
Writing in Exile: Interview with Fouad Samier Yazji
Syria is an overall Sunni-Muslim country. There, Fouad Samier Yazji was born into a family of orthodox Christians in 1959 – and decided to become an atheist at 20 years
Buch, Dichtung, Schriften
Syria is an overall Sunni-Muslim country. There, Fouad Samier Yazji was born into a family of orthodox Christians in 1959 – and decided to become an atheist at 20 years
Im muslimisch-sunnitisch geprägten Syrien wurde Fouad Samier Yazji 1959 in eine christlich-orthodoxe Familie hineingeboren. Mit 20 Jahren entschied er sich, Atheist zu werden. Seither beschäftigt ihn das Thema Religion. Nach
Zur Person Homaira kam 2012 nach Deutschland. Heute lebt sie in Berlin und Greifswald, wo sie Psychologie studiert. In Afghanistan arbeitete sie im Medienbereich. Schon mit 12 Jahren als Moderatorin
Ich grüße Sie, Joudi Ayash. Mit Ihrem Projekt „Hakaya“ möchten Sie Hörbücher für Kinder in arabischer Sprache zu deutschen Geschichten anbieten. Wie sind Sie auf diese Idee gekommen? J.A.: Als
„Der Fanatismus ist das tödliche Metronom, ohne dass die Wiegenlieder des Terrors nie erklängen.“ (Peter Rudl) Ist dieses Buch die Beschreibung eines terroristischen Aktes? Eine Seelenbeschreibung zweier junger Menschen? Ein
Viele Jahre ihrer Kindheit hat die Journalistin und Autorin Ibtisam Barakat im Schatten von Krieg und Flucht gelebt. Sie war drei Jahre alt, als die Familie 1967 im Sechs-Tage-Krieg von
Ich schlich mich heimlich in die Küche. Ich war zehn. Meine Mutter kochte. Ich war noch nie so leise gewesen wie damals. Dann rief sie meinen Namen mit ihrer netten,
Pshtiwan, wo und wann bist Du geboren? Im Dezember in Sulemanyia im kurdischen Teil des Irak. Salam, schön, dass du da bist! Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde
Das Dorf ist der Bezugspunkt in so vielen südlichen und orientalischen Ländern. Es ist Herkunftsort der meisten Familien, auch wenn sie in die Städte abgewandert sind, mit verzweigten Familienbanden. Zugleich
Wie mit einem Skalpell zerlegt er in „Rückkehr nach Haifa“ die Situation der Geflüchteten und Neuangekommenen: Träume von Angekommensein und die Träume von Rückkehr, die oft zu einem Totengrab der
Bei kohero schreiben wir politische, perspektivische und persönliche Geschichten. Hast du auch etwas zu erzählen, willst dich engagieren oder sonstwie einbringen? Wir freuen uns auf dich!
Über fundraisingbox kannst du ganz einfach einen beliebigen Betrag spenden.