Was bedeutet interkulturelle Freundschaft?

kapıyı kapat (türkisch für: Tür zu) ist mir als erstes in den Sinn gekommen, als ich gebeten wurde, einen Text zum Thema Freundschaft zwischen Kulturen, zu schreiben. Dies ist der erste Ausdruck, den ich vor vielen Jahren von meiner besten Freundin lernte. Ein sehr wichtiger Ausdruck, wenn man zwölf Jahre alt ist, wie ich finde!

Die Schatten zweier Menschen auf einer asphaltierten Straße

Einen Text zum Thema interkulturelle Freundschaft? Einen Text zu diesem Thema? – „Kein Problem“, dachte ich. „Kein Problem“, dachte ich. Ich bin eine Freundin, ich habe Freund*innen; ich bin quasi Expertin! Wenn da dieser Kulturbegriff nicht wäre, der mir sogleich ein Denkloch in meine Gedanken riss, für schlaflose Nächte und eine Schreibblockade sorgte. Prima.

Der Sinn von Freundschaft

Also tastete ich mich zunächst an den Freundschaftsbegriff heran: Denn Freundschaft kann ich im Gegensatz zum Kulturbegriff problemlos definieren. Durch Recherchen in den Untiefen des Internets fand ich heraus, dass Freundschaft eine freiwillige persönliche Beziehung zwischen Menschen ist. Sie kann unterschiedlich intensiv sein und ist geprägt von gegenseitiger Unterstützung, vertrauensvoller Zuneigung und gemeinsamen Aktivitäten. Schön.

Um sich überhaupt mit einem Menschen anfreunden zu können, ist es wichtig, dass Personen in räumlicher oder virtueller Nähe sind! Nur wenn ich von der Existenz einer Person weiß, kann ich mit ihr interagieren und entscheiden, ob ich sie mag und mehr Zeit mit ihr verbringen möchte. Logisch!

Interkulturelle Freundschaft – was sagt das aus?

So viel zum Freundschaftsbegriff. Doch interkulturelle Freundschaft? Was macht sie aus? Führe ich etwa eine andere Freundschaft, wenn ich eine „interkulturelle Freundschaft“ führe?
Um aus meinem gedanklichen Loch zu kommen, fragte ich meine besagte Freundin, durch die ich übrigens auch türkisch rappen kann, was unsere Freundschaft ausmacht: „Vertrauen, Respekt, gute und schlechte Erlebnisse und eine gemeinsame Vergangenheit“, sagte sie.
Unsere Beziehung besteht seit über 15 Jahren und hat uns mittlerweile so stark zusammengeschweißt, dass wir ohne täglichen Kontakt und nur ganz seltenen Treffen, dennoch immer wissen, dass wir füreinander da sind. Ohne lange nachzudenken, kann ich Freud und Leid mit ihr teilen und werde wissen, dass sie sich dafür interessiert. Diese Sicherheit verbinde ich mit unserer Freundschaft.

Für uns beide ist Kultur also kein Faktor, der unsere Freundschaft bewusst ausmacht. Und doch, wenn ich genauer darüber nachdenke, bin ich durch die Freundschaft mit ihr und ihrer Familie reicher geworden: Reicher an der türkischen Sprache, an leckeren Rezepten, an meinem Wissen über Religion und der kulturellen Realität ihrer Familie.

Eine Bereicherung in vielerlei Hinsicht

Ich werde zwar nicht noch einmal mit ihnen fasten und den roten Kopf riskieren, den ich damals nach mehrstündiger Essensabstinenz und dem darauffolgenden ersten leckeren Bissen in Pide bekommen habe (Trauma!). Aber ich weiß jetzt zumindest ansatzweise, wie es ist zu fasten. Das ist mir zum Beispiel noch nie fremd gewesen. Freundschaft verringert Fremdheit.
Ich bin also durch diese Freundschaft, die scheinbar den Zusatz „interkulturell“ trägt, reicher geworden. Nicht nur an der Beziehung zu einer Person, auch an der Kultur.

Das gilt sowohl für meine Freund*innen, die in der zweiten oder dritten Generation in Deutschland leben und zwei oder mehrere kulturelle Identitäten in sich tragen, als auch für all jene, die kürzlich nach Deutschland gekommen sind oder im Ausland leben.
Denn was all diese Menschen vorrangig eint: Ich achte sie für ihre guten Herzen, das Vertrauen, das sie mir entgegenbringen und das ich ihnen schenken kann.

Zwei Menschen plus zwei Kulturen gleiche eine „wundervolle Freundschaft“

Freund*innen erhellen den Alltag. Sie im Rücken und im Herzen zu wissen, verschafft einen inneren Frieden und Sicherheit. Und wie abgefahren ist es erst, wenn sich zwei Menschen, die in unterschiedlichen Ländern geboren und aufgewachsen sind, zufällig zur selben Zeit, am selben Ort begegnen und sich mögen? Diese Feststellung macht unglaublich reich.

Ich finde interkulturelle Freundschaften wundervoll, weil sie die Welt ein Stück zusammenrücken lassen. Sie zeigen, dass Vielfalt und Unterschiedlichkeit zum einen überhaupt nicht schwierig und der Rede wert sind, solange wir uns gegenüber dasselbe vertraute, wohlige Gefühl im Herzen entgegenbringen.
Und sie vermitteln zum anderen, dass wir voneinander lernen können: leckeres Essen, Wissen über Religion und Respekt gegenüber Vielfalt und Einzigartigkeit. Und natürlich einzelne Worte, die wir in der Bahn heimlich verstehen.

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Drei Tage bei der Yalla Media Akademie

Ein Magazin auf Arabisch und Deutsch – das war das Ziel bei der Yalla Media Akademie, an der Jilan teilgenommen hat! Was ist das überhaupt? Und was ist da passiert? Darüber schreibt Jilan Alsaho, die aus Syrien nach Deutschland gekommen ist

Weiterlesen …
Landkarte vor einer Winschutzscheibe

Artikel 11 – Wer darf wo leben?

In Artikel 11 geht es um Freizügigkeit. Frei wählen, wo man wohnt. Reisen, wohin man möchte. Das sind für uns Selbstverständlichkeiten. Doch gilt die Freizügigkeit auch für Geflüchtete? Sowmar aus Syrien teilt mit uns, was er darüber denkt.

Weiterlesen …
wählen

Wir waren auf einer AfD-Wahlveranstaltung im Hamburger Rathaus

Anlässlich der bevorstehenden Wahlen haben wir verschiedene Parteien interviewt. Von der #AfD haben wir keine Antworten erhalten. Daher informierten wir uns am 14. September im Hamburger Rathaus auf der Veranstaltung „AfD im Parlament – Unsere Politik wirkt!“ über ihre Ansichten zum Thema Flüchtlingspolitik. Unsere Redakteurin Sook Thing Wong fühlte sich an den Roman „Die Welle“ von Morton Rhue erinnert.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin