Suche

Rezenzion zu Nat Isabel: Hot Mixed Girl (2023)

In ihrem Buch liefert Nat Isabel, wie der Titel verspricht, vor allem eines: eine Dekonstruktion. Eindimensional ist die ganze Sache dennoch nicht. Eine Rezension.

Fotograf*in: Unrast Verlag

Im Buch finden viele Prozesse gleichzeitig statt: Man stößt neben der Dekonstruktion (Aufzeigen von Diskurs), im ersten Teil, auf eine allmähliche Rekonstruktion (zeithistorische Aufarbeitung des Schwarzseins in einem deutschen Kontext) und schlussendlich auch eine Konstruktion (Analyse anhand der eigenen Erfahrung) der Autorin Nat Isabel von sich selbst und ihrer Geschichte, das jedoch im zweiten Teil. Hierin wird das Kernthema – die Existenz im weiblichen Schwarzen Körper in Deutschland – ontologisch subjektiviert. Die Autorin führt diesen Prozess anhand ihrer eigenen Person durch (subjektiv), wobei sie eine einzigartige Diskursübersicht anbietet (objektiv).

Vom Objekt zum Subjekt

In diesem beidseitigen Kontext wird ein ganzes ,,Portfolio“ an Themen diskursiv neu verhandelt, grundlegend sowie gegenwartsbezogen vertieft, so dass dabei gleichzeitig auch ein ablesbarer Emanzipationsprozess eingeleitet wird.

Salam,

bitte melde dich kostenlos an, um den vollständigen Text zu lesen. Wenn du Fragen dazu hast, melde dich per Mail an team@kohero-magazin.de

Dank unserer kohero kommunity bleiben alle Inhalte kostenlos zugänglich. Wenn du an unsere Mission glaubst und uns dabei unterstützen möchtest, die Perspektiven von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte zu veröffentlichen, schließe hier deine Membership für kohero ab! Bis zum 1.7.24 brauchen wir 1.000 koheroes, die uns finanziell unterstützen. Und das geht bereites ab 5 € im Monat!

Shukran und danke!
Dein kohero-Team
Schlagwörter:
Homayun studierte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main Allgemeine Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Soziologie und Vergleichende Religionswissenschaft. Seine Promotion schloss er in der Neu-Iranistik und Islamwissenschaft an der Georg-August-Universität in Göttingen zum Thema „Ethnische Minderheiten im iranischen Film“ ab. Seinen Post-Doc absolvierte er am Exzellencluster für Normative Ordnungen am Lehrstuhl für Ethnologie und Postkoloniale Studien in der Goethe-Universität.
Der kritische, ägyptische Schriftsteller Nagib Mahfus erhielt 1988 als erster arabischsprachiger Autor den Nobelpreis für Literatur. …
Kategorie & Format
Homayun studierte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main Allgemeine Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Soziologie und Vergleichende Religionswissenschaft. Seine Promotion schloss er in der Neu-Iranistik und Islamwissenschaft an der Georg-August-Universität in Göttingen zum Thema „Ethnische Minderheiten im iranischen Film“ ab. Seinen Post-Doc absolvierte er am Exzellencluster für Normative Ordnungen am Lehrstuhl für Ethnologie und Postkoloniale Studien in der Goethe-Universität.
roots&reels #13: Die Zweiflers

Im Newsletter „roots&reels“ schreibt Schayan über Neuigkeiten aus Film und Fernsehen. Dieses Mal geht es um die neue Serie „Die Zweiflers“. Außerdem gibt es ein Interview mit Filmemacherin Bahar Bektas.

Der schwarze Achat

Manchmal fallen kleine Details als Erstes ins Auge. Hier ist es ein silberner Ring mit einem schwarzen Stein.

Safar Podcast: Bildungsdruck und Leistung – Warum sind Iraner*innen nie genug?

Von klein auf werden wir dazu erzogen gewisse Fächer zu studieren um Prestige-Berufe auszuüben, einen gehobenen Lebensstandard nachzueifern und unsere Eltern stolz zu machen. Doch ist es das, was wir wirklich wollen? Ihr erfahrt in dieser Folge, wie man diese Muster und Erwartungshaltungen brechen kann; welche Rolle Reflektion, Kommunikation und die Konfrontation der eigenen Eltern spielen und warum ein dickes Fell auf dem Weg dahin unverzichtbar ist. Ihr findet dazu übrigens auch einen Artikel im kohero Magazin: https://kohero-shop.de/products/9-was-weiss-ich Und wisst ihr was? In der südasiatischen Community ist es nicht anders! In der Podcastfolge von curry on! könnt ihr mehr darüber erfahren: https://www.kohero-magazin.de/under-pressure-ueber-bildungsdruck-leistung/ Du fühlst dich auch der iranischen Community zugehörig und möchtest deine Gedanken mit uns teilen? Dann schreib uns auf Instagram oder per E-Mail an safar@kohero-magazin.de Um keine Infos zu verpassen, abonniere hier unseren Newsletter! Unsere Mission ist in Gefahr! Wir brauchen 1000 Memberships bis 1.7. um unsere Finanzierung zu sichern. Hier kannst du Safar und weitere Formate bei kohero unterstützen: https://www.kohero-magazin.de/membership/ Safar ist ein kohero Podcast.

Afia Mansoor Ahmed: Selbstakzeptanz als Werkzeug

Afia Mansoor Ahmed engagiert sich auf vielfältige Weise für Demokratie und gegen Rassismus. Dabei profitiert sie immer von ihrer „kulturellen Zusatzqualifikation“ und ihrer sensiblen Perspektive.

Kohero Magazin