Was bedeutet Willkommenskultur? Wie offen ist Europa Geflüchteten gegenüber wirklich? Und wie nehmen Geflüchtete und Ehrenamtliche die Situation aktuell wahr?
In dieser Folge erzählt uns Ahmad Shihabi, Journalist und Autor beim kohero Magazin von seinen persönlichen Erfahrungen mit Willkommenskultur – und warum er findet, dass es eine Doppelmoral im Umgang mit Geflüchteten gibt.Soziologin Prof. Teresa Koloma Beck gibt uns eine historische Einordnung und erklärt wie Kolonialismus und Kalter Krieg Europas Selbstverständnis im Hinblick auf Fluchtbewegungen geprägt haben.
Außerdem haben wir mit Kommunikationswissenschaftlerin Tanja Evers über die Darstellung von Willkommenskultur in den Medien gesprochen.
Isabel Marin vom Gesundheitsprojekt Mimi “Migranten für Migranten” erklärt, was Geflüchtete tatsächlich beim Ankommen brauchen und welche Rolle Ehrenamtliche hier einnehmen können.
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Feedback? Schreibt uns gerne an podcast@kohero-magazin.de oder über Instagram!
An dieser Folge mitgewirkt haben: Valeria Bajana Bilbao, Chiara Bachels, Florent Gallet, Jonas Graeber, Natalia Grote, Jules Jankowiak, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Sarah Zaheer

Multivitamin-Podcast: #Leavenoonebehind
In der vierten Folge von Multivitamin geht es um ein Thema, das in Zeiten der Corona-Krise besonders wichtig ist — Solidarität. Wir haben mit Experten über Seenotrettung und die aktuelle Lage im Flüchtlingscamp Moria auf Lesbos gesprochen.