hat sich verändert.   Eine große Frage ist, ob Armin Laschet die Verantwortung für den historischen Verlust der CDU/CSU trägt? Es wird schon viel diskutiert. Ich persönlich glaube, dass die CDU/CSU im Jahr 2021 nicht mehr wie die ‘Mutter’ oder der ‘Vater’ von allen Wähler:innen auftreten kann, besonders nicht ohne Angela Merkel. Was Deutschland nach 16

Weiterlesen …

Zuhause auf dem Papier 2: Unter sieben Schichten der Erde

Seit Maryam 2015 nach Deutschland gekommen ist, sucht sie nach ihrer Identität, nach Stabilität, nach einer dauerhaften Heimat. Auf der Suche hat sie viel verloren und viel erreicht. Durch das Schreiben hat Maryam auf dem Papier ein Zuhause gefunden. Dort fühlt sie sich wohl und kann sein, wer sie ist.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Sarah Zaheer
Sarah leitet bei kohero die Podcast-Redaktion. Sie ist im Podcast „Multivitamin“ und gemeinsam mit ihrer Schwester Maya bei „curry on!“ zu hören. Sie kommt aus Berlin, lebt aber schon seit einigen Jahren in Hamburg und studiert hier Journalistik und Kommunikationswissenschaft. Nebenbei arbeitet sie als freie Journalistin für die taz Nord. „Ich finde es sehr wichtig, dass beim kohero Magazin Menschen zu Wort kommen, die in der Medienlandschaft sonst leider strukturell unterrepräsentiert sind. Ich möchte dazu beizutragen, diese Perspektiven sichtbar zu machen!“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin