Bliny – der russische Pfannkuchen

Bliny -  der leckere russische Pfannkuchen. Mal süß, mal salzig, nach Belieben. Hier ist das Rezept für euch.

Bliny – das Rezept

Zutaten:

4-6 gehäufte EL Weizenmehl oder wahlweise Buchweizenmehl

2 Gläser Milch

1 Ei

1 EL Sonnenblumenöl

Warmes Wasser

Prise Salz

1 TL Zucker

Zubereitung:

In einer Schüssel das Ei schaumig schlagen, eine Prise Salz, einen Teelöffel Zucker, dann 2 Gläser Milch und einen Esslöffel Sonnenblumenöl (neutral im Geschmack) dazu geben. Alles gut zusammen rühren. Danach portionsweise das Mehl einstreuen und mit dem Rührbesen sehr gut schlagen, sodass ein geschmeidiger Teig cremiger Konsistenz entsteht. Zum Schluss, wenn der Teig noch sehr dickflüssig wirkt, mit warmen Wasser ein wenig verdünnen. Eine Viertelstunde ruhen lassen, bis das Mehl sich gut aufgelöst hat.

Eine beschichtete Pfanne mit ein paar Tropfen Öl sparsam einfetten und stark erhitzen. Eine Kelle Teig eingießen und die Pfanne dabei schnell kreisförmig bewegen, damit sich der Teig gleichmäßig verteilt. Nach ca. einer Minute mit einem Holzlöffel wenden und weitere 1-2 Minuten goldbraun ausbacken.

Die Teigmenge reicht für etwa 6 bis 10 Pfannkuchen, je nach Pfannengröße (optimal ca.15 cm)

Man kann den Pfannkuchen süß oder salzig servieren. Dazu reicht man Ahornsirup, Honig, Marmelade oder deftige Füllungen, wie geräucherten Lachs, Pilzragout, Frischkäse oder Ähnliches.

Hier gibt es weitere köstliche Rezepte

Schlagwörter:
Wer sind die Frauen im pinken Minirock? Haben sie Flügel? Sind sie Engel?

Die Engel auf der Strecke – eine Geschichte

Das 5-jährige Mädchen, das die fremden Frauen aus dem Fenster beachtete, sah, dass der Fahrer eines Lastwagens auf die Frau mit pinken Flügeln zuging. “Was will er von ihr, Mama? Kennen sie sich?“ Die Mutter atmete tief ein und aus ……

Weiterlesen …

Klatschbrötchen – ein richtiges Kinderrezept!

Das war in den 80er Jahren ein absolutes Muss nach dem Schwimmunterricht: Klatschbrötchen, frisch zubereitet am kleinen Verkaufstresen im städtischen Schwimmbad. Der Verkäufer schnitt das Brötchen auf, nahm einem Schokokuss vom Stapel, setzte an und „klatsch“ – war es fertig.

Weiterlesen …

#theinnerjourney: vom Weggehen und Ankommen

Individuelle Migrationsgeschichten musikalisch eingefangen Realisiert und unterstützt wird #theinnerjourney durch das Kulturprojekt junge norddeusche philharmonie (jnp). Deren Projekte traten bereits auf dem Reeperbahn Festival oder

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Genia Loginova
Genia ist freie Künstlerin und für Bilder und Illustrationen bei kohero verantwortlich. „Ich liebe meine kulinarische Ecke und bin ständig auf der Suche nach verrücktesten Rezepten für Euch.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin