Zusammenleben ist nicht schwer!

Wenn wir alle das Gefühl haben, zu dieser Welt zu gehören und alle Menschen eine Familie sind, wird es nicht so schwer sein, in Harmonie und Brüderlichkeit zusammenzuleben. Dann wird es in unserer schönen Welt keinen Krieg geben. Wenn es um das Zusammenleben geht, bedeutet es, dass wir uns trotz vieler Unterschiede als Menschen akzeptieren und respektieren. 

Menschen sind ihrer Verschiedenheit gleich

Menschen werden mit unterschiedlichen Gesichtszügen, Körperformen, Denkweisen und Prioritäten im Leben geboren, aber was uns zusammenhält, ist verstehen, lieben und einander in jeder Lebenszeit zu halten. 

Das Zusammenleben beginnt bei unserer Familie, geht über Schule, Studium und Beruf. Die bewusste Bindung zu integrieren, miteinander zu kommunizieren und eine freundliche Umgebung in unserer Familie, unseren Freunden und Kollegen zu schaffen – all das wird sich in der Gesellschaft und somit weiter im Land verbreiten.  

Aneinander annehmen und mit Respekt begegnen

Toleranz gegenüber dem Anderen ist ein wichtiges Element, um Menschen in einer gastfreundlichen Umgebung zusammenleben zu lassen. Auch wenn wir als Beispiel eine Familie nehmen, ist keines der Familienmitglieder in jeder Hinsicht gleich, aber was sie zusammenleben lässt, ist die Liebe und Akzeptanz, die sie füreinander haben.  

Ich persönlich fühle mich so gut, wenn ich als Flüchtling eine Reaktion bekomme, dass ich unabhängig von meinem Herkunftsland, meiner Religion, meinen sozialen und politischen Unterschieden, die ich mitbringe, akzeptiert und respektiert werde.

Das Gefühl der Zusammengehörigkeit schafft Liebe

Es gibt viele Initiativen von Freiwilligen und gemeinnützigen Organisationen, die sich für die Überwindung bestimmter Probleme einsetzen, und es ist ein willkommenes Zeichen der deutschen Bürger. 

Jeder Mensch sollte ein Gefühl der Zugehörigkeit zu diesem Land und ein Gefühl der Interaktion miteinander, ohne Hass, entwickeln. Nur dann werden wir dazu in der Lage sein, zusammen zu leben, und der Prozess der gegenseitigen Annahme wird leichter sein

Übersetzung von Mara Kleinert von Endlich auf Deutsch.

Schlagwörter:

Das Elend der Rohingya – ein Cartoon

Tanmoy ist schockiert über die Tragödie in Myanmar. Mehr als 500 000 Rohingya, eine muslimische Minderheit, flohen bereits ins benachbarte Bangladesch. Die UN spricht von „ethnischen Säuberungen“.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Sahar Reza
Sahar kommt aus Afghanistan und hat ihre Kindheit in Pakistan verbracht. Ihr Studium der  hat sie in Indien und Hamburg (Master Politik- und europäischen Rechtswissenschaft) absolviert. Sie hat im Management und im Journalismus gearbeitet. Seit langem setzt sie sich für Menschenrechte (besonders Frauen-, Kinder- und Flüchtlingsrechte) ein. Für kohero (früher Flüchtling-Magazin) ist sie seit 2017 aktiv. „Ich arbeite für das kohero-Magazin, weil das Magazin mir eine Stimme gibt und ich habe die Möglichkeit, über verschiedene Themen zu schreiben und kann in meinem Arbeitsbereich Journalismus in Deutschland weiterarbeiten und aktiv sein.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin