
zu.flucht-Podcast: Frieden und Freiheit für Afghanistan
Wir haben in dieser Folge die erste afghanische Dragqueen Najib Faizi zu Gast. Im Interview hat er uns berichtet, wie er sich für die Rechte und Sichtbarkeit von queeren Menschen
Wir haben in dieser Folge die erste afghanische Dragqueen Najib Faizi zu Gast. Im Interview hat er uns berichtet, wie er sich für die Rechte und Sichtbarkeit von queeren Menschen
1. Wie kann man zur Zeit gefährdete Menschen aus Afghanistan holen? 2. Ich bin afghanischer Flüchtling in Deutschland – kann sich mein Aufenthaltsstatus jetzt ändern? Salam, schön, dass du da
Mouska Malek ist 1990 in Kabul geboren, als die damalige afghanische Regierung gerade gefallen war. Sie selber wuchs im friedlichen Deutschland auf, hat aber dennoch viel Kontakt zu ihrer Verwandtschaft in Afghanistan. Dadurch erfährt sie aus erster Hand Dinge, über die die Medien nicht berichten.
Die Ereignisse in Afghanistan überstürzen sich. In unserer monatlichen Kolumne „Neues aus Afghanistan“ fasst unsere Autorin alle Ereignisse aus der Region zusammen.
In meinem Leben durfte ich erst einmal wählen. Ich bin 34 Jahre alt. Die Parlaments- und Provinzratswahlen in Afghanistan 2005 waren meine erste und bisher einzige Erfahrung mit dem Wählen.
Homayoon Pardis kommt aus Afghanistan und hat Bildungswissenschaften studiert. Im November 2015 ist er nach Deutschland geflüchtet und lebt seit einigen Jahren mit seiner Familie in Hamburg. Derzeit arbeitet er
Immer, wenn ich das Profilbild meiner Nichte bei WhatsApp sehe, tut mir das Herz weh. Es ist das Bild einer afghanischen Graffiti-Künstlerin und zeigt ein Mädchen, das verzweifelt vor einem
Neuigkeiten aus Deutschland Deutschland hat im ersten Halbjahr 47.400 Flüchtlinge aufgenommen In Deutschland wurden in den ersten sechs Monaten dieses Jahres mehr als 47.000 Geflüchtete aufgenommen. Gleichzeitig wurden mehr als
Dieser Artikel ist an all diejenigen gerichtet, denen es um Machtverteilung statt um den Frieden ging. Denn durch eure Gier nach Macht hat Afghanistan es historisch nie geschafft, eine einheitliche Herrschaftsform zu verwirklichen.
Es gibt Neuigkeiten – und zwar so viele, dass man kaum hinterherkommt. In der Zusammenfassung der 34. KW geht es unter anderem um den Umgang der EU mit der Afghanistan-Krise, um die gefährliche Migrationsroute durch den Darién-Dschungel in Südamerika und um Migration aus Afghanistan
Bei kohero schreiben wir politische, perspektivische und persönliche Geschichten. Hast du auch etwas zu erzählen, willst dich engagieren oder sonstwie einbringen? Wir freuen uns auf dich!