Salam Syria! Konzert in der Elbphilharmonie

Am 16.3.2017 um 18.00 Uhr haben wir uns am U-Bahnhof Baumwall getroffen. Obwohl einige Deutsche später kamen, hatten wir sehr viel Spaß beim Warten.

Wir gingen zusammen mit 25 Start with a Friend Tandems- Deutsche und Geflüchtete als eine große Familie- zur Elbphilharmonie, um das Konzert Salam Syria zu hören. Es gab arabische Musik und westliche Musik in einem Konzert, Integration macht Musik.

Wir sind zur Elbphilharmonie gelaufen. Die Aussicht war toll mit dem Sonnenuntergang und Hamburg von oben, wenn die Sonne Abschied von der Stadt nimmt.

850,000,000 € hat die Stadt Hamburg für die Elbphilharmonie bezahlt – und das hat sich gelohnt für die Arbeit und das Design. Man vergisst bei dem Anblick, wie teuer die Elphie war.

Die Kultur der Menschheit

Als das Konzert mit ruhiger Musik begann, erinnerte ich mich an Damaskus vor dem Krieg. Damaskus mit kleinen Wegen und Jasminduft, und alte Steine, die uns die Geschichte von Damaskus mit aufeinanderfolgenden Zivilisationen erzählen: Hyksos, Pharaonische Zivilisation, Königreich Aram Damaskus, das assyrische Reich, babylonische Kultur, byzantinische Zivilisation, islamische Zivilisationen – alles Kulturen, die in Damaskus waren, Kultur genommen und gegeben haben.

Ich erinnere mich, was Damaskus ist. Damaskus hat sehr viele Geschichten aus der Vergangenheit und Kultur. Ich erinnere mich an die Kultur der Menschheit.

Danach war die Musik sehr laut, lebhaft, dynamisch und wütend. Sie drückt aus und beschreibt, was in Damaskus mit dem Krieg und den lauten Waffen passiert. Ich habe an die Vergangenheit gedacht und meine Erinnerung sind zurückgekommen, die mit dem Krieg begannen mit dem Tod und der Zerstörung.

Später ist ein Sänger auf die Bühne gekommen und hat das Lied „Cherine, Cherine“ begonnen, das ist Kurdisch und bedeutet „süß“ auf Deutsch. Er hat mit lauter Stimme und sehr viel Spaß gesungen und viel Emotion in seine Performance gelegt.

Er hat uns die Nachricht geschickt: Wir sind in Syrien nicht nur eine Kultur oder eine ethnische Gruppe oder eine Sprache, sondern Viele. Syrien ist eine Multikultur, ohne kleinteilige Kultur gibt es kein Syrien.

Ich bedanke mich bei der Elbphilharmonie für die tolle Einladung und gute Organisation.

Und natürlich bedanke ich mich bei meiner großen Familie Start with a Friend in Deutschland für die schöne Gemeinschaft. Übrigens: Start with Friend sucht nach Euch Locals, um mit anderen Geflüchteten eine Tandempartnerschaft einzugehen.

Kommt zu Start with a Friend und schafft Euch eine große Familiengemeinschaft.

Schlagwörter:

Es geht nicht nur um eine Identität

„Identitätspolitik“ ─ das erste Mal habe ich diesen Begriff in einem Artikel über eine meiner Lieblingspolitikerinnen gelesen: Alexandra Ocasio Cortez. Die Abgeordnete und Kongressabgeordnete der

Weiterlesen …

Der Kampf um das Wahlrecht

Wahlprogramme, Werbekampagnen, Plagiate auf einer Seite und Gelächter über die Trümmer der Flutkatastrophe auf der anderen Seite sorgen für viele Diskussionen unter den Menschen und

Weiterlesen …
Grafik von ZEIT Online

ZEIT für Qualitätsjournalismus?

Am 30. Mai postet ZEIT Online Politik auf Twitter Folgendes: “Integration war gestern: Deutschland ist das zweitgrößte Einwanderungsland der Welt und die Urdeutschen dürften auf

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Hussam studierte in Damaskus Politikwissenschaften mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen. Parallel dazu arbeitete er als schreibender Journalist. Seit 2015 lebt er in Deutschland. Er ist Gründer und Chefredakteur von kohero. „Das Magazin nicht nur mein Traum ist, sondern es macht mich aus. Wir sind eine Brücke zwischen unterschiedlichen Kulturen.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin