Mit einer neuen Heimat gehe ich ins neue Jahr

Ich bin in Damaskus geboren. Damaskus ist nicht nur eine Stadt, sondern eine Geschichte, eine Geschichte von Menschen und auch eine Geschichte der Menschheit. Jeder Stein hat hier eine Geschichte und manche Geschichten reichen zurück bis 9000 Jahre v. Chr. Manche Steine gehören zu Hyksos, den alten Fundstätten der altägyptischen Zivilisation, manche sind Zeugnisse des aramäischen Königreichs Aram.

Manche Steine gehören zur Geschichte des assyrischen Reichs, manche zur babylonischen Kultur, zur byzantinischen Zivilisation, zur islamische Zivilisationen. In der Bibel wird Damaskus erstmals im 1. Buch Mose Kapitel 14, Vers 15 erwähnt. All diese Kulturen sind Teil der Geschichte von Damaskus.

Damaskus und Jasmin – beides gehört zu mir

Ich habe Damaskus als meine Heimat empfunden, weil ich dort gelernt habe, den Jasmin zu atmen. Jasmin ist für mich nicht nur ein Parfüm oder ein Duft. Jasmin ist für mich untrennbar mit der Stadt Damaskus und ihrer Geschichte verbunden.  Damaskus ohne Jasmin oder Jasmin ohne Damaskus – das geht für mich nicht. Beides gehört zu mir und zu meiner Geschichte.

Ich habe Damaskus verlassen, weil sie mich vertrieben hat. Als die Kinder von Damaskus ihre Freiheit gefordert haben, taten sie das aus tiefer Sehnsucht und mit ihrer Stimme. Aber der Mann, der glaubte, unser Kalif zu sein, konnte seinen Sklaven keine Freiheit erlauben. Er brachte uns nur Tod und Zerstörung mit seinem Schwert und mit seinen Waffen. Die Kinder von Damaskus sahen keinen anderen Weg, als ihre Geschwister zu ermorden. Und der Fluss Barada hat seine Farbe gewechselt. Er färbte sich rot, als unser Blut in den Fluss lief. So wurde Damaskus zu einer trauernden Mutter. Und sie hat ihre Kinder bestraft. Meine Strafe war, dass ich sie verlassen musste. Ich fuhr nach Istanbul und ich fand da meine neue Heimat, die sich wie meine alte Heimat Damaskus anfühlte. Istanbul ähnelt Damaskus, weil das osmanische Reich versuchte, Damaskus nachzuahmen. Seinerzeit kamen viele damaskische Handwerker nach Istanbul. Dort habe ich zwar keinen Jasmin gefunden, dafür aber Tulpen, eine gleiche Kultur und gleiche Gedanken.

Meine neue Heimat – das sind jetzt meine Freunde

Seit zwei Jahren lebe ich nun in Hamburg und noch vor kurzer Zeit habe ich Damaskus so sehr vermisst, weil sie meine Heimat war. In meiner Kultur ist die Heimat ein Ort und wir gehören zu diesem Ort durch unsere Gefühle, unsere Geschichte, unsere Zukunft. Aber durch mein Fremdsein hier habe ich etwas anderes kennen gelernt: Vor kurzer Zeit bin ich durch schlechte Fakenews über mich sehr verunsichert worden. Ich hatte Angst, verstand nicht, warum mir das passiert ist, machte mir Gedanken, ob ich überhaupt weiter in Deutschland leben könnte.

Aber durch diese schlimme Geschichte entdeckte ich plötzlich eine neue Heimat: Meine Freunde haben mich unterstützt, sie haben mir Stärke gegeben. Meine Freunde wurden zu meiner neuen Heimat. Heimat ist für mich jetzt mehr ein Gefühl als ein Ort. In dieser neuen Heimat konnte ich mich selbst finden. Ich habe jetzt kein Heimweh mehr, weil ich zu Euch, meine Freunde, gehören darf.

Dieses Jahre endet bald. Aber ich werde nicht vergessen: 2017 war das Jahr, in dem ich eine neue Heimat finden konnte – und natürlich meinen Traum: das Flüchtling-Magazin. Beide werden auch in dem neuen Jahr mit mir sein.

Ich wünsche Euch ein schönes neues Jahr – mit Liebe, Freunden, Heimat.

 

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

„Wir brauchen mehr Freiheit in unserem Glauben“.

Wer nach Freiheit ruft, muss auch Freiheit leben – meint der Autor dieses Kommentars, Hussam Al Zaher. Eine neue Fatwa  zur Ehe von muslimischen Männern in nicht-muslimischen Ländern mit nicht-muslimschen Frauen, aktuell veröffentlicht vom syrischen Islamrat, spricht jedoch eine ganz andere Sprache.

Weiterlesen …
Foto: Kyle Glenn aus Unsplash

Alte und neue Intellektuelle

Hussam Al Zaher, der Redakteur des Flüchtling-Magazins, gibt Flüchtlingen in seinem Magazin eine Stimme und sieht darin eine Chance für die Literatur und die Kultur.

Weiterlesen …

Zuhause auf dem Papier 3: Ich

ICH, In allen Abgründen, Abfahrt und Bergauf ICH, Trotz des Glases gebrochener Herzen Verdorrte Seele tote Stifte ICH, Mit allen weißen Haaren Müde Hände Geschlossene Gefäße ICH, In der schwärzesten schwarzen Asche In brennenden Kerzen In der Existenz

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Hussam studierte in Damaskus Politikwissenschaften mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen. Parallel dazu arbeitete er als schreibender Journalist. Seit 2015 lebt er in Deutschland. Er ist Gründer und Chefredakteur von kohero. „Das Magazin nicht nur mein Traum ist, sondern es macht mich aus. Wir sind eine Brücke zwischen unterschiedlichen Kulturen.“

2 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin