Die Wehmut der Erinnerung – ein Buchtipp

Mit "Tante Safija und das Kloster", einem Roman aus Ägypten, nimmt uns der Autor Baha Taher mit hinein die die Welt seiner Kindheit und die Verstrickungen, Verbindungen und Verluste, die sich im weiteren Verlauf der Jahrzehnte zwischen Menschen entwickeln.

"Tante Safija und das Kloster" Umschlag des Buch.

Das Dorf ist der Bezugspunkt in so vielen südlichen und orientalischen Ländern. Es ist Herkunftsort der meisten Familien, auch wenn sie in die Städte abgewandert sind, mit verzweigten Familienbanden. Zugleich ist das Dorf Synonym für Heimat, für die eigenen bodenständigen Wurzeln. In den Erinnerungen legen sich diese wie ein schützender Mantel um die verlorene Kindheit.

So lässt uns auch Baha Taher an seinen Kindheitserinnerungen an sein Dorf in Oberägypten, in der Nähe von Luxor, teilhaben. Dort, wo alle um viele Ecken miteinander verwandt und verbunden waren. Wo es zwischen den Kopten des Klosters und den muslimischen Dorfbe- wohner*innen ein Geben und Nehmen gab, ein Miteinander bei Festen, wo es Wertschätzung und Toleranz gab.

Liebe in Zeiten der Umbrüche

Dieser kleine Roman enthält verschiedene Erzähl- und Deutungskomponenten: das soziale Leben, die ökonomische Situation, festgefügte Regeln von Anstand und Sitte. Mittendrin: eine tragische Liebesgeschichte, Fatalismus und Blutrache. Die Moderne hält Einzug in Form von gepflasterten Straßen, von Automobilen und Tourismus. Und die erwähnte militärische Niederlage des 1967er Krieges gegen Israel ist Teil dieser Moderne.

Wir lesen von der tragischen Liebesgeschichte der Tante Safija und Harbi, beides ausgesprochen schöne junge Menschen, deren Schicksal sich nicht in Liebe verbindet, sondern deren Schicksalsfäden tragisch auseinander laufen. Und in Hass und Blutrache kulminieren. Dabei ist der aufgestaute Hass nur Ausdruck einer zutiefst enttäuschten Liebe.

Baher Taher gelingt es meisterhaft, uns als Lesende in dieses dörfliche Gefühlsleben hineinzuziehen, die Bewunderung des erzählenden Knaben für seine Tante Safija zu fühlen, seine Achtung des Vaters, eines Hadsch, seine Faszination für den alten Mönch Pater Bishai, den Ehrenkodex einer gefürchteten Räuberbande zu erleben.

Eine leise Wehmut durchzieht die Erinnerung des Erzählers, des Knaben, der aus der Rückschau von 30 Jahren sein Dorf und seine Kindheit wiederbelebt.

Sind Erinnerungen nicht immer wehmütig? Spielt da nicht immer eine Prise Proust „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ hinein?

Daten zum Buch:

Taher, Baha (Autor) / Kilias, Doris (Übersetzt von): Tante Safîja und das Kloster. Roman aus Ägypten. ISBN-13-9783857877575

Schlagwörter:

Barmherzigkeit als Kompass – Teil 1

Der Blick zum abendlichen Himmel über dem Hafen führt vorbei an Weihnachtsdeko und Rettungsring: Hoffnungsleuchten und Nothelfer. Erinnerungen an das Schöne wie Verletzliche in diesem

Weiterlesen …

Geschichte einer Patenschaft

Menschen, die ehrlich gemeinte Hilfe falsch verstehen wollen, das Andere. Doch lest selbst – ein ehrlicher und authentischer Beitrag, der zeigt, wie sehr beide Seiten

Weiterlesen …

 Eisenkriminalität

Der Tatort lag in der Nähe meines Hauses. Ich saß am Tisch und plötzlich hörte ich einen lauten Knall. Die Erde zitterte. Ich lief los

Weiterlesen …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin