Suche

Stolpersteine als Teil der Erinnerungskultur – angemessen oder unwürdig?

Fast 6.000 Stolpersteine erinnern uns in Hamburg an die Opfer der NS-Diktatur. Sind die kleinen Messingsteine eine wichtige Erinnerungsstätte oder unwürdiges Gedenken im Schmutz der Straße? Stimmen aus der jüdischen Gemeinde. 

Ein Stolperstein zwischen grauen Steinen eines Bürgersteigs

Schimmernd durchbrechen unscheinbare Messingplatten graue Gehwege — Stolpersteine rufen europaweit zum Gedenken auf. Das größte dezentrale Mahnmal der Welt erinnert an das Menschheitsverbrechen der NS-Diktatur. Feine Gravuren nennen die Opfer der Nationalsozialisten beim Namen: Jüd:innen, Sinti:zze und Rom:nja, Homosexuelle, politische und religiöse Gegner:innen, Menschen mit Behinderung, Straftäter:innen.

Unterschiedliche Ansichten

Wie stehen Mitglieder der jüdischen Gemeinde zu dieser Form der Erinnerungskultur? Sie sind die zahlenmäßig am stärksten betroffene Gruppe des Völkermordes. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, und Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, vertreten unterschiedliche Ansichten.

Salam,

bitte melde dich kostenlos an, um den vollständigen Text zu lesen. Wenn du Fragen dazu hast, melde dich per Mail an team@kohero-magazin.de

Dank unserer kohero kommunity bleiben alle Inhalte kostenlos zugänglich. Wenn du an unsere Mission glaubst und uns dabei unterstützen möchtest, die Perspektiven von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte zu veröffentlichen, schließe hier deine Membership für kohero ab! Bis zum 1.7.24 brauchen wir 1.000 koheroes, die uns finanziell unterstützen. Und das geht bereites ab 5 € im Monat!

Shukran und danke!
Dein kohero-Team
Schlagwörter:
Die 16.000 Bewohner wundern sich jeden Tag angesichts der unzähligen Menschen, die aus dem Nachbarland im Norden Tag für…
Kategorie & Format
Autorengruppe
Marius arbeitet als Berater in der Öffentlichkeitsarbeit für verschiedene Kunden. Wenn er nach Feierabend genug vom Redaktionswahnsinn hat, entspannt er am liebsten bei einer tiefenbetonten Dub-Platte. Am Wochenende zieht er sich regelmäßig mit seiner Freundin in Hamburgs Wälder und menschenarme Gegenden. “Ich engagiere mich fürs Magazin, weil ich den Stimmen Geflüchteter mehr gesellschaftliche Beachtung verschaffen will.”
Mit offenen Augen auf Sarah warten

Ein ganzes Leben kann nicht in einen Koffer passen. Was bleibt nach der Migration zu Hause zurück, das nicht mitgenommen werden kann?

roots&reels #16: Die Hollywood-Maschinerie

In dieser Ausgabe von roots&reels schreibt Schayan über die „Hollywood-Maschinerie“: Filmemacher*innen mit asiatischem Background schaffen den Durchbruch – und werden direkt in den weißen Mainstream gesogen.

Zukunftsvisionen der Migrationspolitik

Wie können wir Migrationspolitik als Gesellschaft solidarisch gestalten? Mit dieser Frage setzte sich ein Vortrag des Bildungswerks Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung auseinander. kohero Autorin Anna war dabei.

Emotionale Reife

Kommt die Reife mit dem Alter von alleine? Nicht, wenn es um Emotionen geht. Hier ist vielmehr Selbstregulation und Selbstbeobachtung gefragt.

Kohero Magazin