Das Buch vom Salz – Buch Tipp

In "Das Buch vom Salz" erzählt Monique Truong die Geschichte vom jungen vietnamesischen Flüchtling Binh und seinen Versuchen, in Paris als Koch Fuß zu fassen. Ein poetischer Roman über das Fremdsein, über Sprache und Identität und über Lust aufs Kochen!

Eine Kostprobe:

Vierundzwanzig Feigen, so reif, daß  ihre Haut geplatzt ist.

Eine Flasche trockenen Portwein.

Eine Ente.

Zwölf Stunden.

[…]

„Mit Butter überzogener Reis, durchwirkt mit silbergrünem Salbei“

„Die Feigen und den Portwein werde ich in den Tonkrug tun, damit „sie sich kennenlernen“[…] Zwölf Stunden werden für ein langes fruchtbares Treffen ausreichen. Die Feigen werden sich dann mit Wein vollgesogen haben, und der Wein wird von dem süßen Saft glänzen, den die Früchte abgeben.

Dann ist der Portwein soweit, daß man ihn über die Ente gießen kann, die in einem Tontopf liegen sollte, dessen Inneres nach Jahren fortgesetzten Gebrauchs – am besten nur Ente in Portwein – dunkel geworden ist. Solch ein Gefäß erfordert beim Abwaschen keine Seife. Man braucht nur Wasser. Die Rückstände müssen entfernt werden, aber nicht die Aromen, die Hitze und Gewohnheit geschaffen haben.

Dann wird die Ente für eine Stunde in den heißen Ofen geschoben und etwa alle zehn Minuten löffelweise mit Portwein begossen, der schwer von ausgetretenem Fett und konzentriertem Zucker ist. Ehe der Wein zu einem Nichts reduziert ist, fügt man die Feigen hinzu und gerade so viel Brühe, daß sie verdunstet und während der letzten Minuten für feuchte Hitze sorgt.

Mit Butter überzogener Reis, durchwirkt mit silbergrünem Salbei, wird eine großartige Begleitung abgeben. […]“

Aus dem Buch:

Monique Truong „Das Buch vom Salz“, 5.Auflage, 2016, Verlag C.H.Beck oHG. München 2004, Kapitel 8, Seite 102-105.

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

"Frames", zu deutsch: Rahmen prägen wir wir denken und handeln. Foto: Jessica Ruscello via Unsplash unter CC0-Lizenz

Die Macht der Sprache

Unsere Sprache prägt, wie wir denken. „Framing“ ist der wissenschaftliche Begriff dafür. Michael Winsel beschreibt, was es damit auf sich hat und wieso es manchmal keinen großen Unterschied macht, wie ein Wort benutzt wird, sondern dass es benutzt wird.

Weiterlesen …
Eine Seite aus dem Liederbuch Trimum

Erstes interreligiöses Liederbuch – Gegen Hassgesänge

Das Konzert vermittelte einen ersten Eindruck von TRIMUM, einem europaweit einmaligen Gemeinschaftsprojekt mit muslimischen, christlichen und jüdischen Musikerinnen und Musikern, Theologinnen und Kantoren, Wissenschaftlerinnen und Komponisten. Seit einigen Jahren entwickeln

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Genia Loginova
Genia ist freie Künstlerin und für Bilder und Illustrationen bei kohero verantwortlich. „Ich liebe meine kulinarische Ecke und bin ständig auf der Suche nach verrücktesten Rezepten für Euch.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin