Aufenthaltstitel gefährdet?

Muss man für eine Vollmacht zur Durchführung einer Scheidung zur syrischen Botschaft? Verliert man dann seinen Aufenthaltstitel? Welches Risiko besteht? Anwältin Angelika berät.

Antwort

Lieber Ratsuchender,

ich gehe davon aus, dass die Ehe in Syrien geschieden werden soll und dafür ein syrischer Anwalt bevollmächtigt werden soll. Eine Beglaubigung garantiert die Echtheit der Unterschrift und nicht den Inhalt der Urkunde. Beglaubigungen können in Deutschland u.a auch Notare vornehmen.

Den Aufenthaltstitel wird deine Bekannte nicht verlieren, auch wenn sie für die Beglaubigung zur syrischen Botschaft geht.

Eigenständiges Bleiberecht nach Scheidung

Nach einer Scheidung erwirbt ein Ehepartner ein eigenständiges Bleiberecht, wenn

• die Ehe drei Jahre bestanden hat und sich der Partner mindestens ein Jahr in Deutschland aufgehalten hat oder
• der Aufenthalt erforderlich ist, um eine besondere Härte zu vermeiden oder
• der Ehepartner das Sorgerecht für ein gemeinsames Kind hat oder
• der Ehepartner für dieses Kind ein Umgangsrecht hat und gerichtlich festgestellt wird, dass dieser Umgang nur in Deutschland sinnvoll ausgeübt werden kann.

Deine Bekannte kann sich aber auch in Deutschland scheiden lassen, es gilt dann
die Rom-III-Verordnung Nr. 1259/2010 der Europäischen Union.
Gemäß dieser Verordnung kann man prinzipiell frei wählen, welches Scheidungsrecht zur Anwendung kommt. Danach kann man zum Beispiel auch das Recht des Heimatlandes wählen.

Ich würde empfehlen, einen Anwalt aufzusuchen, wenn ihr irgendwelche Zweifel an der Durchführung der Scheidung in Syrien habt.

Viel Erfolg!

Gesundheit im Winter: Warum wir Vitamin D brauchen

Viele Stoffwechselprozesse im Körper werden durch Vitamin D direkt oder indirekt beeinflusst. Vitamin D-Mangel führt unter anderem zu Knochen-Aufbaustörung wie Rachitis, Knochenerweichung ( Osteomalazie), brüchige Knochen (Osteoporose), Gelenk- und Rückenschmerzen.

Weiterlesen …
Braucht man einen Pass aus dem Heimatland, um die Aufenthaltserlaubnis zu verlängern? Foto: Hussam Al Zaher

Frage und Anwort – Pass aus dem Heimatland

Sajad steht vor dem Problem, dass die Ausländerbehörde einen Reisepass aus seinem Heimatland einfordert. Nur leider kann er nicht in die Botschaft gehen, um ihn zu beantragen. Was nun? Unsere Anwältin Angelika weiß Rat.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Andere Kulturen und Menschen haben Angelika schon immer interessiert. Sie ist viel gereist und hat im Ausland gelebt. Als Rechtsanwältin ist sie auf Asyl- und Ausländerrecht spezialisiert. 2017 hat sie das Flüchtling-Magazin mit gegründet und ist seitdem für die Finanzierung und alle rechtlichen Aspekte zuständig. Bei kohero beantwortet sie die rechtlichen Fragen aus unserer Community. „kohero ist ein großartiges Medium für Geflüchtete und für Deutsche, um sich besser kennen zu lernen und die jeweils andere Kultur zu verstehen.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin