Ein Ritter im Kampf gegen die Windmühlen

Ich heiße Maria Plion und bin 33 Jahre alt. Ich komme aus der Sowjetunion. In meiner Heimat Ossetien arbeitete ich als Menschenrechtlerin, Bloggerin und Journalistin bei einer kleinen Zeitung, die „XXI Jahrhundert“heisst.

 Nach dem Kaukasuskrieg in 2008 wurde ich wegen meiner politischen Ansichten verfolgt. 2012 musste ich nach mehreren Gerichtsverfahren meine Heimat verlassen und nach Deutschland fliehen. Eine Menschenrechtsorganisation aus Hamburg hat mich unterstützt.

Hier in Hamburg habe ich zwei Jahre lang eine Umschulung im IT-Bereich gemacht. Ich hoffe, ich kann bald einen Job als IT-Spezialist finden. Ich bin gerade auf der Suche und mache viele Bewerbungsgespräche. Mein Deutsch ist nicht ideal, aber auch nicht schlecht. Nun, es gibt leider Menschen, die deswegen voreingenommen sind. Ich versuche, diese schlechten Erfahrungen zu ignorieren. Dafür brauche ich eine gesunde Menge Schnurzegal-Einstellung.

Ich möchte mich nicht mehr als Ausländerin fühlen. Am Anfang war das sogar schön, alles war neu: neues Land, neue Sprache, neue Leute und ich mag alles Neue. Fünf Jahre war ich nicht in meiner Heimat. Jetzt fühle ich mich auch dort als Ausländerin. Aber ich möchte mich wieder mal wie zu Hause fühlen!

Vielleicht sollte man nicht die alte Heimat hier suchen, sondern eine neue aufbauen. Ich wünsche den Neuankömmlingen und Migranten, dass sie nicht verzagen, nicht verbittern und niemandem die Schuld geben. Den Einheimischen wünsche ich weniger Angst vor dem Neuen, z.B. vor einer anderen Kultur, anderen Menschen. Alles Neue kann man positiv sehen. Kommt raus aus der Komfortzone, dann kann man die Welt verändern!

Ich will, dass es in der Zukunft keine Flüchtlinge mehr gibt. Ich wünschte, ich könnte in meine Heimat zurück. Ich würde alles Gute aus Deutschland dort in die Gesellschaft integrieren. Und das Beste aus meiner Kultur versuche ich schon jetzt hier zu integrieren. Jeden Tag ein Stück. Es klappt nicht immer, aber ich leide nicht und mache weiter so gut ich kann.
Wie ein Ritter im Kampf gegen die Windmühlen.

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Was helfen Gefühle ohne Taten?

Was ist der Unterschied zwischen dir und denen, die ihre Kriege nicht geführt haben? Denkst Du, dass Du der Einzige bist, der in verschiedenen inneren Kämpfen lebt, manchmal kapituliert, manchmal

Weiterlesen …

Die Hoffnung überlebt

Mein Name ist Behishta, ich bin 19 Jahre alt. Ich wurde in Afghanistan geboren, bin aber in Taschkent, Usbekistan, aufgewachsen. Heute möchte ich meine Geschichte mit euch teilen und euch

Weiterlesen …

Im Herzen eine Afghanin, deutsch auf dem Papier

‚Im Herzen, Identität und in den Wurzeln immer eine Afghanin und gleichzeitig Deutsche zu sein, war nicht so einfach, zumindest für mich. ‚
Was bedeutet der Erhalt der deutschen Staatsbürgerschaft für unsere afghanische Autorin?

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Genia Loginova
Genia ist freie Künstlerin und für Bilder und Illustrationen bei kohero verantwortlich. „Ich liebe meine kulinarische Ecke und bin ständig auf der Suche nach verrücktesten Rezepten für Euch.“

2 Antworten

  1. Maria, du bist eine Heldin. Danke, daß du in unser Land gekommen bist und dabei hilfst unsere und andere Vorurteile aufzudecken und zu ändern. Ich hoffe, Du hast viel Geduld mit diesem Land. Danke!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin