Rights After Marriage During Ongoing Asylum Procedure

This time, the question for lawyer Angelika is about rights and possible obstacles that arise when a German and a refugee are planning to marry in Germany and the asylum procedure has not yet been completed.

Fotograf*in: Jeremy Wong Weddings auf Unsplash

Answer:

Dear Nina,

First of all, we hope everything works out with your civil wedding, because that will be the first obstacle. The registry office requires many documents from both of you. Usually, a passport, a birth certificate or other proof of descent, a certificate of nobility certifying that you are able of marry according to the law of your home country, especially that you are not or no longer married, and other documents depending on the law of your country of origin are required. The papers from a number of countries of origin must also be checked for authenticity by the German Embassy.

Nevertheless, you will surely overcome this obstacle, as many others before you, but experience has shown that it can take quite a bit of time.

Legal situation after marriage

After the marriage the legal situation is as follows: According to § 31 (1) German Residence Act the refugee has to be granted a residence permit if he married a German. After a period of 3 years, he has to be granted an unlimited settlement permit according to § 31 (2) German Residence Act if the marriage has lasted that long and the spouses do not live permanently apart. That is what we hope for you. For this it is necessary that a marital cohabitation is led.

Thus, both spouses should be registered at the same address. You should only be registered at different places with valid reasons (e.g. studies in another city, work during the week in another city, too small apartment in case of intended apartment search). Living together is legally not the same as cohabitation. However, unpleasant inquiries from the foreigners’ authority are always to be expected. This is to avoid fake marriages. Hence, you are allowed – if not obliged – to move in together and this may also be in another city.

In order to travel abroad, you must comply with the respective entry regulations of each country (e.g. is a visa required?). In general, a refugee may travel abroad with his or her residence permit and a passport (either the domestic passport, the blue passport according to the Geneva Refugee Convention or the so-called gray passport). The residence permit according to § 28 German Residence Act (spouse of a German citizen) allows every kind of employment. Thus, your future husband can look for a job.

We wish you both good luck and success on your further way together!

 

This article was first published in German.

Rechte nach einer Heirat bei laufendem Asylverfahren

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Mit Reisepass in den Libanon?

Anwältin Angelika aus unserem Team greift in in dieser Rubrik rechtliche Fragen auf. Heute geht es um die Frage, ob eine als Flüchtling anerkannte Frau aus Syrien mit dem blauen Reisepass für eine Familienfeier in den Libanon reisen könnte.

Weiterlesen …
Umzug. Zeichnungen: Eugenia Loginova

Umzug mit Wohnsitzauflage?

In unserer Rubrik Frage und Antwort geht es heute um den Antrag einer Hartz IV Empfängerin für einen Umzug zu ihrem Verlobten. Anwältin Angelika berät.

Weiterlesen …

Mietkaution und Jobcenter – Wie passt das zusammen?

Wer eine Wohnung sucht und Geld vom Jobcenter erhält, steht vor der Frage, wie er die gefordete Mietkaution zahlen soll. Das Thema kann schon Deutsche vor Fragen stellen. Ungleich schwieriger wird es für Geflüchtete, die sich mit den hier zu Lande üblichen Mietvereinbarungen nicht auskennen. Unser heutige Ratsuchende steht genau vor diesem Problem und hat sich mit seiner Frage an uns gewendet.

Weiterlesen …

BAMF – warum dauert die Entscheidung so lange?

  Die Antwort von unserer Redaktions-Anwältin Angelika Willigerod-Bauer zum Thema ‚Entscheidungen über Asylanträge durch das BAMF‘ Lieber Ratsuchender, zunächst ein kleiner, wenn auch vielleicht schwacher, Trost: Diese syrische Familie ist

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Andere Kulturen und Menschen haben Angelika schon immer interessiert. Sie ist viel gereist und hat im Ausland gelebt. Als Rechtsanwältin ist sie auf Asyl- und Ausländerrecht spezialisiert. 2017 hat sie das Flüchtling-Magazin mit gegründet und ist seitdem für die Finanzierung und alle rechtlichen Aspekte zuständig. Bei kohero beantwortet sie die rechtlichen Fragen aus unserer Community. „kohero ist ein großartiges Medium für Geflüchtete und für Deutsche, um sich besser kennen zu lernen und die jeweils andere Kultur zu verstehen.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin