In Hamburg habe ich schwimmen gelernt

Mein Name ist Ibrahem Ismael, ich bin dreißig Jahre alt. Ich komme aus der Stadt Ar-Raqqa, das liegt in Nord-Ost Syrien. Seit dem Kriegsausbruch sind viele Tausende Bewohner aus der Stadt geflohen, da die Stadt unter die Kontrolle des IS geriet. Die Situation ist immer noch sehr kritisch.

Ar-Raqqa ist eine schöne Stadt am Fluss Euphrat. Die Stadt umgibt eine historische Mauer, sie stammt aus der Zeit des Abbasiden Kalifats. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die wunderschöne Burg Qalʿat Dschaʿbar, sie liegt auf einer Insel in einem Stausee, der durch eine Talsperre am Euphrat entstanden ist.

In Aleppo habe ich  Englisch und Literatur studiert und ein pädagogisches Diplom erworben. Ich mag klassische Literatur wie „Homer“ oder englische Klassiker von Charles Dickens. Ich lese auch gerne den Dramatiker Christopher Marlowe, insbesondere seine „The Tragicall History of Dr Faustus“.
In Syrien habe ich drei Jahre als Lehrer gearbeitet. Eigentlich wollte ich noch ein Jahr studieren und einen Masterabschluss als Übersetzer machen. Aber es war nicht möglich, da der Krieg in Syrien ausbrach und es in Aleppo gefährlich wurde. Im Krieg habe ich als Übersetzer bei „Ärzte ohne Grenzen“ gearbeitet und war bei IRC (International Rescue Committee) bei „Cash for Work“ als Beobachter tätig. Letztes Wochenende war ich übrigens in Berlin bei der Mitgliederversammlung „Ärzte ohne Grenzen“.

Mein Fluchtweg nach Europa lag auf dem Wasser. Wir waren ca. 50 Menschen in einem Motorboot, darunter Kinder. Ich hatte Angst, da ich nicht schwimmen konnte. Als einmal der Motor aussetzte,  dachte ich: hier muss ich sterben. Aber das Boot hielt durch. Danach ging es über Land: Griechenland, Mazedonien, Serbien, Ungarn… In Ungarn habe ich meinen Flucht-Kameraden aus der Augen verloren. Später hat er sich aus Bayern gemeldet. Am 2. Juli 2015 erreichte ich Hamburg.

Ich habe dann in Hamburg schwimmen gelernt. Im August mache ich noch einen Kraultechnik-Kurs.

Letzte Woche habe ich meine Unterlagen für das Anerkennungsverfahren aus Syrien bekommen. Vielleicht mache ich später ein Studium im Bereich Sprachwissenschaft und Literatur. Mein Traum ist es, ganz Deutschland zu bereisen und ein Tagebuch über diese Reise zu führen.
Vielleicht wird später ein Buch daraus?

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Katja Fedulva Foto Uwe Reicherter

Wie kann ich meine Heimaten lieben?

August 1993. Die Passagiere des Flugs Il-96 Sankt Petersburg – Hamburg, werden zum Boarding gebeten. Eine junge Frau, kurze Haare, runde Brille, findet ihren Platz direkt am Fenster. Dies ist

Weiterlesen …
Frauke, Roberta und Patrick (v.l.) vor der so genannten HolzOMA, ein(e) Café/Begegnungsstätte/Werkstatt in Berlin-Friedrichshain. Foto: Franziska Bauer

Solidrinks – Drinks für eine gute Sache

Wie kann man die Gesellschaft eigentlich nachhaltig fördern? Man gründet ein Unternehmen? Nicht irgendein Unternehmen. Solidrinks eben. Das soziale Getränkeprojekt aus Berlin wurde vor allem durch seine Mate-Limonade berühmt – und unterstützt dabei Geflüchteten-Initiativen.

Weiterlesen …

Integrationsprojekt „Über den Tellerrand“

Das Integrationsprojekt „Über den Tellerrand“ geht sprichwörtlich durch den Magen: Geflüchtete und Beheimatete kochen und speisen zusammen. Nachbarn lernen sich kennen, Kontakte können entstehen und wachsen. Das ist gelebte Integration. Inspiriert und

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Genia Loginova
Genia ist freie Künstlerin und für Bilder und Illustrationen bei kohero verantwortlich. „Ich liebe meine kulinarische Ecke und bin ständig auf der Suche nach verrücktesten Rezepten für Euch.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin