
Neuer Schwerpunkt zu Queerness & Flucht
In den vergangenen Wochen hat die Journalistin Anna Dotti für uns recherchiert. Das Thema: Besondere Schutzbedürfnisse von queeren Geflüchteten. In Hamburg sollte dieses Jahr nämlich eine Schutz-Unterkunft für queere Geflüchtete eröffnen – diese wurde allerdings verhindert. Kommt die Stadt ihrer Pflicht nach, sich um den besonderen Schutz von LGBTQ*+ Geflüchteten zu kümmern? Wie sicher sind sie in Hamburg? Welche Erfahrungen machen sie in Unterkünften, bei Asylverfahren, in der Gesellschaft?
Neueste Artikel

Friedensnobelpreis für Trump? Eine Farce mit Folgen
Während sich die Lage in Nahost dramatisch zuspitzt und selbst renommierte US-Politologen wie Jeffrey Sachs vor einem möglichen dritten Weltkrieg warnen, sorgt Pakistan mit einer überraschenden Ankündigung für Aufsehen: Der

Sauberes Wasser dank Solarenergie – Wasserwerk in Atareb wieder in Betrieb
In der syrischen Stadt Atareb, rund 25 Kilometer westlich von Aleppo, fließt endlich wieder sauberes Trinkwasser. Möglich macht das ein umfassend saniertes Wasserwerk, das mit Solarstrom betrieben wird – und
migrationsnews

Deutschlands zögerliche Stimmen zu Gaza
Ein palästinensischer Vater steht auf den Trümmern seines Hauses in Gaza. Neben ihm sind Rettungssanitäter mit einfachen Werkzeugen zu sehen. Sie versuchen, nach einem israelischenLuftangriff noch Lebende zu retten –

Zurückweisungen von Asylsuchenden an deutschen Grenzen: Ist das noch demokratisch?
Es ist soweit — an den deutschen Grenzen wurden in der vergangenen Woche die ersten Asylsuchenden zurückgewiesen. Auf Anordnung des neuen Bundesinnenministers Alexander Dobrindt (CSU) wurden die Kontrollen an den
Schwerpunkt

Asylrecht für alle? – Diskriminierung von queeren Geflüchteten im Asylverfahren
Queere Menschen sind von Konflikten, Kriegen und Menschenrechtsverletzungen unterschiedlich betroffen – selbst wenn sie aus den gleichen Gründen wie andere Geflüchtete fliehen. Verfolgung aufgrund sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität (SOGI)

Community Care: Warum wir jetzt solidarischer sein müssen
Angesichts des Erstarkens rechter Kräfte ist Community Care wichtiger denn je. Der Zusammenhalt innerhalb und zwischen marginalisierten Gruppen kann Schutz, Kraft und Empowerment bieten. Doch für echte Veränderung braucht es auch Selbstreflexion, gegenseitige Solidarität und strukturelle Unterstützung.

gemeinnützig
Wir sind nicht an Profit interessiert, sondern an Zusammenhalt. Alle Spenden stecken wir zu 100 % in unsere Inhalte, Projekte und Teammitglieder.

kommunity-orientiert
kohero funktioniert nur gemeinsam: Als Teil unserer kommunity kannst du das Magazin durch deine Mitarbeit, neue Ideen und Geldspenden unterstützen.

crossmedial
kohero gibt's online und gedruckt zu lesen, direkt ins E-Mail-Postfach oder für die Ohren. Am besten kommt all das zusammen – z.B. bei unseren Fokusthemen.

konstruktiv
Die Themen, über die wir berichten, können schwer und traurig sein. Wichtig dabei ist uns, Kontexte herzustellen und potenzielle Lösungen im Blick zu behalten.
Persönliche Geschichten

Spende Zeit
Werde ehrenamtliches Redaktionssmitglied, Schreibpartner*in im Schreibtandem oder unterstütze uns in anderen Bereichen!

Spende Wissen
Teile deine Expertise zu einem bestimmten Thema rund um Flucht, Migration und Zusammenhalt mit uns!

Spende Geld
Ohne deine Spende ist unsere Arbeit nicht möglich! Supporte unsere Redaktion mit einer kleinen oder großen Geldspende!

Spende Ideen
kohero entwickelt sich ständig weiter. Teile deine Ideen für neue Formate mit uns und setze diese gleich um!
nelken & nostalgie

Menemen: Verbundenheit in einer Pfanne
nelken & nostalgie ist der Newsletter für kulinarische Entdecker*innen, die Essen nicht nur genießen, sondern auch dessen Wurzeln und persönliche Geschichten von Menschen aus aller Welt verstehen möchten.

Das Rezept: Melehie المليحي الدرعاوي
In dieser Ausgabe vom kohero Newsletter nelken&nostalgie teilt Lilas ihr Rezept für Melehie mit euch. Es ist ein traditionelles syrisches Gericht aus Lammfleisch, das zu besonderen Anlässen serviert wird.