Galette-Saucisse: Hotdog bretonische Art

Eine Galette ist ein aus der Bretagne stammender Buchweizenpfannkuchen. Oder, um im Französischen zu bleiben, ein Buchweizen-Crêpe. Wer eine Galette-Saucisse bestellt, bekommt eine heiße Wurst – traditionell gegrillt – eingewickelt in einer Art von Crêpe. In der Bretagne wird dieser Imbiss auch gerne bei Fußballspielen gegessen, womit die Galette-Saucisse wohl der deutschen "Stadionwurst" gleichzusetzen ist.

Galette-Saucisse und Röstzwiebeln auf einem Teller auf einer Tischdecke

Galette-Saucisse: Das Rezept

Die originale Galette wird übrigens in der Regel nicht unbedingt mit einem eingerollten Würstchen serviert, sondern beispielsweise mit einem Ei, geriebenem Emmentaler, Schinken, Tomaten, Rost Beef, gedünsteter Spinat, Humus oder Thunfischcreme. Wir haben uns für das hier vorgestellte Rezept für eine Variante mit Marguez entschieden, einer scharf gewürzten, gegrillten Lammwurst aus Nordafrika. Als Getränk sollte ein herber Cidre nicht fehlen!

Zunächst einmal geht’s auf zum Einkaufsbummel, um alle Zutaten parat zu haben.

Hier die Zutaten für den bretonischen Hotdog:

Lammwürstchen

Dijon Senf süß (alternativ geht auch super Löwensenf, süß)

Röstzwiebeln

Für den Teig der Galettes benötigt ihr folgende Dinge:

1 Ei

4-6 EL Buchweizenmehl

400 ml Milch (oder 200 ml Milch + 200 ml warmes Wasser)

Salz

Öl

Foto: Eugenia Loginova.  Galette Saucisse

So bereitet ihr die Galette Saucisse zu:

Zuerst stellen wir den Teig für die Galettes her: Das Ei mit etwas Salz verquirlen und anschließend Milch eingießen. Nun müssen ein paar Esslöffel Öl dazugegeben und alles gut vermischt werden. Dann 4 bis 6 Esslöffel Buchweizenmehl nacheinander einstreuen und dabei den Teig mit einem Schneebesen so lange rühren, bis eine sämige Masse mit der Konsistenz von Trinkjoghurt entsteht.
Den Teig eine halbe Stunde ruhen lassen, bis sich das Mehl gut aufgelöst hat.

In der Zwischenzeit sollten die Lammwürstchen gegrillt oder goldbraun angebraten werden. Sobald diese fertig sind, warm stellen.

Eine beschichtete Pfanne (optimal 15 cm Durchmesser) heiß werden lassen, leicht mit Öl bepinseln. Eine Kelle Teig eingießen und die Pfanne dabei schnell kreisförmig bewegen, damit sich der Teig gleichmäßig verteilt. Nach etwa einer Minute mit einem Holzlöffel wenden und weitere 1-2 Minuten goldbraun ausbacken.

Eine gegrillte Lammwurst auf eine Galette mittig platzieren, mit Dijon Senf und Röstzwiebeln drapieren und zusammenrollen. Dazu einen frischen herben Cidre genießen. Mmmmm … wie lecker!

Bon appétit!

Weitere köstliche Rezepte findet ihr hier

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Wie klingt Plitsch-Platsch auf Persisch?

Der Handteller wird zur Pfütze und jeder Finger schlüpft in eine Rolle für die kleine Geschichte vom Vogelkind. Das landet – plitsch-platsch – beim Trinken im Wasser. Ob die Finger-Figuren

Weiterlesen …

Den Mond zu greifen – Mehrangez Sahel

Sahel, ihr Künstlername, bedeutet Strand. Es ist ein Wort in Dari, eine der Sprachen, die in Afghanistan gesprochen werden. Der Name spiegelt wider, in welche Gefühlsebene sie sich beim Schreiben

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Genia Loginova
Genia ist freie Künstlerin und für Bilder und Illustrationen bei kohero verantwortlich. „Ich liebe meine kulinarische Ecke und bin ständig auf der Suche nach verrücktesten Rezepten für Euch.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin