Suche

Berfin Orman: Dekolonialisierung im Theater

Berfin Orman ist transnationale Künstlerin und Theaterregisseurin. Sie hat Philosophie und Sprache und Kulturen der islamischen Welt studiert und 2023 das Stück „Der Sturz der Kometen und der Kosmonauten“ am Thalia Theater inszeniert. Aktuell arbeitet sie an der Inszenierung von Cihan Acars „Hawaii“ am Theater Bremen. Im Interview erzählt sie, welche Erfahrungen sie als Woman of Color gemacht hat und was Dekolonialisierung im Theater für sie bedeutet.

Fotograf*in: Gizem Güven

Berfin, du bezeichnest dich als „transnationale Künstlerin“. Was meinst du damit?

Der Begriff beinhaltet für mich all die Erfahrungen, die Menschen mit Migrationsgeschichten in Deutschland machen. Diese sind an vielen Orten beheimatet, meistens an Orten, die getrennt voneinander gedacht werden, wie beispielsweise verschiedene Kontinente. Eine transnationale Künstlerin zu sein bedeutet für mich demnach, „ich“ zu sein: ein Mensch, der an mehreren Orten beheimatet ist und zugleich ein Mensch, der politisch die Idee von Nationen hinterfragt. Ich bin nicht nur deutsch und nicht nur kurdisch. Ich fühle mich nicht ausschließlich einer bestimmten Kultur zugehörig. Meine Identität geht über die Kategorie deutsch-kurdisch hinaus.

Salam,

bitte melde dich kostenlos an, um den vollständigen Text zu lesen. Wenn du Fragen dazu hast, melde dich per Mail an team@kohero-magazin.de

Dank unserer kohero kommunity bleiben alle Inhalte kostenlos zugänglich. Wenn du an unsere Mission glaubst und uns dabei unterstützen möchtest, die Perspektiven von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte zu veröffentlichen, schließe hier deine Membership für kohero ab! Bis zum 1.7.24 brauchen wir 1.000 koheroes, die uns finanziell unterstützen. Und das geht bereites ab 5 € im Monat!

Shukran und danke!
Dein kohero-Team
Schlagwörter:
Duygu Dîlan Terzi hat im Bachelor, Medien- und Kommunikationswissenschaften sowie Linguistik und Italienisch, in Hamburg studiert. In ihrem Master hat sie sich auf Medienwissenschaften fokussiert. Dabei hat sie sich vor allem mit Themen wie die Repräsentation von BIPoC in Filmen, die Konstruktion von Figuren durch Mehrsprachigkeit und Otheringprozesse beschäftigt. Ihr liegt es besonders am Herzen, einen Beitrag zur Vielfaltsdimension zu leisten, indem sie BIPoC-Perspektiven in ihre Texte integriert und sich tiefergehend mit Themen wie  Repräsentation und Linguizismus beschäftigt. Foto: © DIMR/B. Dietl
Kategorie & Format
Duygu Dîlan Terzi hat im Bachelor, Medien- und Kommunikationswissenschaften sowie Linguistik und Italienisch, in Hamburg studiert. In ihrem Master hat sie sich auf Medienwissenschaften fokussiert. Dabei hat sie sich vor allem mit Themen wie die Repräsentation von BIPoC in Filmen, die Konstruktion von Figuren durch Mehrsprachigkeit und Otheringprozesse beschäftigt. Ihr liegt es besonders am Herzen, einen Beitrag zur Vielfaltsdimension zu leisten, indem sie BIPoC-Perspektiven in ihre Texte integriert und sich tiefergehend mit Themen wie  Repräsentation und Linguizismus beschäftigt. Foto: © DIMR/B. Dietl
roots&reels #13: Die Zweiflers

Im Newsletter „roots&reels“ schreibt Schayan über Neuigkeiten aus Film und Fernsehen. Dieses Mal geht es um die neue Serie „Die Zweiflers“. Außerdem gibt es ein Interview mit Filmemacherin Bahar Bektas.

Der schwarze Achat

Manchmal fallen kleine Details als Erstes ins Auge. Hier ist es ein silberner Ring mit einem schwarzen Stein.

Safar Podcast: Bildungsdruck und Leistung – Warum sind Iraner*innen nie genug?

Von klein auf werden wir dazu erzogen gewisse Fächer zu studieren um Prestige-Berufe auszuüben, einen gehobenen Lebensstandard nachzueifern und unsere Eltern stolz zu machen. Doch ist es das, was wir wirklich wollen? Ihr erfahrt in dieser Folge, wie man diese Muster und Erwartungshaltungen brechen kann; welche Rolle Reflektion, Kommunikation und die Konfrontation der eigenen Eltern spielen und warum ein dickes Fell auf dem Weg dahin unverzichtbar ist. Ihr findet dazu übrigens auch einen Artikel im kohero Magazin: https://kohero-shop.de/products/9-was-weiss-ich Und wisst ihr was? In der südasiatischen Community ist es nicht anders! In der Podcastfolge von curry on! könnt ihr mehr darüber erfahren: https://www.kohero-magazin.de/under-pressure-ueber-bildungsdruck-leistung/ Du fühlst dich auch der iranischen Community zugehörig und möchtest deine Gedanken mit uns teilen? Dann schreib uns auf Instagram oder per E-Mail an safar@kohero-magazin.de Um keine Infos zu verpassen, abonniere hier unseren Newsletter! Unsere Mission ist in Gefahr! Wir brauchen 1000 Memberships bis 1.7. um unsere Finanzierung zu sichern. Hier kannst du Safar und weitere Formate bei kohero unterstützen: https://www.kohero-magazin.de/membership/ Safar ist ein kohero Podcast.

Afia Mansoor Ahmed: Selbstakzeptanz als Werkzeug

Afia Mansoor Ahmed engagiert sich auf vielfältige Weise für Demokratie und gegen Rassismus. Dabei profitiert sie immer von ihrer „kulturellen Zusatzqualifikation“ und ihrer sensiblen Perspektive.

Kohero Magazin