Ich habe drei Länder in meinem Herzen

Mein Name ist Sana Altouqi, geboren in Damaskus, Syrien. Mein Alter möchte ich nicht verraten, sagen wir: 35 (lacht).

Sana. von:Eugenia Loginova

Mein Vater und meine Mutter kommen aus Palästina. Wir lebten im Al Yarmouk Camp in Damaskus, wo auch viele Palästinenser untergebracht waren. Obwohl es ein Flüchtlingslager war, lebten wir in richtigen Häusern und konnten arbeiten und studieren. Ich habe an der Universität in Damaskus Englisch und Literatur studiert und danach noch eine Ausbildung als Buchhalterin gemacht. Danach habe ich beim Ministerium für Energie, im Bereich Import und Versicherungen, als Buchhalterin und Übersetzerin gearbeitet.

Als der Krieg in Syrien ausbrach und das Al Yarmouk Camp von ISIS eingenommen wurde, musste meine Familie fliehen. Meine Mutter, meine zwei Schwestern und ich sind über die Türkei und Griechenland im August 2015 nach Deutschland gekommen, andere Familienmitglieder nach Holland und Saudi-Arabien.

Jetzt bin ich hier und lerne Deutsch. Ich finde die Sprache sehr schwierig, das Lernen fällt mir schwer. Ich bin immer noch bei der B1-Stufe. Ich versuche mit den Anderen zu üben. Ich mache momentan auch ein Volontariat als Übersetzerin aus dem Arabischen, bei einer Rechtsberatung für Flüchtlinge.

Zusammen mit den anderen Frauen geben wir Sonntags Kinderunterricht im Flüchtlingsheim. Ich unterrichte dort Englisch. Vielleicht kann ich später als Englischlehrerin für alle Altersklassen arbeiten oder als Übersetzerin in einem Büro.

Im Sommer war ich jeden Tag in Hamburg spazieren, bin in Museen gegangen. Mir gefällt es hier sehr, besonders mag ich den Elbstrand und die Hafencity- oder mit der Fähre zu fahren. Ich fahre auch gerne Rad, mache regelmäßig Fitness.

Zu Hause hatten wir ein gutes Leben. Und jetzt hoffen wir auf ein gutes Leben hier. Wer möchte schon getötet werden? Deutsche Kultur ist ganz anders und es braucht Zeit, sie zu begreifen, sich zu integrieren. Die Freiheit, das ist hier gut.

Ich habe drei Länder in meinem Herz: Syrien, Palästina, meine Heimat und jetzt Deutschland.

Schlagwörter:
Portraitfoto von Muhamed Lakms

Ankommen – vom „Geflüchteten“ zum „Angekommenen“

Das Ankommen in Deutschland ist nicht einfach. Man muss eine Wohnung und einen Job finden, bürokratische Hürden überwinden und die deutsche Sprache erlernen. Muhamed Lakms hat all das bereits geschafft und möchte mit seinem Projekt „An(ge)kommen in Deutschland“ anderen Geflüchteten helfen, ihren eigenen Weg zu gehen.

Weiterlesen …

Warum ich meine Heimat Iran verlassen habe

Der 39-jährige Vahid berichtet in seinem Text über seine Heimat, den Iran. Er hofft, dass wir dadurch die Gründe für seine Flucht besser verstehen können. Natürlich kann er in diesem Rahmen nur an der Oberfläche kratzen. Aber dennoch mag der Artikel vielleicht ein Anstoß sein, sich mehr mit dem Iran zu beschäftigen.

Weiterlesen …

Die universelle Sprache der Schokolade

Familie Hadhad flieht 2012 vor dem Krieg aus Syrien nach Kanada. Nach einiger Zeit baut sie quasi über Nacht den Familienbetrieb, eine Schokoladenfabrik, wieder auf. Inzwischen leitet Tareq Hadhad ein großes Schokoladenunternehmen. Im Interview erzählt er seine Geschichte über seine Leidenschaft für Schokolade.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Genia Loginova
Genia ist freie Künstlerin und für Bilder und Illustrationen bei kohero verantwortlich. „Ich liebe meine kulinarische Ecke und bin ständig auf der Suche nach verrücktesten Rezepten für Euch.“

Eine Antwort

  1. Moin Sana. Schöner Artikel. Er macht sicherlich vielen Flüchtlingen Mut. Leider können meine Syrischen Freunde noch nicht alles lesen. Kannst du es nicht nochmal auf Arabisch schreiben?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin