Uncensored Library – Computerspiel gegen Zensur

In der Flut schlechter Corona-Nachrichten gibt es auch gute und  interessante Neuigkeiten: „Reporter ohne Grenzen“  haben ein neues Projekt gegen die Zensur etabliert.

Foto:Giammarco Boscaro on Unsplash

Am 12. März war der Welttag gegen Zensur im Internet. Aus diesem Anlass veröffentlichten „Reporter ohne Grenzen“ die Uncensored Library.

Computerspiel als Schlupfloch

Die Uncensored Library nutzt das Computerspiel Minecraft als Schlupfloch. Auf diese Weise stellt sie zensierte Texte von Journalistinnen und Journalisten in deren Heimatländern in einer virtuellen Bibliothek aus. Weltweit spielen Millionen von Menschen dieses Spiel im Internet.

Deshalb können sie so in Ländern wie Ägypten, Mexiko, Russland, Saudi-Arabien und Vietnam die Texte in ihrer Heimatsprache und auf Englisch in den Büchern der virtuellen Bibliothek lesen.

Viele autokratische Staaten sperren unabhängige Nachrichtenportale und Onlinezeitungen. Aber das Computerspiel Minecraft ist fast immer frei zugänglich. Damit man Artikel, die vorher zensiert waren, über Minecraft lesen kann, brauchen die Nutzer*innen nur einen Internetzugang zu Minecraft.

Uncensored Library

Uncensored Library

Die Berliner Werbeagentur DDB hatte die Idee für die „Uncensored Library“. Drei Monate lang  bauten Experten an der virtuellen Bibliothek. Jetzt können alle 145 Millionen Menschen, die jeden Monat „Minecraft“ spielen, sie nutzen.

Bereits 2019 hatten „Reporter ohne Grenzen“ eine Uncensored Playlist geschaffen: Sie verstecken politisch brisante Nachrichten in Songtexten, um sie in Ländern mit Pressezensur verbreiten zu können.

Schlagwörter:

Mein langes Warten auf Europa

Trotz der großen Gefahren, die die Fluchtroute über das Mittelmeer birgt, riskieren viele Menschen die Überfahrt nach Europa mit der Hoffnung auf ein besseres Leben. Doch was, wenn der Traum von der neuen Heimat Europa bereits im Bürgerkriegsland Libyen endet? Dann heißt es meist aushalten und warten. Warten auf eine bessere Zukunft.

Weiterlesen …

In Fluchtbegriffe blicken

Nehmen wir an, ein junger Mann aus dem Kosovo flieht nach Deutschland. Normalerweise wird dann in Erfahrung gebracht, warum er geflüchtet ist oder wovor. Das dient formal der Prüfung, ob

Weiterlesen …
Foto: Glenn Carstens-Peters on Unsplash

Corona ermöglicht auch neue Erfahrung und Planung

Die Quarantäne oder der „Zwangsaufenthalt“ ist mit viel Angst, Sorge, Heimweh und Unbehagen verbunden. Und der Mangel an sinnvollen und gesunden Beschäftigungen kann diese Herausforderungen noch verstärken. Die Flüchtlingsgemeinschaft Die

Weiterlesen …
ehrenamtliches Engagement Foto: Ra Dagon via unsplash

Willkommenskultur im Wandel der Zeit

Die Willkommenskultur in Deutschland war und ist vor allem geprägt durch ehrenamtliche Helfer*innen. Wer sich in der Flüchtlingshilfe engagiert, hat es allerdings nicht immer leicht. Simon Kolbe forscht zu Inklusion und gibt Tipps fürs Ehrenamt.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Andere Kulturen und Menschen haben Angelika schon immer interessiert. Sie ist viel gereist und hat im Ausland gelebt. Als Rechtsanwältin ist sie auf Asyl- und Ausländerrecht spezialisiert. 2017 hat sie das Flüchtling-Magazin mit gegründet und ist seitdem für die Finanzierung und alle rechtlichen Aspekte zuständig. Bei kohero beantwortet sie die rechtlichen Fragen aus unserer Community. „kohero ist ein großartiges Medium für Geflüchtete und für Deutsche, um sich besser kennen zu lernen und die jeweils andere Kultur zu verstehen.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin