Hrair Sarkissian: The Other Side of Silence

Der damaszener Künstler Hrair Sarkissian, Jahrgang 1973, ist einer der führenden Konzeptkünstler der Gegenwart im Bereich Forografie. Nun wird begleitend zu einer Ausstellung im Bonnefaten in Maastricht die erste Monografie über den Künstler veröffentlicht.

Fotograf*in: Yoann Siloine on unsplash

„The Other Side of Silence“ ist die erste Monografie des Künstlers Hrair Sarkissian – einer der  internationalen Pioniere der Fotografie. Zu sehen ist die Ausstellung im Bonnefanten Museum of Fine Art in Maastricht, Niederlande. Sie findet seit Ende November 2022 bis zum 14. Mai 2023 statt. 

Hrair Sarkissian wurde 1973 in Damaskus, Syrien geboren. Er hat auch armenische Wurzeln, da seine Großeltern Überlebende des Völkermords an den Armeniern waren. Er lernte die Grundlagen der Fotografie im Studio seines Vaters in Damaskus. 2010 erhielt er einen Bachelor of Fine Arts in Fotografie an der Gerrit Rietveld Academie, Amsterdam. Danach lebte und arbeitete er in London.

Das persönliche und das kollektive Gedächtnis

Er glaubt an die Rolle, die der Zufall bei der Dokumentation verborgener Erzählungen von Konflikten und Traumata für Menschen und Länder spielt. Er stützt sich auf das persönliche und kollektive Gedächtnis, um Geschichten zu enthüllen, die offizielle Aufzeichnungen nicht erzählen können. Themen wie Kriege, Konflikte und Erinnerungen tauchen in seinen Werken deutlich auf. Sogar in einem der Interviews sagte er sarkastisch, dass er wünschte, seine Arbeit würde sich dem Fotografieren von Rosen und Landschaften zuwenden, weg von den schweren Themen, mit denen er sich beschäftigt.

Beispiele seiner Werk sind Final Flight,  Horizon, Last Scene, Homesick und Background.

„The Other Side of Silence“ begleitet als Printband die Ausstellung. Dieses Buch mit vielfältigen Essays und Bildern untersucht Themen wie die Geschichten des Verschwindens, die Architektur der Gewalt und das Potenzial der Fotografie. Sarkissians Praxis umfasst Moving Image, Skulptur, Ton und Installation, wurzelt aber in seinen Fotografien. „The Other Side of Silence“ repräsentiert Werke aus den letzten 15 Jahren seiner Karriere sowie neue Aufträge wie Sweet and Sour, eines seiner bisher persönlichsten Werke. 

 

Die Publikation ist in englischer Sprache im Shop des Bonnefantenmuseums erhältlich.

Hier findest du weitere Informationen.

Bildquellen

Schlagwörter:
Youmna Tarek
Aufgrund ihrer Leidenschaft für Sprachen und Kulturen hat Youmna Germanistik studiert. Dann beschäftigte sie sich seit dem Abschluss als Redakteurin und Übersetzerin in Arabisch und Deutsch mit Themen: Migration, Integration und Geflüchtete.

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Die Bücherschmuggler von Timbuktu. Von Charlie English

Die Bücherschmuggler von Timbuktu. Von Charlie English

Die Bücherschmuggler von Timbuktu ist ein lobenswertes Buch, das uns in den dunklen Kontinent führt, der gar nicht so finster ist, wenn man sich ernsthaft mit ihm auseinander setzt. Er ist vielseitig und vielschichtig. Aber Afrika ist eben anders als die Kulturen des weißhäutigen Westens. Mit einer anderen Geschichte, mit Stammesgeschichten, mit Tausenden von Sprachen und Bräuchen. Unbedingt lesen!

Weiterlesen …
„Riwan oder der Sandweg“

Vom Fortgehen und Zurückkehren

„Riwan oder der Sandweg“  – der bereits 1999 erschienene Roman von Ken Bugul mit vielen autobiographischen Sequenzen wurde den 100 einflussreichsten afrikanischen Romanen zugeordnet. Er schildert uns plastisch und lebendig eine weibliche Odyssee. Die Odyssee einer gebildeten, studierten und schönen Afrikanerin, die nach unglücklichen, unerfüllten Jahren in Europa zurückkehrt in ihr Heimatdorf. Ohne einen prall gefüllten Koffer, ohne Seide, Perlen, Colliers und Brokat. Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, auf der Suche nach sich selbst, nach ihrer ureigensten Identität. Sie fühlt sich zerrissen, zerstört, zerbrochen. Der westliche Lebensstil, die Anforderungen eines modernen Lebens mit stark feministischer Prägnanz haben sie ausgehöhlt. Ein komplexer Roman mit diversen Ebenen: die moderne, studierte Frau, die es nach Europa zieht und ihre Rückkehr. Die spirituelle Welt der Muradiya, einer senegalesischen Sufi-Bruderschaft. Das polygame traditionelle Frauenleben Afrikas im Gegensatz zu moderner westlicher Emanzipation mit feministischen Untertönen. Die senegalesischen Traditionen mit ihrer strikten Struktur und Hierarchie, die einengen mögen, aber auch Geborgenheit und Sicherheit geben. Immer wieder unterbrochen von gesellschaftskritischen Aussagen und politischen Protestnoten, die wie Werbeslogans, fast wie im Stakkato, eingestreut sind, so dass der gesamte Text dadurch rhythmisch und lebendiger wird. Endlich die weiße Maske auf schwarzer Haut abgelegt Wir verfolgen die Häutung der jungen Frau, die endlich ihre „weiße Maske auf schwarzer Haut“ (Frantz Fanon) als Fremdkörper empfindet und ablegt. Die in ihr Heimatdorf als Zufluchtsort zurückkehrt mit der Alternative: leben oder sterben. Und sie findet langsam den Weg, ihren Sandweg, zurück zu sich selbst. Sie lernt die Traditionen kennen und schätzen ohne ihren kritisch- intellektuellen Blick, in Europa geschärft, dabei zu verlieren. Für den Serigne, den Kalifen der Muradiya-Gemeinde, empfindet sie Hochachtung. In ihm findet sie einen Vertrauten, einen Freund, mit dem sie über alles debattieren, sich mit ihm von gleich zu gleich austauschen kann. Alles ändert sich, als der Serigne sie zur

Weiterlesen …

Singen macht glücklich – in vielen Sprachen

„Komm sing mit mir“ heißt das Projekt, das ohne das Engagement vieler Menschen in Gruppen wie dem Musikcafé International und dem Frauen-Musik-Treff  bei den Tontalenten kaum denkbar wäre. Es ist geprägt von der Vielfalt, die die Teilnehmenden mit ihren verschiedenen Sprachen aus unterschiedlichen Herkunftsländern mit einbringen. Ihr Anliegen ist es, hier wirklich jenes Liedgut vorzustellen und mit anderen zu teilen, das sie aus ihren Herkunftsländern kennen und lieben. Dadurch entsteht ein Austausch. Und über die Lieder wächst die Freude am gemeinsamen Musikerlebnis. Lieder in vielen Sprachen Das alles hat einen Vorlauf. Schon über eine längere Zeit sind die Lieder zunächst mündlich und als „fliegende Blätter“ in allen möglichen Sprachen zusammengetragen worden: in Deutsch, Arabisch, Kurdisch, Farsi, Dari, Hindi, Armenisch, Bosnisch, Türkisch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch und vielen weiteren Sprachen. Dazu wurden Noten oft nach Gehör notiert. Zum Gesang der Muttersprachler:innen ließ sich der Original-Text zum Mitsingen in eine Art Lautschrift übertragen. Durch Übersetzungen ins Deutsche können viele, die die Original-Sprache nicht verstehen, nun einen leichteren Zugang zur Textaussage finden. Auch Hörbeispiele zu einzelnen Stücken helfen dabei, eine genauere Vorstellung von Musik- und Sprachklang zu entwickeln. Herzlich willkommen beim digitalen „Neujahrssingen“! Wie das aussieht und klingt, lässt sich an den ersten Beispielen hier nun sehen und hören: //www.tontalente.de/projekte/liederbuch.html Und auch ein gemeinsames Ausprobieren ist bereits geplant. Online und offen für Menschen von nah und fern findet ein digitales „Neujahrssingen“ der Tontalente am 14. Januar 2022 von 17.00 bis 20.00 Uhr statt. Herzlich willkommen! Den Link gibt es nach der Anmeldung hier: muv@tontalente.de Zu den Unterstützern des Projekts gehören die Hansestadt Lübeck, das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein sowie die Friedrich Bluhme und Else Jebsen-Stiftung.

Weiterlesen …
"Reue" ein bild von der Ausstallung " Jetzt in Syrien"

Flüchten kann man nie ganz

 Er gründete zusammen mit seinem Bruder das Flüchtling-Magazin – für Menschen von Menschen, für Deutsche von Flüchtlingen. Denn Hussam glaubt an die Wichtigkeit, dass Menschen miteinander diskutieren und reden. Als die erste Idee entstand, lebten die beiden in einer Erstaufnahme und warteten auf ihr Asylverfahren. Das war im März 2016. In den darauf folgenden Monaten baute sich Hussam ein beachtliches Netzwerk auf. Und am 14.02.2017 war es soweit: das Flüchtling-Magazin ging online. Der Valentinstag sollte als Symbol der Liebe ihr Datum werden, um über Kulturen und ihre Unterschiedlichkeiten mit Respekt zu diskutieren. Er selbst wählte diesbezüglich ein schönes arabisches Sprichwort, um sein Anliegen auf den Punkt zu bringen: „Meine Meinung ist vielleicht falsch, aber wenn man sie von einer anderen Seite aus betrachtet, ist sie vielleicht richtig. Deine Meinung ist vielleicht richtig, aber von einem anderen Blickwinkel aus gesehen vielleicht falsch.“ Wer sich auf diese Logik einlässt, versteht schnell seine Aussage. Wir sind alle Menschen, nur wachsen wir in unterschiedlichen Kulturen auf. Aber lest doch am Besten direkt seinen Artikel, denn er erklärt seine Gedanken hierzu so schön, dass ich sie gar nicht neu formulieren möchte. Nun ist ein halbes Jahr vergangen und anlässlich dieses „kleinen“ Geburtstages, veranstaltet das Flüchtling-Magazin eine Ausstellung, deren Vernissage ich nur all zu gerne besuche. Und davon möchte ich euch erzählen: Ich gehe bewusst alleine, da ich mir denke, so viel eher ins Gespräch zu kommen. Mir ist wichtig, alles in Ruhe auf mich wirken zu lassen und offen für neuen Austausch zu sein. Kaum, dass ich reinkomme, sehe ich auch schon Hussam. Er begrüßt mich herzlich und weist mir einladend den Weg zur Ausstellung. Bereits das erste Bild hält mich lange fest. Die Intensität seiner Ausstrahlung wird durch die Namensgebung „Reue“ umso eindringlicher. Bild für Bild nehme ich meinen Weg und bleibe nicht selten lange bei

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Youmna Tarek
Aufgrund ihrer Leidenschaft für Sprachen und Kulturen hat Youmna Germanistik studiert. Dann beschäftigte sie sich seit dem Abschluss als Redakteurin und Übersetzerin in Arabisch und Deutsch mit Themen: Migration, Integration und Geflüchtete.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin