In Syrien gibt es auch Weihnachten.

Mit diesen Worten begrüßen sich die Christen in Syrien zu Weihnachten.Vor allem in Städten wie Homs oder auch im Viertel Bab Touma in Damaskus wird das heilige Fest ähnlich wie in Deutschland gefeiert. Trotz des Krieges und der eisernen Diktatur des nicht gewählten Präsidenten Assad genießen die verschiedenen christlichen Gruppen eine relative Freiheit. Der 25. Dezember ist selbst in Syrien ein offizieller Feiertag, auch wenn nur etwa zehn Prozent der Bevölkerung aus Christen besteht.

„MILAD MAJID“

Die Ursprünge der syrischen Christen

Die Geschichte dieser Konfession im heutigen Syrien hat ihren Ursprung im alten Antiochien, heute Antakya. Dort wurden nach der Apostelgeschichte die Jünger Jesu zum ersten Mal Christen genannt. Antiochien war neben Rom, Konstantinopel und Alexandrien ein Patriarchensitz – noch vor Jerusalem. Auch christliche Wallfahrtsorte sind in Syrien zu finden. Saidnaya, gegründet vom Kaiser Justinian, beherbergt das wahrscheinlich älteste ständig bewohnte Nonnenkloster der Welt.

Weihnachtstraditionen – sie gibt es auch in Syrien

Die Nachfahren dieser Gläubigen haben über viele Jahre das Weihnachtsfest wie in anderen Ländern gefeiert. In der Vorweihnachtszeit steckten syrische Kinder einen Wunschzettel in einen Strumpf. Außerdem wird gebrauchtes Spielzeug oder Kleidung gespendet. Die Kirchen lassen es dann Bedürftigen zukommen. Am Heiligabend kommen viele Familien nach dem Kirchengang zusammen und ein Großteil kleidet sich traditionell vor dem Fest neu ein.

Auch ein geschmückter Weihnachtsbaum darf nicht fehlen, dieser ist aber meistens künstlich. Um Mitternacht wünschen sich alle „Frohe Weihnachten“ und die Geschenke werden von „Papa Noel“ gebracht.
Dann kam der Krieg und viele Christen sind in andere Länder geflohen. Ob diejenigen, die geblieben sind, an ihren Traditionen weiter festhalten können, ist fraglich. Ein unbeschwertes Fest werden sie auf jedem Fall kaum feiern können.

„Es geht jetzt vielmehr um Zusammenhalt auf der ganzen Linie.“

Pater Khalil Arar, Franziskaner in Bab Touma, leitet eine ökumenische Schule. Dort werden Kinder und Jugendliche aller syrischen Religionsgemeinschaften unterrichtet: Druzen und Aleviten, Sunniten und Schiiten, Maroniten und Katholiken.
Pater Khalil erzählt: „Früher war es bunt und strahlend. Seit dem Krieg ist es anders. Weihnachten ist ein Fest im engeren Kreis der Familie – zu Hause, bei Kerzenlicht; keine elektrischen Leuchten, keine Party auf der Straße. Ich bin aber damit zufrieden, Weihnachten ist keine Straßenparty. Wir leben in einer sehr schwierigen Situation, aber andererseits gehen wir deshalb in die Kirche und besinnen uns auf das Essentielle, das Leben. Und das ist, was Weihnachten ausmacht.“

Der junge Siwar, Schüler von Pater Khalil, ergänzt die Aussage seines Lehrers: „Es herrscht Krieg und wir durchleben wirklich sehr viel Schlechtes. Wir sind mehr zu Hause und stellen einen Weihnachtsbaum auf. Und nicht viel mehr. Viele Familien haben jemanden verloren, es geht jetzt vielmehr um Zusammenhalt auf der ganzen Linie.“ Aber trotz der kriegsbedingten Alltagshärten haben diese Christen in Syrien und anderswo noch die geistige Kraft, diese fast magisch klingelnden Worte auszusprechen, die auf eine bessere Zukunft hoffen lassen: Milad Majid. Frohe Weihnachten.

„Teile des Textes stammen aus einem Beitrag des Deutschlandfunks.  

 

Schlagwörter:
Casanova_Feigen. Bild: Eugenia Loginova

Casanovas Feigen der Verführung

Ich habe zufällig ein kurioses Buch namens „Casanovas Rezeptbuch. Feinschmeckereien eines galanten Liebhabers“ entdeckt und fand es sehr lesens- und kochenswert. Anscheinend war Giacomo Casanova nicht nur ein berühmter Frauenheld,

Weiterlesen …

Hallo, ich bin ein Alien – eine Geschichte

Diese Geschichte von kohero-Autorin Hatice ist die erste in einer Reihe, die aus der Sicht einer Außerirdischen, einem Alien, geschrieben ist. Sie schaut hin und wieder bei uns auf der Erde vorbei und teilt ihre Meinung und Beobachtungen mit. Wie Briefe an die Menschen.

Weiterlesen …
Wenn wir die Stadt und Blume nur durch unseren Handy gucken. Foto: Hussam Al Zaher.

Wie Medien Bilder verzerren

Einmal habe ich einer deutschen Freundin ein Bild von Damaskus vor dem Krieg gezeigt. Sie war verblüfft! Das Bild zeigte eine ganz andere Stadt als sie erwartet hatte. Denn in

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Leonardo De Araujo
Leonardo De Araujo, geboren in Rio de Janeiro, Brasilien lebt seit etwas mehr als 30 Jahren in Deutschland, vorwiegend in Hamburg. Nach einigen Berufsjahren in Werbeagenturen hat er 35 Jahre in der Fernsehproduktion gearbeitet. Nebenbei hat er sich auch als Drehbuchautor und Fotograf beschäftigt – und für das Flüchtling-Magazin, heute kohero, geschrieben.

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin