Seenotrettung: ein tödliches Politikum

Am Mittwoch sind mindestens 500 Menschen auf der Flucht über das Mittelmeer in griechischen Gewässern ertrunken. Die Behörden in Griechenland haben von dem Vorfall gewusst, die Flüchtenden aber nicht aus der Seenot gerettet

Dunkle Meeresoberfläche
Fotograf*in: Conor Sexton auf Unsplash

Ein Fischerboot mit 750 Menschen an Bord ist am Mittwoch vor Pylos in Seenot geraten und gekentert. Das Boot kam aus Libyen, die Flüchtenden wollten wahrscheinlich über die Mittelmeer-Route nach Italien. Nur rund 100 von ihnen konnten gerettet werden. Viele werden noch vermisst. Bereits am Dienstag wurde das überfüllte Fischerboot lokalisiert. Die griechischen Behörden hätten sofort handeln müssen. Stattdessen sei es stundenlang nur beobachtet worden. Die Küstenwache behauptet, die Menschen auf dem Fischerboot hätten jede Hilfe abgelehnt. Das Boot habe nach Italien weiterfahren wollen, so der Sprecher der griechischen Küstenwache. 

Bamdad Esmaili berichtet für den WDR aus Griechenland über das, was später viele als  “Unglück” bezeichnen, seinem Kollegen gegenüber hätten mehrere Überlebende unabhängig voneinander berichtet, dass von der griechischen Küstenwache versucht wurde, das Boot mit den flüchtenden Menschen in italienische Gewässer zu ziehen: Das Boot wurde gepushbackt. So kam es den Berichten nach zu der Katastrophe. 

Diskriminierende Strukturen unter den Flüchtenden

Nach Überlebenden wurde dem WDR nach am Donnerstag noch gesucht, die Überlebenschancen sind zum jetzigen Zeitpunkt überaus gering. Mehr als 500 Menschen sind wahrscheinlich ertrunken, unter ihnen alle Kinder und Frauen, die sich an Bord befanden. Schilderungen der Überlebenden zufolge seien ungefähr 100 Kinder auf dem Boot gewesen, die sich gemeinsam mit den Frauen im Zwischendeck und am Rumpf befanden und das kenternde Boot nicht rechtzeitig verlassen konnten. Die insgesamt 104 Überlebenden wurden in Kalamata in der Region Peloponnes untergebracht, einige befinden sich noch im Krankenhaus.

Von den geretteten Menschen werden 9 Männer aus Ägypten verdächtigt, als Schlepper auf dem Boot gewesen zu sein. Überlebende berichten, dass nicht nur Frauen und Kinder von diesen unter Deck gezwungen wurden – auch Menschen aus Pakistan wurden dort vermutlich eingesperrt. Lokalmedien berichteten von mindestens 300 bis 400 pakistanischen Menschen, die gestorben sind. Nur 12 haben überlebt. Dies zeigt, wie rassistische Strukturen auch unter Flüchtenden wirken.

Verschiedene Medien berichten im Zuge der Katastrophe auch über die Menschen, die Angehörige unter den Überlebenden haben. Besonders präsent ist die Geschichte zweier Brüder aus Syrien, die sich in Griechenland wiedersehen. Der ältere von beiden lebte bereits in Holland und kam nach Griechenland, als er von der Situation erfuhr. Auf einem Bild, das in den Medien kursiert, umarmen sich die beiden durch Gitterstäbe hindurch. Es ist berührend. Und es ist wichtig, dass die Berichterstattung diese Emotionen einfängt. Doch zu viele Menschen werden ihre Angehörigen eben nicht mehr wiedersehen. Und daran ist die Abschottungspolitik der Europäischen Union Schuld. 

Seenotrettung als Thema im griechischen Wahlkampf

Der Umgang der griechischen Regierung mit nach Europa flüchtenden Menschen ist bekannterweise perfide. Während noch über die Frage der Verantwortung  am Mittwochmorgen diskutiert wird, wurde ein Video der Alarm-Phone-Initiative, bei der sich Freiwillige für die Seenotrettung einsetzten, veröffentlicht. Auf dem Video sieht man, wie ein gefesselter Mann am Fluss Evros zurückgedrängt wird – Pushbacks. Auch PRO ASYL und LeaveNoOneBehind berichten von Rückführungen und Gewalt gegenüber Geflüchteten in dieser Region. All das ist illegal.

Nach dem Vorfall am Mittwoch demonstrierten Tausende Menschen in Griechenland gegen die Asylpolitik der griechischen Regierung. Am 25. Juni stehen die Parlamentswahlen bevor, die Themen Flucht und Asyl werden dadurch, noch stärker als zuvor, zum Politikum. Und das auf Kosten der flüchtenden Menschen. Auch die deutsche Politik reagierte bestürzt, Bundeskanzler Scholz und Bundesinnenministerin Faeser sprachen sich für eine gemeinsame Lösung in Europa aus, bei der auf Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit geachtet werden solle. Die Entscheidung des EU-Rates über die Asylreform, bei der Menschen (darunter Familien und Kinder) ohne Bleibeperspektive in haftähnlichen Bedingungen monatelang eingesperrt werden, liegt nur wenige Wochen zurück. Asyl und die damit verbundene Rettung von fliehenden Menschen ist keine politische Frage. Es ist ein Menschenrecht.

Bildquellen

Schlagwörter:
Natalia ist in den Bereichen (Mode-)Journalismus und Medienkommunikation ausgebildet und hat einen Bachelor in Management und Kommunikation. Derzeit studiert sie Digitalen Journalismus im Master. Besonders gerne schreibt sie über (und mit!) Menschen, erzählt deren Lebensgeschichten und kommentiert gesellschaftliche Themen. Sie leitet die Redaktion und das Schreibtandem von kohero. „Ich arbeite bei kohero, weil ich es wichtig finde, dass die Geschichten von Geflüchteten erzählt werden – für mehr Toleranz und ein Miteinander auf Augenhöhe.“     (Bild: Tim Hoppe, HMS)

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

„Wir brauchen mehr Freiheit in unserem Glauben“.

Wer nach Freiheit ruft, muss auch Freiheit leben – meint der Autor dieses Kommentars, Hussam Al Zaher. Eine neue Fatwa  zur Ehe von muslimischen Männern in nicht-muslimischen Ländern mit nicht-muslimschen Frauen, aktuell veröffentlicht vom syrischen Islamrat, spricht jedoch eine ganz andere Sprache.

Weiterlesen …
Kultur der Liebe 1, Stef

Kultur der Liebe #1: Wunsch nach Kommunikation und Empathie

Dating und Liebe – das kann sehr schön aber auch sehr anstrengend sein. Schön, weil man auf eine Person treffen kann, die einen inspiriert, mit der man Nähe und Intimität austauschen kann. Anstrengend, weil wir in einer Gesellschaft leben, die immer schnelllebiger wird, mit sexistischen und rassistischen Stereotypen und Normen. Welche Erfahrungen machen Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung in Deutschland beim Daten und in der Liebe? Zwei Menschen treffen aufeinander und damit auch zwei (kulturelle) Identitäten mit unterschiedlichen Erwartungen, Sozialisierungen und Erfahrungen. Unterschiedliche Wünsche, Freiheiten und manchmal auch Sprachen. Dabei kann es zu Missverständnissen, Vorurteilen, neuen Einblicken und Gemeinsamkeiten kommen. In unserer Reihe „Kultur der Liebe“ wollen wir es genauer wissen. In Mexiko ist Stef (29) in einer katholisch-konservativen Gesellschaft aufgewachsen. Und obwohl ihre Familie selbst nicht religiös war, ist Stef auf christliche Schulen gegangen, da diese eine gute Ausbildung boten. Durch die dortige Sexualerziehung war sie zunächst von sexueller Intimität abgeschreckt und wollte am Liebsten für immer Kind bleiben. Zwar kann sie sich daran erinnern, schon im Kindergarten immer in irgendjemanden verliebt gewesen zu sein, aber Sex wurde ihr als etwas sehr Schlimmes und Verbotenes vermittelt, vor allem für “brave Mädchen”. Sexualität war ein schambehaftetes Thema. Mittlerweile ist das nicht mehr so. „Das war alles nicht so sexuell. Ich weiß nicht wieso“ Ich bin in Bezug auf Dating und Liebe eine Spätzünderin gewesen. Auf der einen Seite gab es das konservative Umfeld meiner Schule und auf der anderen Seite meine Freundinnen. Sie sind nicht auf christliche Schulen gegangen und hatten bereits Interesse an Sex. Häufig hatte ich dadurch das Gefühl, unter Druck zu stehen, sexuell aktiv sein zu müssen. Genau das wollte ich nicht. Deshalb war ich froh, dass ich erst spät meine Menstruation bekommen habe. Ich hatte keine Lust auf sexuelle  Erfahrungen und am liebsten wäre ich für

Weiterlesen …
Foto: Daria Nepriakhina on Unsplash

Falafel- Symbol für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Hauptbestandteile Die Hauptbestandteile der Falafel sind Bohnen oder Kichererbsen oder beides. Man weicht sie lange Zeit in Wasser ein. Dann gibt man Zwiebeln, Knoblauch, Petersilie und gemahlenen Koriander dazu. Danach brät man sie in gekochtem Öl in Form von Tabletten. Falafel war immer das Fleisch der armen Menschen. Das Korn (die Hauptzutat) hat Proteine. Die armen Menschen, woher ich komme,  haben schon vor langer Zeit für die Umwelt gekämpft und müssten vegetarisch sein.  Man braucht nur ein großes Sandwich – Falafel, denn das ist genug für den ganzen Tag. Früher habe ich (wie die anderen Schüler auch) das oft mit in die Schule gebracht, weil dieses Sandwich auch lecker bleibt, wenn es kalt ist.  Streit um die Falafel Der Streit war zwischen Syrien, Palästina, Irak, Israel, und  Ägypten. Jedes Land wollte der Ursprung dieses Essens sein.  Die Syrer bestanden darauf, dass es sich um ein authentisches (Shami-) Essen handelt, das mehr als viertausend Jahre alt ist und auf Kichererbsen und Gemüse basiert, nicht auf Bohnen.  Die Palästinenser behaupteten auch, Falafel sei palästinensisch und wird in  Olivenöl gebraten. Ebenso behaupten Jemen und Irak, dass die Speise aus Mesopotamien stammt und die Libanesen, die es zusammen aus Kichererbsen und Bohnen hergestellt haben. Der Streit um den Besitz von Falafel hörte bei diesen Ländern nicht auf. Israel behauptete, dass diese Speise ihnen gehöre. Sie begründeten ihr Argument damit, dass die ersten Juden in Ägypten diejenigen waren, die sie vorbereiteten, bevor sie in das „gelobte Land“ gingen. Damit waren sie noch nicht zufrieden. Deshalb gaben sie eine Briefmarke heraus, die das Bild der Falafel und der israelischen Flagge trug. In Ägypten und im Sudan wurde es „taemia“ genannt, was eine Abkürzung für das Wort „taeam” auf deutsche “Essen“ ist. Die Menschen in Alexandria benutzen Falafel noch immer. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Falafel in

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Natalia ist in den Bereichen (Mode-)Journalismus und Medienkommunikation ausgebildet und hat einen Bachelor in Management und Kommunikation. Derzeit studiert sie Digitalen Journalismus im Master. Besonders gerne schreibt sie über (und mit!) Menschen, erzählt deren Lebensgeschichten und kommentiert gesellschaftliche Themen. Sie leitet die Redaktion und das Schreibtandem von kohero. „Ich arbeite bei kohero, weil ich es wichtig finde, dass die Geschichten von Geflüchteten erzählt werden – für mehr Toleranz und ein Miteinander auf Augenhöhe.“     (Bild: Tim Hoppe, HMS)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin