Suche

Wie erinnern wir an rechte Gewalt? – die migrationsnews von kohero

„Erinnerungskultur im Journalismus“ – ein in Deutschland aktuelles Thema. Wie kann rechte Gewalt journalistisch aufgearbeitet werden? Sarah Zaheer schreibt darüber in den migrationsnews dieser Woche.

Fotograf*in: Annie Spratt auf unsplash

Gestern jährte sich der rassistisch motivierte Anschlag im Olympia-Einkaufszentrum in München zum achten Mal. Am 22. Juli 2016 tötete ein 18-jähriger Deutsch-Iraner neun Menschen mit einer Schusswaffe, fünf weitere Menschen wurden verletzt. Dabei wählte er gezielt Opfer mit Migrationsgeschichte aus. Weitere Details zum Tathergang gibt es zum Beispiel bei der SZ.

Eine lange Zeit wurde der Anschlag jedoch als Amoklauf und Racheakt eines psychisch kranken Schülers bezeichnet, der gemobbt wurde. Dabei gab es viele Hinweise auf einen politischen Hintergrund: das rassistische Gedankengut des Täters, seine Aktivitäten in einschlägigen Chat-Gruppen und der gezielt festgelegte Tatzeitpunkt, der exakt fünf Jahre nach den Anschlägen des rechtsextremen Massenmörders Anders Breivik in Norwegen lag.

Salam,

schön, dass du da bist!

Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.

 

Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.

 

Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!

 

Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.

Shukran und Danke!

Deine kohero-Redaktion

Schlagwörter:
Kohero Magazin