Die Wehmut der Erinnerung – ein Buchtipp

Mit "Tante Safija und das Kloster", einem Roman aus Ägypten, nimmt uns der Autor Baha Taher mit hinein die die Welt seiner Kindheit und die Verstrickungen, Verbindungen und Verluste, die sich im weiteren Verlauf der Jahrzehnte zwischen Menschen entwickeln.

"Tante Safija und das Kloster" Umschlag des Buch.

Das Dorf ist der Bezugspunkt in so vielen südlichen und orientalischen Ländern. Es ist Herkunftsort der meisten Familien, auch wenn sie in die Städte abgewandert sind, mit verzweigten Familienbanden. Zugleich ist das Dorf Synonym für Heimat, für die eigenen bodenständigen Wurzeln. In den Erinnerungen legen sich diese wie ein schützender Mantel um die verlorene Kindheit.

So lässt uns auch Baha Taher an seinen Kindheitserinnerungen an sein Dorf in Oberägypten, in der Nähe von Luxor, teilhaben. Dort, wo alle um viele Ecken miteinander verwandt und verbunden waren. Wo es zwischen den Kopten des Klosters und den muslimischen Dorfbe- wohner*innen ein Geben und Nehmen gab, ein Miteinander bei Festen, wo es Wertschätzung und Toleranz gab.

Liebe in Zeiten der Umbrüche

Dieser kleine Roman enthält verschiedene Erzähl- und Deutungskomponenten: das soziale Leben, die ökonomische Situation, festgefügte Regeln von Anstand und Sitte. Mittendrin: eine tragische Liebesgeschichte, Fatalismus und Blutrache. Die Moderne hält Einzug in Form von gepflasterten Straßen, von Automobilen und Tourismus. Und die erwähnte militärische Niederlage des 1967er Krieges gegen Israel ist Teil dieser Moderne.

Wir lesen von der tragischen Liebesgeschichte der Tante Safija und Harbi, beides ausgesprochen schöne junge Menschen, deren Schicksal sich nicht in Liebe verbindet, sondern deren Schicksalsfäden tragisch auseinander laufen. Und in Hass und Blutrache kulminieren. Dabei ist der aufgestaute Hass nur Ausdruck einer zutiefst enttäuschten Liebe.

Baher Taher gelingt es meisterhaft, uns als Lesende in dieses dörfliche Gefühlsleben hineinzuziehen, die Bewunderung des erzählenden Knaben für seine Tante Safija zu fühlen, seine Achtung des Vaters, eines Hadsch, seine Faszination für den alten Mönch Pater Bishai, den Ehrenkodex einer gefürchteten Räuberbande zu erleben.

Eine leise Wehmut durchzieht die Erinnerung des Erzählers, des Knaben, der aus der Rückschau von 30 Jahren sein Dorf und seine Kindheit wiederbelebt.

Sind Erinnerungen nicht immer wehmütig? Spielt da nicht immer eine Prise Proust „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ hinein?

Daten zum Buch:

Taher, Baha (Autor) / Kilias, Doris (Übersetzt von): Tante Safîja und das Kloster. Roman aus Ägypten. ISBN-13-9783857877575

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

zu.flucht Podcast: Zu Sicherheit

In dieser Folge haben wir Ahmad Ghrewati zu Gast. Er hat selbst Fluchterfahrung, ist als Sprecher bei der Seebrücke aktiv und erzählt, warum er sich für die Sicherheit auf der

Weiterlesen …

„Auch ich habe Privatsphäre verdient.“

Als Nada nach Deutschland kam, wurde von ihr erwartet, dass sie sich anpasst und sich „integriert“. Doch bedeutet Integration, dass man nicht mehr sein darf, wer man ist? Die Autorin erzählt im Rahmen unserer Reihe „Frieden zwischen Hier und Dort“ von den Erwartungen der deutschen Gesellschaft an sie und ihrem Wunsch nach Privatsphäre.

Weiterlesen …
Foto: Nghia Le on Unsplash

Ich genieße die Demokratie und die Freiheit

Shadi Al Salamat hat eine klare und überzeugende Botschaft. Nicht nur mit Worten: Vor allem durch seine Arbeit, durch seine aktive Teilhabe am Leben mit der ganzen Familie, durch sein Engagement für Freiheit und Demokratie will er die fremdenfeindlichen Vorurteile der Rechten entkräften.

Weiterlesen …
Unsere Redaktion beschäftigt sich gerade mit

Wie sportlich ist kohero?

Sportliche Betätigung ist nicht nur gut für unseren Körper, sondern befreit den Geist und wirkt sich positiv auf das Gehirn aus. In unserer Printausgabe „In Bewegung“ konntet ihr bereits lesen,

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin