Brot – wer bestimmt den Preis?

In Deutschland hat das Brot in verschiedenen Städten unterschiedliche Preise. Wer legt die Preise fest? Gibt es eine Verbraucherschutzsbehörde? Anwältin Angelika macht einen Ausflug in die Wirtschaftslehre.

Antwort

Lieber Ratsuchender,

in Deutschland sind Preisbindungen mit dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig. Das heißt, es kann für die gleiche Sache unterschiedliche Preise geben. Ausnahmen sind Bücher, e-Books, Landkarten, Zeitungen und Zeitschriften, Tabakwaren und Mieten im sozialen Wohnungsbau. Diese Waren haben einen einheitlichen Preis in ganz Deutschland.

Angebot und Nachfrage

Den Preis für das arabische Brot bestimmt also der jeweilige Hersteller und der Verkäufer. Angebot und Nachfrage regeln die Preise: Gibt es ein großes Angebot an Brot und wollen die Hersteller die Brote verkaufen, müssen die Preise niedrig sein, damit alle Brote verkauft werden können. Sind die Preise zu hoch, werden die Käufer nicht kaufen.

Bei gleichen Produkten werden die mit den niedrigsten Preisen gekauft. Wenn viele Menschen das Brot kaufen wollen( hohe Nachfrage), kann der Hersteller das Brot teuer verkaufen. In Lübeck sind wahrscheinlich nicht so viele Käufer für das arabische Brot. In Essen und Hamburg möchten jedoch viele Menschen ein solches Brot kaufen. Der Hersteller kann deshalb einen höheren Preis verlangen.

Staaten mit Planwirtschaft

In Staaten, in denen eine Planwirtschaft herrscht, sind die Preise staatlich festgelegt. Dies kann aber zu Problemen führen: ist der staatlich festgelegte Preis zu niedrig, kann es für den Anbieter der Ware unwirtschaftlich werden, sie anzubieten. Statt des staatlichen Ziels, Waren für den Endverbraucher mit einem niedrigen Preis zu versehen, wird weniger hergestellt. Dann wird die Ware knapp. Auf dem Schwarzmarkt sind die Waren aber weiterhin zu bekommen, allerdings für einen höheren Preis.

Verbraucherzentralen in Deutschland

In Deutschland gibt es in allen Bundesländern Verbraucherzentralen, die die Verbraucher bei Fragen des privaten Verbraucherschutzes beraten und informieren. Es gibt jedoch kein gesondertes Verbraucherschutzgesetz, das alle Fragen des Verbraucherrechts regeln würde. In sehr vielen Einzelgesetzen gibt es aber Regelungen ( u.a. Bürgerliches Gesetzbuch, Allgemeine Geschäftsbedingungen).

Die Preise in Deutschland werden frei bestimmt – wir leben in einer freien und sozialen Marktwirtschaft. Wenn für dich ein Produkt zu teuer ist, gehst du zum nächsten Anbieter, der es vielleicht billiger anbietet und kaufst es dort.

Wir hoffen, dass dir der kleine Ausflug in die Wirtschaftslehre geholfen hat und du durch Preisvergleiche oder auch beim Handeln immer ein günstiges, aber gutes Brot bekommst.

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Passbeantragung & Aufenthaltstitel

Wir wohnen in München, und mein Verlobter und ich wollen gerne heiraten. Er ist Syrer und hat subsidiären Schutz erhalten. Das Standesamt hat einige Originaldokumente verlangt, deshalb würden wir gerne eine Vollmacht ausstellen. Ein Problem ist, dass der Pass abgelaufen ist. Anwältin Angelika berät.

Weiterlesen …
Heirat, Beziehung, Ehe.

Deportation and Marriage

Answer: “Dear Reader, The fact that your boyfriend has deceived about his identity can indeed be a reason for deportation, which will probably also be combined with an entry ban

Weiterlesen …
Umzug. Zeichnungen: Eugenia Loginova

Umzug mit Wohnsitzauflage?

In unserer Rubrik Frage und Antwort geht es heute um den Antrag einer Hartz IV Empfängerin für einen Umzug zu ihrem Verlobten. Anwältin Angelika berät.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Andere Kulturen und Menschen haben Angelika schon immer interessiert. Sie ist viel gereist und hat im Ausland gelebt. Als Rechtsanwältin ist sie auf Asyl- und Ausländerrecht spezialisiert. 2017 hat sie das Flüchtling-Magazin mit gegründet und ist seitdem für die Finanzierung und alle rechtlichen Aspekte zuständig. Bei kohero beantwortet sie die rechtlichen Fragen aus unserer Community. „kohero ist ein großartiges Medium für Geflüchtete und für Deutsche, um sich besser kennen zu lernen und die jeweils andere Kultur zu verstehen.“

Eine Antwort

  1. „In Staaten, in denen eine Planwirtschaft herrscht, sind die Preise staatlich festgelegt.“

    Dieser Teil der Antwort ist falsch.

    Auch in unserer angeblich freien Marktwirtschaft gibt es sehr wohl Preise, die staatlich festgelegt werden und sind.
    Beim Salz ist das inzwischen zum Glück vorbei, aber zum Beispiel bei den Zigaretten und anderen Tabakprodukten ist es bis heute so.

    Kurz gesagt – überall wo der Staat mitverdienen möchte (z.B. über die Besteuerung) gibt es keine freie Preisgestaltung.
    Bei Treibstoffen und Heizöl, bei Alkohol, bei Genussmitteln wie Tabakprodukten ist das recht deutlich zu sehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin