Suche

Kommentar

logo-quote-black-double
Foto: Malik Earnest on Unsplash

Hoffnungslosigkeit kann ich mir nicht leisten

Einerseits erlebe ich bei vielen Geflüchteten individuelle Leistungsbereitschaft und die Bemühungen, sich mit der neuen gesellschaftlichen Wirklichkeit auseinanderzusetzen und zurechtzufinden. Andererseits weiß ich, dass äußere Umstände wie z.B. Bürokratie, hohe

Weiterlesen …
Mondpalast von Wanne-Eickel in Herne

Theater – ein Gefühl wie im Himmel

Mit 18 begann die Geschichte unseres Autors mit dem Theater. Theaterbesuche spielten eine wichtige Rolle: Sowohl bei der Entwicklung seiner Persönlichkeit als auch der Stärkung des Gefühls der Zugehörigkeit in einem neuen Land.

Weiterlesen …

Werte von Barmherzigkeit

„Am Samstagabend bin ich heimgekommen“, schreibt unser Autor, „und habe wie immer die Tagesthemen angeschaut. Eine halbe Stunde lang ging es um das scheinbar aktuell brisante Thema „Flüchtlingskrise“. Das anschließende Wort zum Sonntag war Auslöser für seine Gedanken über die Werte der Barmherzigkeit.

Weiterlesen …
Foto: Jonas Jacobsson on Unsplash

Hilfreiche Tipps für den Alltag mit Corona

Corona ist in aller Munde, es gilt ein bundesweites Kontaktverbot. Was macht diese Situation mit geflüchteten Menschen, die hier in Gemeinschaftsunterkünften zu 500 unter Quarantäne gestellt werden, oder aber allein in der Enge einer 20-m²-Wohnung ausharren müssen? Unsere Autorin gibt Tipps, wie man den Alltag in der Krise bewältigen kann.

Weiterlesen …
Religion ist für viele Geflüchtete wichtig. Foto: Sophie Laura Martin.

Religion und Krisenbewältigung bei Geflüchteten

Viele Geflohene sind sehr religiös und haben dementsprechende Bedürfnisse. Ihr Glaube und die damit verbundenen Regeln und Bräuche sind oft das Einzige, was ihnen geblieben ist. Religiös-spirituelle Angebote und Begleitung können ihnen deshalb Stärke geben. Auch in der säkularen und eher religionskritischen Gesellschaft von heute spielen Religion und Spiritualität wieder eine Rolle.

Weiterlesen …
Foto: Akira Hojovia Unsplash unter CC BY-SA 3.0-Lizenz.

Nicht mit der Tür ins Haus fallen

Eine Einladung zum Essen bei Freunden? Das kann man sich ganz zwanglos und locker vorstellen. Gut ist es jedoch, auch ein paar Unterschiede zu kennen, die es bei Menschen aus verschiedenen Gesellschaften gibt. Maen Elhemmeh kennt sich aus mit  Gastfreundschafts-Traditionen.

Weiterlesen …
Eine Utopie von Inklusion. Illustration: Eugenia Loginova

Integriere dich!

„Integriere dich!“, wird gefordert. Du gehörst zu einer Minderheit, also passe dich der Mehrheit an, wenn du dazugehören willst! Und wenn du es nicht machst, dann bist du selber schuld. Aber kann man Integration wirklich auf so eine „einfache“ Formel reduzieren? Was ist Integration überhaupt?

Weiterlesen …

Integration oder Inklusion?

In der Diskussion um, über und mit Geflohenen und Migranten/innen wird oft von gescheiterter oder gelungener Integration gesprochen. Der Inklusionsbegriff scheint sowohl politisch als auch fachlich einer anderen Zielgruppe zugeordnet zu werden. Dabei steht Inklusion für absolute universale Teilhabegerechtigkeit.

Weiterlesen …

Werde Teil der kommunity!

Bei kohero schreiben wir politische, perspektivische und persönliche Geschichten. Hast du auch etwas zu erzählen, willst dich engagieren oder sonstwie einbringen? Wir freuen uns auf dich!

Kohero Magazin