
Neuer Schwerpunkt zu Queerness & Flucht
In den vergangenen Wochen hat die Journalistin Anna Dotti für uns recherchiert. Das Thema: Besondere Schutzbedürfnisse von queeren Geflüchteten. In Hamburg sollte dieses Jahr nämlich eine Schutz-Unterkunft für queere Geflüchtete eröffnen – diese wurde allerdings verhindert. Kommt die Stadt ihrer Pflicht nach, sich um den besonderen Schutz von LGBTQ*+ Geflüchteten zu kümmern? Wie sicher sind sie in Hamburg? Welche Erfahrungen machen sie in Unterkünften, bei Asylverfahren, in der Gesellschaft?
Neueste Artikel

Ausstellung “THANK YOU FOR THANKING ME NOW” – über die ausbleibende Anerkennung Schwarzer Frauen
Am Donnerstag, den 03.07 hat die Ausstellung “Thank you for thanking me now (TYFTMN)” feierlich in der Säulenhalle des Altonaer Museums in Hamburg eröffnet. Zwischen den warmen Tönen analog wirkenden

Was ist mit den unter Assad verschwundenen Kindern passiert?
Nach dem Sturz des Assad-Regimes Ende letzten Jahres steht die syrische Übergangsregierung vor einer enormen Herausforderung: Sie hat ein düsteres Erbe übernommen – Kriegsverbrechen, Folter und dem Verschwindenlassen von Zehntausenden
migrationsnews

„Das ist kein Land, in dem ich meine Kinder großziehen will“ – Warum Menschen aus Deutschland auswandern
Laut einer repräsentativen Online-Befragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung erwägen mehr als ein Viertel der eingewanderten Menschen in Deutschland, das Land wieder zu verlassen. Wie der Forscher Lukas Olbrich

„Integration? Brauchen wir wohl nicht mehr“ – Abschaffung des Familiennachzugs
Die neue Bundesregierung hat sich geeinigt: Der Familiennachzug für Menschen mit subsidiärem Schutz wird ausgesetzt und die Möglichkeit der Einbürgerung nach drei Jahren wird wieder abgeschafft. Integration? Brauchen wir wohl
Schwerpunkt

„Wohnen ist ein Grundbaustein“ – QUEERHOME* für Geflüchtete
Kathrin, was bedeutet queer-inklusives Wohnen? Queer-inklusives Wohnen meint vor allem Sensibilisierung und Berücksichtung der Lebensrealitäten von queeren Menschen. Queers müssen sich im Alltag, auf der Arbeit, aber eben auch auf

GEAS-Reform: Europas Bruch mit queeren Menschenrechten
Die Freude ist groß, als das Europäische Parlament und der Rat der EU im Mai letzten Jahres die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) beschließen. Ein Beweis „europäischer Handlungsfähigkeit“ sei

gemeinnützig
Wir sind nicht an Profit interessiert, sondern an Zusammenhalt. Alle Spenden stecken wir zu 100 % in unsere Inhalte, Projekte und Teammitglieder.

kommunity-orientiert
kohero funktioniert nur gemeinsam: Als Teil unserer kommunity kannst du das Magazin durch deine Mitarbeit, neue Ideen und Geldspenden unterstützen.

crossmedial
kohero gibt's online und gedruckt zu lesen, direkt ins E-Mail-Postfach oder für die Ohren. Am besten kommt all das zusammen – z.B. bei unseren Fokusthemen.

konstruktiv
Die Themen, über die wir berichten, können schwer und traurig sein. Wichtig dabei ist uns, Kontexte herzustellen und potenzielle Lösungen im Blick zu behalten.
Persönliche Geschichten

Spende Zeit
Werde ehrenamtliches Redaktionssmitglied, Schreibpartner*in im Schreibtandem oder unterstütze uns in anderen Bereichen!

Spende Wissen
Teile deine Expertise zu einem bestimmten Thema rund um Flucht, Migration und Zusammenhalt mit uns!

Spende Geld
Ohne deine Spende ist unsere Arbeit nicht möglich! Supporte unsere Redaktion mit einer kleinen oder großen Geldspende!

Spende Ideen
kohero entwickelt sich ständig weiter. Teile deine Ideen für neue Formate mit uns und setze diese gleich um!
nelken & nostalgie

Tarte au Citron: eine Postkarte aus der Vergangenheit
Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe nelken & nostalgie! Heute teilt Victoria ein Rezept aus Frankreich mit dir: Die Tarte au Citron – eine spritzig-frische Zitronentarte, gekrönt mit einem luftig-leichten Hauch

Pierogi: Jeder Bissen eine Erinnerung an Polen
nelken & nostalgie ist der Newsletter für kulinarische Entdecker*innen, die Essen nicht nur genießen, sondern auch dessen Wurzeln und persönliche Geschichten von Menschen aus aller Welt verstehen möchten.