
Buchtipps für unsichere Zeiten
Mein Name ist Omid Rezaee. Ich bin Journalist bei ZEIT ONLINE, Buchenthusiast und dein persönlicher Buchkritiker. Willkommen zur 12. Ausgabe von migrantisch gelesen – und damit zur ersten Ausgabe im Jahr 2025.

Ein Jahresrückblick mit migrantisch gelesen
2024 neigt sich dem Ende und Omid lässt in dieser Ausgabe von „migrantisch gelesen“ seine Bücher-Highlights des Jahres Revue passieren. Wer noch nach Weihnachtsgeschenken sucht, wird bei diesen Empfehlungen bestimmt fündig!

„Queeres Erzählen birgt für mich etwas Widerständiges”
Für seinen Newsletter „migrantisch gelesen“ hat Omid mit Hengameh Yaghoobifahra ein Interview geführt. Es geht um Yaghoobifahras neues Buch „Schwindel“: im Mittelpunkt steht hier vor allem die queere Identität.

migrantisch gelesen: Queere Widerstände
Im Newsletter „migrantisch gelesen“ schreibt Omid in dieser Ausgabe über Werke, die sich mit queeren Widerständen befassen. Ein Lesetipp ist dabei „Nicht die ersten“ von Tarek Shukrallah.

Solmaz Khorsand:“Ich habe mehrere Welten, aus denen ich schöpfen kann“
In der neuesten Ausgabe von „migrantisch gelesen“ schreibt Omid über den Fall der Berliner Mauer und Revolutionen. Passend zu letzterem gibt es ein Interview mit Solmaz Khorsand, der Autorin von „untertan – Von braven und rebellischen Lemmingen“.

Kollektiver Widerstand, Revolutionen und der Fall der Berliner Mauer
Im Newsletter „migrantisch gelesen“schreibt Omid als dein persönlicher Buchkritiker über das neueste aus der Welt der Literatur. Diesmal geht es um den Fall der Berliner Mauer, revolutionären Aktivismus und Liebe.

Dana von Suffrin im Interview
Für die sechste Ausgabe des Newsletters „migrantisch gelesen“ hat Omid mit Autorin Dana von Sufffrin gesprochen. Im Interview erzählt sie von Familie, Humor und jüdischer Identität im deutschen Literaturbetrieb.

Wie hoch ist deine Erfolgsquote in diesem Jahr?
In der sechsten Ausgabe vom Newsletter „migrantisch gelesen“ teilt Omid seine neuesten Buchempfehlungen mit. Diesmal geht es um Erfolgsquoten – und warum Null vielleicht die beste Quote von allen ist.

Bekomme ich diese Gelegenheit noch einmal?
In dieser Ausgabe seines Newsletters „migrantisch gelesen“ schreibt Omid über die Zeit als Ressource und unseren Umgang mit ihr. Außerdem gibt es ein Interview mit Shida Bazyar.

Welche Zusammenhänge haben Macht, Widerstand und Flucht?
Im Newsletter „migrantisch gelesen“ schreibt Omid über Neues aus der Welt der Literatur. Hier gibt es seine Empfehlungen der Woche: Bücher von Amir Hassan Cheheltan, Saša Stanišić und mehr.

Özge Inan und eine bedeutende Nebensache
In dieser Folge von „migrantisch gelesen“ schreibt Omid über die Situation der Sinti*zze und Rom*nja in Deutschland. Außerdem gibt es ein Interview mit Özge Inan.

migrantisch gelesen: die erste Ausgabe
Willkommen zu „migrantisch gelesen“, dem kohero Newsletter zu Buch und Literatur. Diesmal hat Omid neben Leseempfehlungen auch ein Interview mit Autorin Ronya Othmann.