Kultursensible Psychotherapie – wie geht das?

Mentale Gesundheit wird zunehmend in der Öffentlichkeit besprochen. Doch kultursensible Psychotherapie ist für Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte noch immer Mangelware.

Eine Reihe von Büchern auf einem Bibliotheksregal

Themen rund um die mentale Gesundheit sind mittlerweile in vielen Teilen der Gesellschaft angekommen. Auf TikTok in aller Munde, auf Instagram in vielen Infoposts nachzulesen sind Inhalte, die uns zum Nachdenken anregen, zum Reflektieren ermutigen und uns dazu bewegen sollen, in den Austausch zu treten. Dass Achtsamkeit, Empathie und Bedürfniswahrnehmung wichtig für uns selbst und das Miteinander sind, hören wir häufig. Auch, dass Psychotherapie zugänglicher sein sollte und der Platzmangel angegangen werden muss, ist bekannt. Psychotherapie für alle eben.

Aber auch 2023 ist es immer noch Fakt, dass das psychotherapeutische Versorgungssystem nicht darauf ausgelegt ist, den hohen Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund – statistisch mehr als ein Viertel der deutschen Bevölkerung, Tendenz steigend – zu entlasten. Dabei gibt es Ansätze, die genau das versuchen.

Kultursensible Psychotherapie

Die sogenannte kultursensible Therapie legt den Fokus darauf, Menschen, die in und mit anderen Kulturen aufgewachsen sind, entsprechend angepasst und offen zu begegnen. Dabei ist es wichtig zu berücksichtigen, dass Personen mit Migrationsgeschichte häufig sowohl andere Traditionen als auch religiöse Überzeugungen mitbringen und von diesen geprägt sind. Auch ein anderer Umgang mit Gesundheit und Krankheit oder sprachliche Barrieren können eine große Rolle spielen. Ziel einer kultursensiblen Therapie ist es, Betroffenen ganzheitlich gerecht zu werden. Das bedeutet, sensibel für die Besonderheiten im Alltag und die Bedürfnisse der Patient*innen zu sein, um die Versorgung zu verbessern oder sie überhaupt erst zu ermöglichen.

Interkulturelle, transkulturelle oder kultursensible Therapie sind Schlagwörter, denen Psychologiestudierende, angehende Therapeut*innen und Therapieinteressierte in Artikeln und vereinzelten Vorträgen begegnen – da hört es dann aber schnell wieder auf. Universitäten erhalten zwar Förderungen, um der Forschung in dem Bereich nachzugehen, doch fester Bestandteil der universitären Lehre sind sie immer noch nicht.

Werden Themen wie Flucht und Migration doch aufgegriffen, übernehmen dies meist weiße Lehrpersonen, die in ihrer Arbeit selbst rassistische Stereotype reproduzieren und aus ihrer Perspektive nicht heraustreten können. In Therapien kann es dann dazu kommen, dass Betroffene Therapeut*innen begegnen, die weder über Verständnis, Sensibilität noch ausreichende Kompetenzen verfügen, und nicht selten Hilfesuchende abschrecken, wenn nicht sogar zusätzlich belasten. Das ist nicht verwunderlich, denn selbst wenn sich (angehende) Therapeut*innen diesen relevanten Themen widmen und sie in ihre Arbeit einfließen lassen möchten, sind sie auf externe Workshopangebote, Seminare und Fortbildungen angewiesen. Auszubildende können sich diese anrechnen lassen, die Kosten müssen sie allerdings meist selbst tragen.

 

„Intersektionalität bleibt ein Fremdwort“

Weiße, privilegierte Professor*innen schreiben Handbücher über und für von Benachteiligung betroffene, migrantische und häufig rassifizierte, nicht-homogene Gruppen. Was zu kurz kommt, sind soziologische und demographische Faktoren, die das Leben von Menschen maßgeblich prägen. Dabei wäre es gerade in einem Land wie Deutschland – dessen Geschichte durchzogen ist vom Unterdrücken der „Anderen“ – so wichtig, diese Themen konkret und differenziert zu vermitteln. Nur so kann ein realistisches Bild der Gesellschaft abgebildet und diesem aktiv entgegengetreten werden.

Diskriminierung und Rassismus finden genauso wenig Raum im Lehrplan. Strukturelle Benachteiligung hinsichtlich verschiedener Gesichtspunkte – Armut, ethnische Zugehörigkeit, Sexismus, Ableismus – werden somit unsichtbar. Intersektionalität bleibt ein Fremdwort. Migration und Flucht implizieren oftmals Veränderungen und psychische Traumata, bedeuten aber nicht zwingend bemerkbare, sich äußernde psychische Probleme. Betroffene können aber je nach individuellen Voraussetzungen und Umständen anfälliger für diese sein, eben weil sie häufig auch von anderen Umständen betroffen sind, die sie zusätzlich belasten.

Dabei haben Menschen mit Migrationshintergrund mit noch mehr Belastung zu kämpfen: sowohl individuell und strukturell als auch emotional. Erfahrene Unsicherheit, erlebter Integrations- und Assimilationsdruck, Isolation, und mangelhafte soziale Unterstützung wirken sich negativ auf die psychische Gesundheit aus.

 

Perspektiven von Menschen mit Migrationsgeschichte fehlen in der Forschung

Die Studienlage bietet Hinweise darauf, dass Betroffene im Allgemeinen mit einer schlechteren psychischen Gesundheit konfrontiert sind, sie ist jedoch selten aussagekräftig genug, um als repräsentativ zu gelten und somit Bewusstsein schaffen zu können. Das liegt unter anderem daran, dass Diskriminierungserfahrungen im Zusammenhang mit der psychischen Verfassung von Menschen mit Migrationsgeschichte in der Forschung so gut wie nie erfasst werden, was wiederum die Aussagekraft erheblich mindert.

Auch individuelle Migrationsprozesse und deren vielfältige Ursachen, Entwicklungsformen und die Äußerungsformen psychischer Erkrankungen können von den üblichen diagnostischen Kategorien unter Umständen nicht adäquat erfasst werden, da diese westlichen Kriterien und Definitionen entsprechen. Auch Ausdruck von Trauer und Angst können sich kulturspezifisch unterscheiden und erfordern somit eine dynamischere Diagnostik.

Dazu kommt, dass komplexere Sachlagen wie beispielsweise aufeinanderfolgende traumatische Ereignisse und Lebenssituationen nicht berücksichtigt werden. Eine Posttraumatische Belastungsstörung wird zum Beispiel durch die Erfassung eines punktuellen, an einem bestimmten Punkt beginnenden und endenden Ereignisses diagnostiziert. Für viele Menschen bleibt es jedoch nicht bei einem festzulegenden Ereignis. Eine traumatische Flucht umfasst mehrere Orte, Zeitpunkte, Wege, Sprachen, Interaktionen, Verluste, Gefühle.

 

Taten sind nötig

Was muss sich also verändern? Zunächst ist es wichtig, dafür einzustehen, dass Fortbildungen in ihrer Anzahl steigen, mehr Aufmerksamkeit erlangen und barrierefrei zugänglich gemacht werden. Vor allem ist entscheidend, kultursensible Inhalte an den Universitäten zu etablieren. Auch wenn eine Forschungsgrundlage bereits existiert, braucht es mehr Studien, die sich mit den Zusammenhängen zwischen Migration und der Anfälligkeit für psychische Störungen in Deutschland beschäftigen – ohne entscheidende soziale Faktoren auszuklammern.  Es ist an der Zeit, performative Aushängeschilder von Universitäten, die sich mit der Flucht- und Migrationsforschung schmücken, in Taten umzuwandeln. Und Strukturen, die ein reflektiertes Auseinandersetzen verhindern, aufzulösen.

 

Mehr zu unserem Fokusthema Gesundheit erfahrt ihr im zu.flucht-Podcast, im Online-Magazin und hier in unserem zu.flucht-Newsletter!

 

Bildquellen

Schlagwörter:
Zara Momand ist angehende Psychotherapeutin im Studium, freie Autorin und arbeitet seit 2016 in verschiedenen Kontexten primär mit geflüchteten Menschen. Seit 2021 widmet sie sich der Bildungsarbeit über ungleiche Strukturen in der psychologischen Versorgung und klärt über Störungsbilder und Einflüsse aus intersektionaler Perspektive auf.

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Der Preis von Sicherheit

Es ist 21.00 Uhr, als Daniel[*]am Hauptbahnhof Trier ankommt. Während er am Gleis auf die Ankunft seiner Schwester wartet, nähern sich unbemerkt von hinten zwei in Zivil gekleidete Polizisten. Ohne Weiteres wird er nach seinen Dokumenten gefragt. Daniels erste Reaktion: Panik. Er kann sich nicht ausweisen, sein Portemonnaie ist zuhause. Die Polizisten glauben ihm zuerst nicht und fragen nach seiner Adresse. Daniel merkt die Wut, die in ihm aufsteigt, denn er hat ein Gefühl, womit diese Kontrolle zusammenhängen könnte, bleibt aber auch deshalb gefasst. Er beantwortet alle Fragen, selbst als die Polizei an seinen Aussagen zweifelt. Irgendwann lassen die beiden Polizisten ihn doch in Ruhe und gehen weiter. Daniel ist mein Bruder. Er kommt ursprünglich aus Ecuador und die Tatsache, dass er bei einer Kontrolle als erstes nach seinen Personalien gefragt wird, ist nichts Neues. Diese wiederholten Erfahrungen beeinträchtigen sein Vertrauen in die Polizei. Entscheidung im Prozess Barakat H. gegen Racial Profiling der Polizei Das Thema Racial Profiling bleibt bis heute ein Problem, das sich die neue Ampel-Koalition jetzt vornehmen möchte. Doch jüngere Gerichtsurteile sind wenig ermutigend. Ein Beispiel davon ist der Berufungsprozess vom Fall Barakat H. gegen die Polizei, der am 19.02.21 in Hamburg stattfand. Der Bewohner St. Paulis wurde auf Grund seines Aussehens zum wiederholten Male auf seinem Weg durch das Viertel von der Polizei auf seine Personalien angesprochen sowie auf Handel und Besitz von Drogen überprüft. Barakat H. brachte dies zur Anzeige, woraufhin das Verwaltungsgericht entschied, dass zwei dieser Kontrollen rechtswidrig waren. Diese Entscheidung war von großer Bedeutung für die Rechtslage im Kontext diskriminierender Sicherheitsmaßnahmen und waren sowohl für den Betroffenen als auch Organisationen wie CopWatch Hamburg, die den Prozess begleiteten, eine Errungenschaft. Dennoch steht jetzt nach der Überprüfung durch das Oberverwaltungsgericht (OVG) fest, dass diese Kontrollen auf einer rechtlichen Grundlage stattgefunden haben. Die Begründung bezieht sich

Weiterlesen …
Tsiry Rakotoarisoa, Referent der KlimaGesichter

„Meine Art, gegen den Klimawandel zu kämpfen, ist Bildung“

Der Klimawandel als Fluchtursache – wie genau hängt das zusammen? Im Interview spricht KlimaGesichter-Referent Dr. Tsiry Rakotoarisoa über seine Arbeit, konkrete Auswirkungen des Klimawandels in seinem Heimatland Madagaskar, und auch über Hoffnung, die er noch nicht verloren hat.

Weiterlesen …

Wieso mich als Syrer Klimaschutz weniger interessiert?

In Asien und Afrika erfährt man weniger über Klimawandel, Klimaschutz und Demonstrationen. In Europa sehe ich vorwiegend weiße jüngere Menschen in solchen Protesten. Interessieren sich Menschen außerhalb Europas und Nordamerikas überhaupt für das Thema Erderwärmung?

Weiterlesen …
Eine Sepia-Fotografie mit erwachsenen Männern und Bacha Bazi

Bacha Bazi“ – The Dark Truth

In this article, I would like to write about an important issue that affects children in Afghanistan. It is about the practice of „Bacha Bazi.“ Translated from Persian, it means „boy’s play.“ The term refers to a situation in which an older man engages in sexual acts with underage youth or young boys. These acts are still practiced in Central Asia today and are emblematic of a dark side of Afghan society: violence against children. Unfortunately, very little attention is paid to the issue and the Afghan government has been sweeping it under the rug for decades. Children have their childhood stolen from them and are forced to live as sex slaves and prostitutes. „Bacha Bazi,“ translation from Persian: Bacha „child; boy“ and Bazi „game“, meaning „boy’s game“ The boys abused for „Bacha Bazi“ are usually between eight and ten years old. In most cases, they are kidnapped or come from poor families who need money and sell the boys. The man who kidnaps them is henceforth their owner and the child must do what he says. The „Bacha Bazi“ is usually practiced in a certain way: Men force the boys to dress up as women and dance at events. They have to have long hair or wear a wig. They put on makeup, wear anklets with bells. Some also have to wear fake breasts. The event ends with sexual acts. If a „bacha“ does not follow the rules, he must die Once an older man chooses a „bacha“, the boy must be obedient to him. For example, he must wear things and always follow the rules of his owner. The owner also decides who the boy can talk to or be friends with, when he can smile and where he can dance. If the bacha does not follow the

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Zara Momand ist angehende Psychotherapeutin im Studium, freie Autorin und arbeitet seit 2016 in verschiedenen Kontexten primär mit geflüchteten Menschen. Seit 2021 widmet sie sich der Bildungsarbeit über ungleiche Strukturen in der psychologischen Versorgung und klärt über Störungsbilder und Einflüsse aus intersektionaler Perspektive auf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin