Eine Geflüchtete ohne Aufenthalt

Ich bin Taghreed Dawas, ich bin 25 Jahre alt, ich habe in meiner Tasche 2 Euro und 75 Cent. Ich bin eine gescheiterte Schriftstellerin und eine Mutter ohne Sohn, ein Herz ohne Liebe, eine Palästinenserin ohne Heimat, eine Tochter ohne Vater, eine Aktivistin ohne Arbeit, eine Geflüchtete ohne Aufenthalt.


Bei uns sagt man: ” Wenn man in der Nacht nicht geschlafen hat, sieht man die Nacht unter den Augen.“ Unter meinen Augen ist tiefste Nacht und es gibt zwei Sterne. Ich habe unter meinen Augen jeweils sieben Falten. Das sind die Pointen vom Witz des Alters und der Zeit und des Krieges.Mein Name ist Taghreed Dawas, ich habe eine Sehschwäche und ich vergesse immer meine Brille zu tragen.

Ich werde von meiner Brille gezwungen,  die Sachen und die Personen klarer zu  sehen. Aber ich habe Angst… davor, die Sachen klarer zu sehen, deshalb trage ich meine Brille nicht.
Ich habe elf Abendkleider, aber ich habe keine Einladung, um die Abendkleider zu tragen. Ich öffne aber gerne meinen Schrank, um die Abendkleider zu sehen, weil sie mir ein unbekanntes Gefühl der Weiblichkeit und der Verwöhnung in dem Land, in dem man morgens den Spiegel zu stehlen vergessen hat, geben.

Wenn eine Frau in unserem Land Make-up trägt, ist sie alt. Hier dürfen sich auch junge Frauen schminken.
Ich beobachte die Gesichter der Greisinnen… der jungen Greisinnen. Du findest sie hier in der U-Bahn in allen Farben und aller Leichtigkeit, Eleganz und Schönheit. Sie tragen ihr Buch, sie achten darauf, dass die Farbe des Nagellacks passend zu ihrem Pelzmantel und ihren Schuhen ist.

Dann erinnere​ ich mich an meine Oma, möge sie in Frieden ruhen, und ich muss lachen. Wie lange wird es dauern- meine Oma musste 60 Jahre alt werden, bis sie meinem Opa ihre Haare zeigte – wie lange wird es dauern, bis ich eine elegante und ruhige Greisin sein werde, die Nagellack tragen und Bücher lesen kann?

Übersetzung: Birte Nielsen

Schlagwörter:

Wer haftet für unseren Müll?

Schwarzer Rauch zieht über die Müllverbrennungsanlagen von Istanbul, Adana und Mersin – Rauch, der die Menschen, die ihm ausgesetzt sind, krank macht und noch dazu

Weiterlesen …
Die Gruppe um Sita lernt gemeinsam Arabisch (von links nach rechts; Sita, Majdoulien, Leni und Michaela). Foto: Sita Angelika Völkel

Sprechen Sie Arabisch?

„Sprechen Sie Arabisch?“ werde ich oft erstaunt gefragt, wenn ich meine gelernten Arabischkenntnisse mutig anwende. Die zweite Frage lautet dann meist: „Warum lernen Sie Arabisch?“ Ich wollte wissen, wie es sich anfühlt, wie ein Flüchtling eine neue Sprache zu lernen.

Weiterlesen …

Frankreich: Polizeigewalt gegen Migrant*innen und Journalist*innen

Polizeigewalt gegen Migrant*innen ist nichts Neues im Jahr 2020. Bekannt wurde das Problem in Calais, einer Stadt im Norden Frankreichs, durch die viele Geflüchtete auf dem Weg nach Großbritannien kommen. Calais wurde 2016 der größte „Slum in Europa“, bevor es in den vergangenen Jahren in Vergessenheit geriet.

Weiterlesen …

2 Antworten

  1. Liebe Taghreed Dawas, kennen Sie das Projekt „Fluchtpunkt Hamburg“? Migranten, die ihre Muttersprache als „Schreiber“, z.B. als Schriftsteller, Journalisten, Lehrer, Theaterleute, wegen ihrer Flucht nicht mehr benutzen können, schreiben für dieses Projekt über ihren Sprachverlust. Wäre das etwas für Sie?

  2. Liebe geflüchtete Autorin,
    bitte schreib mir, ich möchte Dich gerne kennenlernen um mit Dir über Deine schriftstellerische Arbeit zu sprechen. Ich bin eine Bosnierin, Autorin und Malerin. Bitte melde Dich, vielleicht kann ich Dir helfen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin