Asylrecht – Aktuelle Entwicklungen und Entscheidungen

In den letzten Wochen gab es einige rechtliche Entscheidungen im Bezug auf das Asylrecht, die wichtig sein können für Menschen, die hier in Deutschland leben und (noch) keine Deutschen Staatsbürger sind. Angelika wird monatlich diese wichtigen Entscheidungen für uns sammeln und hier für euch zusammenfassen.

Asylrecht: Aktuelle Entscheidung

Wann dürfen Handy-Daten von Asylsuchenden ausgelesen und verwertet werden?

Wir beginnen unseren Überblick über die wichtigsten Entwicklungen im Asylrecht mit diesem Thema: Wer in Deutschland einen Asylantrag stellt, kann aufgefordert werden, sein Handy dem BAMF zu übergeben, das dann die Daten daraus auswertet.

Zwar gibt §15a Asylgesetz dem BAMF das Recht, Datenträger auszuwerten – also auch die Handy-Daten. Voraussetzung ist aber, dass

  • die Auswertung für die Feststellung der Identität und der Staatsangehörigkeit des Asylsuchenden erforderlich ist und
  • es kein milderes Mittel gibt, um den Zweck der Maßnahme zu erreichen.

Das Verwaltungsgericht Berlin (VG Berlin Urteil 1.6.2021, 9K135/20A) entschied im Fall einer afghanischen Asylbewerberin, dass es vom BAMF rechtswidrig war, ihr Handy zu verlangen und die Handy-Daten auszuwerten, ohne vorher die eingereichten Unterlagen zu übersetzen und zu prüfen. Sie hatte eine afghanische Geburts- und Heiratsurkunde beim BAMF eingereicht, konnte aber keinen Pass oder Passersatz vorlegen. Die Asylsuchende sei unzulässig in ihren Grundrechten verletzt. Das BAMF hätte zunächst alle milderen Mittel ausschöpfen müssen (die eingereichten Dokumente prüfen). Mehr

 

Kann der kurdische Asylbewerber aus dem Iran, der sich in Würzburg dem somalischen Angreifer (abgelehnter Asylbewerber) entgegenstellte und dadurch wahrscheinlich Menschenleben rettete, als „Belohnung“ die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten? Viele fordern dies.

 „Bleiberecht und Bundesverdienstkreuz sind ja wohl das Mindeste“, „ehrenhafte Einbürgerung“ – so die Forderungen. In Frankreich ist dies möglich: ein Asylbewerber aus Mali rettete als Spiderman ein Kleinkind und wurde daraufhin eingebürgert. Eine solche einfache Einbürgerung sieht das deutsche Recht aber nicht vor. Lediglich Spitzensportler profitieren manchmal von einer sogenannten Ermessenseinbürgerung.

Es gibt viele Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen (u.a. Mindestaufenthalt in Deutschland, Lebensunterhaltssicherung). Im Asylverfahren des mutigen Kurden wird nun geprüft, ob und welche Gefahren ihm bei der Rückkehr in den Iran drohen. Ihm droht bei einer Rückkehr eine Haftstrafe, weil er einen muslimischen Menschen davon abgehalten hat, gottgefällige Taten zu vollbringen. Mehr

 

Europäischer Gerichtshof erteilt in einem aktuellen Urteil der Rechtsprechung der deutschen Verwaltungsgerichte zur Gewährung von subsidiärem Schutz eine Absage

Deutsche Verwaltungsgerichte haben sich bisher bei der Gewährung subsidiären Schutzes an den Statistiken über Todeszahlen in den Herkunftsländern orientiert. Das allein reicht aber nicht bei der Beurteilung.

In ihrem Urteil vom 10.6.2021 haben die Richter*innen des Europäischen Gerichtshofes festgestellt, dass das Verhältnis von zivilen Opfern zur Gesamtbevölkerung im Herkunftsland eines Geflüchteten kein entscheidender Ausgangspunkt sein kann, ihnen einen Schutzstatus zuzuerkennen oder ihnen abzusprechen. Es bedarf vielmehr einer quantitativen als auch qualitativen Gesamtwürdigung der Umstände.

Für Geflüchtete, insbesondere aus Afghanistan, ist das Urteil aus Luxemburg ein wichtiges Hoffnungszeichen. Die reine Mindestzahl an zivilen Opfern darf nicht ausschlaggebend sein. Eine ernste individuelle Bedrohung muss weit ausgelegt werden. Eine umfassende Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls muss geprüft werden. Mehr

 

Asylsuchende im Kirchenasyl haben Anspruch auf volle Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

Am 24.06.2021 hat das Bundessozialgericht Kassel in einem Urteil entschieden, dass die Inanspruchnahme von Kirchenasyl nicht ‚rechtsmissbräuchlich‘ im Sinne von § 2 Asylbewerberleistungsgesetz ist. Sogenannte Analogleistungen nach § 2 AsylbLG sind also auch dann zu gewähren, wenn sich der Leistungsberechtigte im offenen Kirchenasyl aufgehalten hat. Dieser Aufenthalt stelle sich nicht als rechtsmissbräuchliche Verlängerung der Aufenthaltsdauer dar.

Eine schwerbehinderte Äthiopierin im Kirchenasyl erhält nun doch höhere Sozialleistungen, denn „sie habe letztlich nur politische Absprachen zwischen dem Staat und den Kirchen genutzt, dass Flüchtlinge im offenen Kirchenasyl nicht abgeschoben werden“, urteilte das Bundessozialgericht. Mehr

 

Gibt es bald auch in anderen Bundesländern Antidiskriminierungsgesetze?

Vor einem Jahr trat in Berlin als erstem Bundesland das Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) in Kraft. Ziel des Gesetzes ist es, Personen vor Diskriminierung durch Behörden zu schützen. Also vor Racial Profiling durch Polizist*innen, vor Diskriminierung durch die Schule oder das Jugendamt. Zwar gibt es auf Bundesebene das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, aber dieses gilt nur für das Arbeitsleben und sogenannte Alltagsgeschäfte wie einen Restaurantbesuch oder den Abschluss einer Versicherung. Vor allem Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Thüringen könnten bald folgen. Mehr

 

Mindestlohn für ausländische Pflegekräfte

Das Bundesarbeitsgericht hat in einem aktuellen Urteil vom 24.6.2021 festgelegt, dass ausländische Pflegekräfte auf jeden Fall den gesetzlichen Mindestlohn von zur Zeit € 9,50 erhalten müssen. Hunderttausende Arbeitskräfte aus dem Ausland pflegen, umsorgen und unterstützen alte Menschen, bekommen aber für ihre Arbeit oftmals sehr wenig Entgelt. Mehr

 

Neue Studie zu „Erfahrungen und Perspektiven abgeschobener Afghanen im Kontext aktueller politischer und wirtschaftlicher Entwicklungen Afghanistans“

Im Rahmen einer mehrjährigen Forschung ist es der Afghanistan-Expertin Friederike Stahlmann gelungen, Erfahrungen von 113 der 908 zwischen Dezember 2016 und März 2020 aus Deutschland abgeschobenen Afghanen zu dokumentieren. Gegen die Mehrheit dieser Menschen und deren Familien wurde in Afghanistan Gewalt ausgeübt. Die Taliban verfolgten sie, da sie ja in den Westen geflüchtete waren. Zum anderen besteht extreme humanitäre Not. 93% der Bevölkerung leben unterhalb der Armutsgrenze, Abgeschobene haben in Afghanistan kaum Chancen. Rund 70% der nach Afghanistan Abgeschobenen sind wieder per Visum oder auf dem Fluchtweg nach Deutschland zurückgekehrt. Mehr

Schlagwörter:
Nachrichten der Woche

Nachrichten der Woche

Asylverfahren dauern länger in Ankerzentren Seit August 2018 gibt es in Deutschland neun sogenannte Ankerzentren, in denen schneller und effizienter über Asylanträge von Geflüchteten entschieden

Weiterlesen …
Nachrichtenüberblick KW 6

Nachrichtenüberblick KW 14

Deutschland… Familiennachzug in Bremen Wir beginnen den Nachrichtenüberblick diese Woche in Bremen: Die Regeln zum Familiennachzug in Deutschland sind streng, oft dürfen nur die Eltern

Weiterlesen …
Der Nachrichtenüberblick, zu sehen ist die Illustration einer Frau, die sich an ihre Laptop arbeitet

Nachrichtenüberblick KW 4

1. Globale Armut wächst dramatisch Bis zum Ausbruch der Coronapandemie war die Welt auf einem guten Weg, die globale Armut zu bekämpfen. Seit 1999 sind

Weiterlesen …
Photo by Bank Phrom on Unsplash

German Media for Ukrainians

Between March 24 and 28 alone, the Federal Ministry of the Interior registered nearly 300,000 entries of Ukrainians. We want to make it easier for refugees to arrive in Germany and have therefore compiled a list of various offers aimed at people in Germany who fled from Ukraine.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Andere Kulturen und Menschen haben Angelika schon immer interessiert. Sie ist viel gereist und hat im Ausland gelebt. Als Rechtsanwältin ist sie auf Asyl- und Ausländerrecht spezialisiert. 2017 hat sie das Flüchtling-Magazin mit gegründet und ist seitdem für die Finanzierung und alle rechtlichen Aspekte zuständig. Bei kohero beantwortet sie die rechtlichen Fragen aus unserer Community. „kohero ist ein großartiges Medium für Geflüchtete und für Deutsche, um sich besser kennen zu lernen und die jeweils andere Kultur zu verstehen.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin