Beziehung auf Vorbehalt – Liebe, Dublin und Tattoos

Wir alle kennen die Aufregung, wenn wir unsere neue Partnerin oder den neuen Partner der Familie vorstellen. Für unsere Autorin Nina war sie besonders groß, denn ihr Freund floh aus Syrien und anfängliche Berührungsängste machten es nicht leichter. Hier erzählt sie ganz offen über ihre Beziehung zu Aras.

Nina und Aras sind glücklich, auch wenn die Beziehung nicht immer einfach ist. Foto: Nina Spranger

Wir lernten uns im Februar 2017 in einer Facebook-Gruppe für tätowierte Singles kennen. Was Dates anging, war ich allerdings ein wenig scheu und es vergingen ein paar Wochen, bis wir uns das erste Mal trafen. Dieses Treffen war dann aber besonders. Wir schrieben an diesem Tag und er berichtete mir, dass es ihm nicht gut ginge – sein Asylantrag wurde zum wiederholten Male abgelehnt und ihm drohe eine Abschiebung. Er floh 2014 aus Syrien und landete zuerst in Spanien, weshalb er ein Fall für die Dublin 02-Verordnung ist. Ich weiß nicht genau wieso, vielleicht war es meine fürsorgliche Ader und linksliberale Einstellung, aber ich wollte ihn an diesem Tag kennenlernen und ihm in dieser schwierigen Zeit beistehen.

Also vereinbarten wir ein spontanes Treffen. Er holte mich vom Bahnhof ab und wir gingen ganz romantisch essen – bei McDonald’s. Er sprach bereits gutes verständliches Deutsch, sodass wir uns leicht unterhalten konnten. Sowieso ist er ein absoluter Musterflüchtling: Er befand sich zu diesem Zeitpunkt bereits in seiner Berufsausbildung, hatte eine eigene Wohnung und ein Auto. In dieser Woche haben wir uns täglich getroffen und schnell kamen Gefühle dazu. Dann wurde es ernst: Wir kamen zusammen.

Für ihn gehören sie zur Familie und es ist ihm egal welche politische Einstellung sie haben

Am Anfang machte es den Eindruck, dass meine Familie ihn mochte und akzeptierte. Bis es im Sommer zum großen Knall kam. Es war kurz vor meinem Geburtstag im August, als er mir erzählte, dass er mir einen Ring schenken wolle und sich mit mir verloben möchte. Nach nur sechs Monaten. Deshalb hat er sich mit meiner Schwester in Verbindung gesetzt, doch diese reagierte sehr negativ. Sie fand es einfach zu früh für eine Verlobung und sein Hintergrund machte sie misstrauisch. Sie machte sich Sorgen, ob er es wirklich ernst meinte oder nur auf eine Scheinehe aus war.

Doch wie sich herausstellte, war das Ganze ein riesiges Missverständnis: Er erklärte mir, dass er mich zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht heiraten wollte. Für ihn war diese Verlobung rein symbolisch, als Zeichen, dass wir zusammen gehören. Danach hat es aber noch einige Zeit gedauert, bis meine Schwester ihm wieder vertraute und sich die Beziehung zwischen den Beiden besserte.

Auch meine andere Schwester sah das Ganze kritisch. Sie und ihr Partner haben einfach eine komplett andere politische Einstellung als ich und lernten ihn obendrein auch erst nach dem erwähnten Missverständnis kennen. Im Sommer fuhren wir zu ihrer Einweihungsfeier ins 500 km entfernte Bayern, an denen auch einige rechts-gesinnte Bekannte meines Schwagers teilnahmen.

Trotz aller Bedenken liefen die Feier und das Kennenlernen sehr entspannt. Mittlerweile haben wir schon zweimal Weihnachten mit meiner Schwester und ihrem Partner gefeiert. Für mich sind diese Situationen wahrscheinlich aufregender als für ihn. Er ist in dieser Hinsicht einfach wesentlich entspannter. Für ihn gehören sie zur Familie und es ist ihm egal, welche politische Einstellung sie haben. Dennoch versuchen wir, Streit und unnötige Diskussionen über Politik zu vermeiden.

Die fast perfekte Beziehung

Dann kam unser Jahr: Anfang 2018 zogen wir in eine gemeinsame Wohnung und im Sommer machte er mir einen offiziellen Heiratsantrag – sogar meine Schwestern freuten sich für mich. Sie sind glücklich, solange ich es bin und akzeptieren unsere Beziehung, wenn auch mit einer gewissen Vorsicht. Mit seiner Familie gibt es ebenfalls keine Probleme, denn obwohl sie muslimischen Glaubens sind, sind sie sehr liberal mir und unserer Beziehung gegenüber.

Im Herbst wurde ich schwanger, worüber sie sich sehr gefreut haben, obwohl das Kind unehelich entstanden ist. Leider gibt es noch einige Hürden zu nehmen, was unsere Hochzeit betrifft: Unser Antrag ruht noch beim Oberlandesgericht und auch das Klageverfahren um seinen Asylstatus ist noch offen. Unsere Zukunft ist deswegen noch unklar.

Unser Zusammenleben ist sehr einfach und harmonisch. Das liegt sicherlich auch daran, dass er gute Sprachkenntnisse hat und offen und tolerant erzogen wurde. Selbst wenn es mal zu Missverständnissen kommen sollte, können wir diese gut wieder auflösen. Eine Sache gibt es aber noch, die immer noch fehlt: Er hat nach wie vor kein Tattoo.

Schlagwörter:
Ali RahimiFoto: Hussein Shirzad.

Ein Künstler wurde abgeschoben

Ali Rahimi kommt aus Afghanistan. Er ist 22 Jahre alt, ein Künstler und Zeichner. Er wurde wegen der Dublin-Regelung nach Österreich zurückgeschickt und von dort schließlich nach Afghanistan abgeschoben. Inzwischen hat er eine ganze Sammlung von Bildern, die er auf seinem Weg nach Europa, in Europa und nun zurück in Afghanistan gezeichnet hat.

Weiterlesen …
Photo by Víctor Hugo on Unsplash

An einem Tag in der Mensa

Ein Mädchen stellte sich neben mich und schaute auch auf die Karte. Ich schätze, sie war eine Studentin. Wir sind gleichzeitig weggegangen. Sie lief vor

Weiterlesen …
Foto: Priscilla Du Preez von Unsplash.

Bildung ist Licht

Bildung ist Licht, Unwissenheit ist Dunkelheit – mit dieser Erkenntnis seines Vaters ist Amir Ahmed aufgewachsen. Heute gibt er sie an seine eigenen Kinder weiter. Aber er hat auch Zweifel: Als Journalist aus Syrien erlebt er in Deutschland wenig Anerkennung für seine gute Bildung.

Weiterlesen …
Foto Ryan Parker via Unsplash unter CC BY-SA 3.0-Lizenz.

Demokratie-Kultur auf dem Prüfstand

Selten war das Politische in der gesellschaftlichen Debatte so präsent wie heute. Gleichzeitig sind die damit verbundenen Herausforderungen enorm. Eine komplexe Gemengelage, die viele Risiken in sich trägt. Und Chancen.

Weiterlesen …

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin