Wie sprechen wir über Flucht und Asyl?

Wie sprechen wir eigentlich über Flucht, Asyl und Migration? Und warum kommen Betroffene selbst so wenig zu Wort? Sarah Zaheer sieht in einer Diskussionskultur, die Geflüchtete ständig als eine Belastung darstellt, genau das: eine Belastung.

Fotograf*in: Volodymyr Hryshchenko on Unsplash

Über 1,2 Millionen Geflüchtete sind im letzten Jahr nach Deutschland gekommen. So viele wie selbst 2015 nicht. Das liegt vor allem an dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine; eine Millionen Ukrainer*innen haben über das letzte Jahr in Deutschland Schutz gesucht. Durch den Einsatz der EU-Massenzustrom-Richtlinie wurde ihnen die Einreise erleichtert – eine Maßnahme, die zum ersten Mal zum Greifen kam. Andere Geflüchtete kamen vor allem aus Syrien, Afghanistan und Iran. 2020 und 2021 waren die Grenzen wegen der Corona-Pandemie geschlossen, deutlich weniger Asylsuchende erreichten Europa.

Doch jetzt nehmen die Zahlen wieder zu. Und die Debatte um Flucht und Asyl nimmt damit einen deutlichen Aufschwung. Die anfängliche Willkommenskultur scheint verflogen. Am Montagabend diskutierten zum Beispiel in der ARD-Sendung „Hart aber fair“ der flüchtlingspolitische Sprecher von ProAsyl Tareq Alaows, CDU-Politiker Jens Spahn, Grünen-Politikerin Britta Hasselmann, Landrätin von Regensburg Tanja Schweiger und Journalistin Isabel Schayani über die Flucht nach Deutschland.

Ich muss ehrlich gestehen, dass ich mir Talkshows und Diskussionsbeiträge zu den Themen Migration, Flucht und „Integration“ nicht mehr anschauen möchte. Es ermüdet mich, ständig dieselben wiederkehrenden Argumente und Perspektiven zu hören. Es macht mich wütend, wenn lauter verschiedene Dinge in einen Topf geschmissen werden, ohne Differenzierungen, ohne Sensibilität. Aber natürlich ist mir auch bewusst, dass ich nicht abstumpfen darf. Dass es wichtig ist, sich anzuschauen, wie diese Themen verhandelt werden.  Auch um zu verstehen, wie mediale Darstellungen sich auf gesellschaftliche Reibungspunkte auswirken.

Die Debatten wiederholen sich

Der Titel der Sendung ließ die Perspektive schon klar vermuten: „Über eine Million Menschen suchen Zuflucht: Deutschland an der Belastungsgrenze?“. Es geht also um Deutschland. Und die ewige Frage: Schaffen wir das?

Die Kommunen seien überfordert. Es gebe nicht genug Kapazitäten, um die Menschen unterzubringen. Illegale Migration müsse unterbunden werden. Und natürlich die Forderung nach mehr Abschiebungen.

Insbesondere Jens Spahn bediente sich bei „Hart aber Fair“ diesem 1×1 der Antworten auf steigende Geflüchtetenzahlen. Doch es geht nicht ganz auf. Denn – so berichten Tareq Alaows, Britta Hasselmann und Isabel Schayani – viele Kommunen seien überhaupt nicht überfordert, sondern hätten gut geplant und gehaushaltet. Ukrainer*innen müssen in Deutschland keinen Asylantrag stellen, viele bürokratische Schritte fallen damit weg. Auch kommen sie nicht über das Mittelmeer oder die Balkan-Route.

Dennoch schlägt Jens Spahn vor, die Geflüchteten schon vor den europäischen Grenzen abzufangen, damit sie gar nicht erst einen Asylprozess in Europa beginnen. “Die Lösung liegt nicht in Deutschland”, so Spahn. Man dürfe nach außen nicht signalisieren, Deutschland könne alle Probleme lösen. Also Ukrainer*innen ja, der Rest nein.

Da haben wir es wieder. Dass die Frage von Flucht in ein Narrativ gepresst wird, indem geflüchtete Menschen aus nicht-europäischen Staaten eine Belastung für Deutschland darstellen. Es erinnert schnell an den Satz von Horst Seehofer, der nach den rassistischen Ausschreitungen in Chemnitz sagte, dass Migration “die Mutter aller Probleme” sei.

Solche Talkshow-Debatten wiederholen sich. Die Teilnehmenden spielen eine bestimmte Rolle, aus der es kaum möglich ist, auszubrechen. Mir fällt es schwer, dran zu bleiben, weil immer wieder dieselben Narrative auftauchen. Warum werden zu solchen Sendungen nicht mal Menschen eingeladen, die die Geflüchteten vor Ort ehrenamtlich versorgen und davon erzählen, was die Menschen, die hierherkommen, für Erfahrungen machen? Warum ist Tareq Aloaws der einzige in der Runde, der selbst eine Fluchtgeschichte hat?

Platzhalter-Diskussionen lösen keine Probleme

“2015 bedeutet für mich Schmerz innerhalb Europas”, sagt Aloaws. Es sei beleidigend für ihn und viele weitere Menschen, die geflohen seien, wenn man die Entscheidung zur Flucht so verharmlose. Doch dieser persönliche Schmerz bekommt gar keinen Raum. Und Ansätze, die tatsächliche Differenzierung zulassen, gehen unter.

Wenn Medien Flucht weiterhin als Belastung für den aufnehmenden Staat, statt für die betroffenen Menschen framen, wird Krieg und Leid verharmlost. Solchen Narrativen und Debatten gilt es entgegenzuwirken. Denn immer mehr Menschen werden zukünftig gezwungen sein, ihre Heimat zu verlassen. Sich mit Platzhalter-Diskussionen aufzuhalten, wird dieses Problem nicht lösen.

Natürlich müssen wir darüber sprechen, wie alle Menschen Zugang zu Wohnraum, Bildungsstätten und anderen wichtigen Einrichtungen erhalten. Natürlich müssen wir darüber sprechen, wie Fluchtwege sicher gestaltet werden können, damit Menschen auf dem Weg in ein sicheres Leben nicht Todesrisiken auf sich nehmen müssen. Und natürlich müssen auch Lösungen her, wenn es Kommunen an Ressourcen fehlt, um genügend Menschen aufzunehmen.

Doch wenn wir von Anfang an die Perspektive der Belastung einnehmen – die Annahme, dass Migration gleichbedeutend mit Problemen sein muss – dann werden wir nur zu begrenzten Lösungen kommen. Zu Lösungen, die wenig mit Menschlichkeit und Rechtsstaatlichkeit zu tun haben, sondern mit Populismus und Abschottung.

Bildquellen

Schlagwörter:
Sarah Zaheer
Sarah leitet bei kohero die Podcast-Redaktion. Sie ist im Podcast „Multivitamin“ und gemeinsam mit ihrer Schwester Maya bei „curry on!“ zu hören. Sie kommt aus Berlin, lebt aber schon seit einigen Jahren in Hamburg und studiert hier Journalistik und Kommunikationswissenschaft. Nebenbei arbeitet sie als freie Journalistin für die taz Nord. „Ich finde es sehr wichtig, dass beim kohero Magazin Menschen zu Wort kommen, die in der Medienlandschaft sonst leider strukturell unterrepräsentiert sind. Ich möchte dazu beizutragen, diese Perspektiven sichtbar zu machen!“

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Corona-Regeln (multilingual)

Die aktuellen Corona-Regeln in den Bundeländern

Corona-Regeln Die Corona-Pandemie ist leider noch nicht vorbei. Experten entwickeln Regeln, die uns vor einer Infektion schützen. An diese Corona- Regeln müssen wir uns alle halten. Die Regeln können von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein. Wenn sich gerade viele Menschen mit dem Coronavirus infiziert haben, müssen sich alle an mehr Regeln halten. Zum Beispiel darf man sich dann nicht mehr mit vielen Menschen treffen. Wenn nicht mehr so viele Menschen Corona haben, dann gibt es weniger Regeln, an die man sich halten muss. Die Bundesländer veröffentlichen die Regeln, die jetzt gelten, auf ihrer Internetseite. Oft gibt es die Corona-Regeln auch in leichter Sprache. Leichte Sprache ist zum Beispiel für Menschen gedacht, die noch nicht so gut Deutsch sprechen.   Die Regeln in den Bundesländern im Überblick:     Das Robert-Koch-Institut kümmert sich um den Gesundheitsschutz. Es gehört zur Bundesregierung. Auf der Webseite des Robert-Koch-Instituts gibt es viele wichtige Informationen zum Coronavirus. Allgemeine Informationen zum Coronavirus in leichter Sprache gibt es hier. Allgemeine Informationen zum Coronavirus gibt es hier.   Wie viele Menschen haben sich jetzt mit dem Coronavirus infiziert? Fallzahlen beim Robert-Koch-Institut gibt es hier.   Links zu den Corona-Regeln der Bundesländer: Nordrhein-Westfalen Regeln leichte Sprache   Hamburg Regeln leichte Sprache   Schleswig-Holstein Regeln leichte Sprache   Bremen Regeln leichte Sprache   Niedersachsen Regeln leichte Sprache   Mecklenburg- Vorpommern Regeln leichte Sprache   Brandenburg Regeln leichte Sprache   Berlin Regeln leichte Sprache   Sachsen-Anhalt Regeln leichte Sprache   Thüringen   Sachsen Regeln leicht Sprache   Bayern Regeln leichte Sprache   Baden-Württemberg   Rheinland-Pfalz   Saarland   Hessen Regeln leichte Sprache

Weiterlesen …
Nachrichtenüberblick KW 6

Nachrichtenüberblick KW 14

Deutschland… Familiennachzug in Bremen Wir beginnen den Nachrichtenüberblick diese Woche in Bremen: Die Regeln zum Familiennachzug in Deutschland sind streng, oft dürfen nur die Eltern minderjähriger Kinder oder minderjährige Kinder selbst einem geflüchteten Menschen nachziehen. In Bremen dürfen nun ab nächsten Montag, den 12. April 2021, Syrer*innen auch Familienangehörige holen, die nicht zur Kernfamilie gehören. Dazu gehören beispielsweise Geschwister, deren Ehepartner oder Kinder. Die Geflüchteten müssen jedoch beweisen, dass sie mindestens fünf Jahre lang für die Lebenshaltungskosten ihrer Verwandten aufkommen können. Die Stadt Bremen übernimmt Gesundheitskosten, zum Beispiel im Zusammenhang mit einer Krankheit, Schwangerschaft oder Behinderung. Mehr dazu lest ihr auf butenunbinnen.de. … und die Welt Verschlechterung der Menschenrechtslage während der Coronapandemie Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International kritisiert in ihrem Jahresbericht den Rückschritt der Lage der Menschenrechte weltweit seit Beginn der Coronapandemie. So wird die bereits bestehende Ungleichheit und Diskriminierung in vielen Teilen der Welt durch die Pandemie weiter verstärkt. Viele Regierungen missbrauchen die Krise, um Pressefreiheit und Rechtsstaatlichkeit einzuschränken. Andere handeln egoistisch, wenn es um die Verteilung der Impfstoffe geht. Die Pandemie zeige, dass die Welt unfähig sei, effektiv und gerecht bei einem globalen Ereignis zusammenzuarbeiten, so die Amnesty-Generalsekretärin Agnés Callamard. Auch Deutschland steht in der Kritik: Es werde zu wenig gegen rechte Tendenzen in der Polizei und anderen Institutionen getan, außerdem mangele es an unabhängigen Beschwerdestellen. Mehr zum Jahresbericht lest ihr auf zeit.de. Den Jahresbericht von Amnesty International könnt ihr hier genauer anschauen. Menschenhandel in Nepal Immer wieder verschwinden Menschen, vor allem Mädchen und junge Frauen, im südasiatischen Staat Nepal: Sie werden mit falschen Versprechungen in die Fremde gelockt und dabei häufig Opfer von Menschenhandel. Die betroffenen Frauen versuchen damit oft aus gewalttätigen Beziehungen oder Familien zu fliehen und landen dann in der Sexarbeit oder werden Haushälterinnen bei reichen Familien in anderen Ländern Asiens. Die nepalesische Regierung reagiert hilflos

Weiterlesen …

#LetHerLearn: Universitäts- und Arbeitsverbot für afghanische Frauen

Seit der Machtübernahme der Taliban ist es Mädchen und Frauen untersagt, den Unterricht der zweiten Sekundarstufe (ab der 7. Klasse) zu besuchen, sie dürfen nicht in Parks gehen oder in Fitnessstudios trainieren. Ohne männliche Begleitung dürfen Frauen nicht verreisen und sie müssen eine vollständige Verschleierung tragen. Am 20. Dezember 2022 wurde Frauen die Universitätsbildung verboten. Begründungen für diesen Beschluss gab es keine.  Einen Tag nach dem Dekret sorgten bewaffnete Kräfte vor den Unis dafür, dass Studentinnen keinen Zugang mehr bekamen, so u.a. ein Bericht der Deutschen Welle. Im Interview mit dem Rundfunk fragt Nahid Shahalimi, afghanische Autorin, Künstlerin und Menschenrechtlerin, wie viel die Menschen dort noch ertragen können. Es gebe Dutzende Fälle von Frauen und Mädchen, die unter diesem Regime keine Zukunft für sich sehen und Selbstmord begehen, berichtet sie. Von der Politik fordert Nahid Shahalimi ernsthaftes Bemühen und keine leeren Versprechen via Tweet. Unter dem Hashtag #LetHerLearn sammeln sich Tausende Postings auf Instagram von Aktivist*innen und Künstler*innen, die internationale Aufmerksamkeit fordern und sich mit den Frauen in Afghanistan solidarisieren. “Wir haben protestiert und gefleht, genau wie unser Nachbarland, aber ihr habt alle geschwiegen, wir haben alle geschrien, aber ihr habt alle die Augen geschlossen. Wir sind nicht schockiert über das, was sie unseren Frauen und Männern antun, es war nur eine Frage der Zeit, und das ist es, was wir versucht haben, euch allen zu sagen”, schreibt Qeas Pirzad auf Instagram.  Arbeitsverbot für Frauen in NGOs „Als ob die Situation nicht schon schlimm genug wäre, markiert diese Ankündigung nun einen neuen Tiefpunkt in der Verletzung der grundlegendsten und universellen Menschenrechte für die gesamte Menschheit“, kritisiert Naseer Ahmad Faiq, Vertreter der gestürzten Regierung Afghanistans bei den UN, das Hochschulverbot. Noch lauter wird die internationale Politik in Bezug auf das Arbeitsverbot für Frauen in Nichtregierungsorganisationen. Dieses wurde am Samstag, den 24.

Weiterlesen …
Nachrichten Migration

Nachrichtenüberblick KW 48

Aus Deutschland… Integration am Wohnort Das Innenministerium berichtet, dass Menschen mit Migrationshintergrund sich in Schleswig-Holstein besonders zugehörig fühlen. “Voll und ganz” zugehörig fühlen sich sogar 66 Prozent, das sind 11 Prozent mehr als im Bundesdurchschnitt. Auch wenn es weiterhin Bereiche gibt, wo es Verbesserung geben könnte, denn auch das Gefühl der nicht Zugehörigkeit ist mit 20 Prozent höher als der Bundesdurchschnitt, der bei 15 Prozent liegt. Es sollten weiterhin Bemühungen betrieben werden, um die Integration aller hier lebenden Menschen zu befördern. Mehr dazu hier   Selbstständigkeit kann Integration fördern Eine Studie bestätigt nun, dass Selbstständigkeit ein wichtiger Bestandteil für Integration ist. Anstatt als Ziel der Integration die Anstellung in einem Betrieb zu sehen, sollte der Fokus mehr auf der Förderung der Selbstständigkeit, zur Schaffung eines eigenen Arbeitsplatzes, gesetzt werden. Allerdings verhindern rechtliche Hürden und fehlendes Wissen und fehlende rechtliche Voraussetzungen den Schritt in die Selbstständigkeit. Mehr dazu hier     Nur 20 Prozent von antisemitischen Straftaten werden zur Anzeige gebracht Viele Jüdinnen und Juden haben ein fehlendes Vertrauen in die deutsche Justiz. Es wäre nötig Angehörige der Justiz besser zu schulen beim Thema Antisemitismus. Häufig gibt es Wissenslücken in Bezug auf antisemitische Codes und Stereotypen sowie unterschiedlichen Ausprägungen von Antisemitismus. Daraus folgt, dass antisemitische Straftaten nicht als solche erkannt werden von der Staatsanwaltschaft. Mehr dazu hier   Fehlende Beschlüsse für den Kampf gegen antimuslimischen Rassismus Die neue Regierungskoalition kündigte neue religionspolitische Initiativen an, um eine religiös und weltanschaulich vielfältige Gesellschaft zu befördern. Fehlen tut dabei die Gleichberechtigung muslimische Religionsgemeinschaften und es wird nicht das Ziel formuliert Diskriminierungen von Musliminnen und Muslimen sowie Angehörigen anderer religiöser Minderheiten zu beenden und antimuslimischem Rassismus oder „Muslimfeindlichkeit“ zu ächten. Mehr dazu hier   Bessere psychische Betreuung für Geflüchtete Es sollte nicht unterschätzt werden mit welchen Traumata geflüchtete Menschen zu leben haben. Es gibt allerdings

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Sarah Zaheer
Sarah leitet bei kohero die Podcast-Redaktion. Sie ist im Podcast „Multivitamin“ und gemeinsam mit ihrer Schwester Maya bei „curry on!“ zu hören. Sie kommt aus Berlin, lebt aber schon seit einigen Jahren in Hamburg und studiert hier Journalistik und Kommunikationswissenschaft. Nebenbei arbeitet sie als freie Journalistin für die taz Nord. „Ich finde es sehr wichtig, dass beim kohero Magazin Menschen zu Wort kommen, die in der Medienlandschaft sonst leider strukturell unterrepräsentiert sind. Ich möchte dazu beizutragen, diese Perspektiven sichtbar zu machen!“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin