Die syrische Medienlandschaft
In dieser Ausgabe von „syrien update“ geht es um die syrische Medienlandschaft. Vor allem soziale Medien wie Facebook sind momentan eine wichtige Plattform für Syrer*innen vor Ort und im Exil.
In dieser Ausgabe von „syrien update“ geht es um die syrische Medienlandschaft. Vor allem soziale Medien wie Facebook sind momentan eine wichtige Plattform für Syrer*innen vor Ort und im Exil.
Die migrationsnews sind dein wöchentlicher Nachrichtenüberblick zu den Themen Flucht und Migration. Im Fokus steht diese Woche der Besuch von Außenministerin Baerbock in Syrien
In Deutschland studieren etwa 25.000 Syrer*innen. Nach dem Krieg wollen sie ihr Wissen nutzen, um am Wiederaufbau eines neuen Syriens mitzuwirken. Zwei Mitglieder der Syrischen Studierenden Union in Deutschland (SSUD) erzählen von ihren Erfahrungen und ihrer Vision für ein besseres Syrien.
In dieser Ausgabe von „syrien update“ geht es um das Eingreifen der internationalen Gemeinschaft in Syrien nach dem Sturz des Assad-Regimes. Kommt es zu spät?
Nach dem Zusammenbruch des nationalsozialistischen Regimes in Deutschland und dem Suizid Adolf Hitlers suchten zahlreiche NS-Kriegsverbrecher Zuflucht in anderen Ländern. Viele von ihnen, die wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt waren, wechselten ihre Identität und flohen mit gefälschten Papieren vor allem nach Südamerika. Einige wurden jedoch aufgespürt und der Justiz überstellt. Einer der bekanntesten Fälle ist jener des SS-Offiziers Alois Brunner, der den Rang eines Hauptsturmführers in der Schutzstaffel (SS) bekleidete. Im Gegensatz zu anderen NS-Verbrechern, die sich bevorzugt nach Lateinamerika absetzten, reiste Brunner schließlich nach Syrien, wo ihm das Baath-Regime unter Hafiz al-Assad Schutz und Asyl gewährte.
Syrien steht vor einer großen Veränderung. Dazu gehören auch neue Politiker wie Ahmad al-Sharaa. Auch die Rolle der Frau im neuen Syrien ist ein wichtiges Thema.
Was ist im Jahr 2024 in Bezug auf Flucht und Migration passiert? Lies hier den Jahresrückblick der migrationsnews von kohero.
Für seinen Newsletter „roots & reels“ hat Schayan ein Interview mit Rand Beiruty geführt. Die jordanische Filmemacherin hat mit ihm über Repräsentatin und ihren neuen Film „Tell Them About Us“ gesprochen
Warum wird Mehrsprachigkeit bei einem Kind als Vorteil, beim anderen als Nachteil betrachtet? Maria schreibt aus ihrer Perspektive als Lehrerin über die Herausforderungen und Chancen, die das Beherrschen mehrerer Sprachen mit sich bringt.
Auch zum Ende des Jahres 2024 steht Afghanistan weiterhin vor humanitären, sozialen und politischen Herausforderungen. Die Probleme im Land unterstreichen den dringenden Bedarf an anhaltender internationaler Aufmerksamkeit und Unterstützung, um die Krisen in Afghanistan zu bewältigen und die gefährdete Bevölkerung zu schützen.
Bei kohero schreiben wir politische, perspektivische und persönliche Geschichten. Hast du auch etwas zu erzählen, willst dich engagieren oder sonstwie einbringen? Wir freuen uns auf dich!
Über fundraisingbox kannst du ganz einfach einen beliebigen Betrag spenden.