Pass the Crayon: Jedes Kind ist ein Künstler

Schon Picasso sagte: „Jedes Kind ist ein Künstler“ – in Berlin haben Flüchtlingskinder die Möglichkeit, kreativ zu sein und darüber selbstbewusster zu werden, die Integration besser zu schaffen.

Im September 2015 begaben sich zwei in Berlin lebende kreative Freunde auf ein großes Abenteuer. Sie gründeten Pass the Crayon. Warum? Weil sie mit Kunst und Kreativität geflüchtete Kinder begeistern, deren soziale und emotionale Entwicklung unterstützen und so gleichzeitig die Integration fördern wollen. Denn Kunst und Kultur haben die Kraft, Menschen während ihres Lebens zu inspirieren und zu verändern. 

Das kreative Projekt Pass the Crayon

Sevin aus der Schweiz ist seit ihrer Kindheit künstlerisch tätig. Martin aus Paris ist mit viel Kunst aufgewachsen und war immer in diesem Bereich tätig. Beide sind sie die Gründer von Pass the Crayon. Dabei handelt es sich um eine kreative und gemeinnützige Organisation, die Kunstworkshops für Flüchtlingskinder anbietet.

Über die letzten drei Jahre entwickelte sich Pass the Crayon zu einer lebendigen Gemeinschaft von Künstlern und Freiwilligen. Deren Ziel ist es, die Integration von Flüchtlingskindern zu fördern. Pass the Crayon hat in Berlin als gemeinnützige Organisation Bekanntheit erlangt. Sie hat in Flüchtlingsunterkünften in Spandau, Wilmersdorf, Pankow und Weißensee gearbeitet.

Selbstbewusst werden mit Kunst

Die Workshops bringen den Kindern Freude. Zudem schaffen sie ein sicheres und inklusives Umfeld, in dem jedes Kind mit professionellen Künstlern seine künstlerischen Fähigkeiten entfalten kann. Die kreativen Gruppenarbeiten helfen, dass diese Kinder selbstbewusster und selbstsicherer werden. Von Graffiti über Tonskulpturen, Collagen, Stop-Motion-Filmen bis hin zum Puppentheater: Pass the Crayon möchte stets neue und für die Kinder aufregende Workshops gestalten.

Ein Kunstwerk von Pass the Crayon
Foto: Pass the Crayon

Das Erschaffen von Kunst trägt nachweislich zur Steigerung des Selbstvertrauens bei. Ebenso zu einem emotionalen Gleichgewicht und allgemeinen Wohlbefinden. All diese Gefühle, die Pass the Crayon durch die regelmäßigen Kunstworkshops zu fördern versucht, sind besonders wichtig für Kinder, die einen schwierigen Start in ihr Leben hatten.

Die Organisation braucht Unterstützung:

Als gemeinnützige Organisation ist Pass the Crayon allerdings auf externe Unterstützung angewiesen. Insbesondere in Form von Spenden.

Aus diesem Grund startete am 3. Dezember 2018 die Crowdfunding-Kampagne der Organisation, um Geld für ihr Kunstprogramm zu sammeln. Des Weiteren soll die Kampagne ein größeres Bewusstsein für ihre Mission schaffen. Die Kampagne wird unter anderem vom weltbekannten Künstler und stolzen Berliner Ai Weiwei unterstützt.

Außerdem ist die Organisation auch immer auf der Suche nach Künstlern, die Workshops für geflüchtete Kinder leiten, und Freiwillige, die die Workshops mit ihrem Engagement unterstützen.
Alle weiteren Informationen zu Pass the Crayon gibt es hier.

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Fares Garabet: Politische Cartoons im Exil

Ayoub Mezher und Tilla Lingenberg, ein Schreibtandem, waren am 6. Juni 2019 bei der Eröffnung der Karikaturen-Ausstellung des syrischen Karikaturisten Fares Garabet in Hamburg Eppendorf. Hier beschreiben sie ihre Eindrücke und berichten von ihrem Gespräch mit Fares Garabet an diesem Abend.

Weiterlesen …

Der letzte Syrer – eine Rezension

Ein Beziehungsgeflecht: Youssef, Mohammad und Sarah, Joséphine und Chalil, Bilal, Raschid, Adel und Said. Sie sind alle jung und sagen dem bestehenden Regime, das seit dem Militärputsch 1963 durch Bashar

Weiterlesen …
Die weiße Blume

Die weiße Blume

Ich schlich mich heimlich in die Küche. Ich war zehn. Meine Mutter kochte. Ich war noch nie so leise gewesen wie damals. Dann rief sie meinen Namen mit ihrer netten,

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Andere Kulturen und Menschen haben Angelika schon immer interessiert. Sie ist viel gereist und hat im Ausland gelebt. Als Rechtsanwältin ist sie auf Asyl- und Ausländerrecht spezialisiert. 2017 hat sie das Flüchtling-Magazin mit gegründet und ist seitdem für die Finanzierung und alle rechtlichen Aspekte zuständig. Bei kohero beantwortet sie die rechtlichen Fragen aus unserer Community. „kohero ist ein großartiges Medium für Geflüchtete und für Deutsche, um sich besser kennen zu lernen und die jeweils andere Kultur zu verstehen.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin