„Ich fühle mich in Barsinghausen Zuhause“

Seit 2013 gibt es den Runden Tisch für Integration in Barsinghausen. Dabei handelt es sich um eine Art Netzwerk zwischen all denjenigen, die sich mit dem Thema Integration beschäftigen. In der Interkulturellen Woche stellt der Runde Tisch geflüchtete Menschen vor, die neu in die Stadt gekommen sind. Dieses Mal ist Mahdi Hosseyni an der Reihe. Er will sich in Deutschland ein neues Leben selbstbestimmtes Leben aufbauen. 

Mahdi HAG. Foto Privat

BARSINGHAUSEN (red). Mahdi Hosseyni: Ich bin am 6. April 1999 in Maschad/Iran geboren. Bin aber afghanischer Herkunft. Meine Kindheit und Jugend habe ich im Iran verbracht. Dort habe ich mit meinen Eltern und meinen fünf Geschwistern gelebt. Wir haben in einem Haus gewohnt und mein Vater hat als Lehrer gearbeitet.

Mein Weg nach Deutschland

Mit 16 Jahren bin ich dann nach Deutschland geflüchtet. Da ich zu hause geboren wurde, besitzen weder meine Eltern noch ich Dokumente über meine Geburt. Im Iran wurde ich sehr oft nach meinen Dokumenten gefragt und bekam viele Probleme. Ich war in einer schwierigen Lage, da die Polizei von mir Dokumente forderte, mir allerdings keine ausstellen wollte.
Meine Situation und die Zukunftsperspektive waren sehr schlecht. Ich war quasi ein Staatenloser in meinem eigenen Land. Als die Repressionen immer mehr wurden, entschloss ich mich nach Europa zu gehen. Ich kam schließlich nach Deutschland und wurde in die Stadt Barsinghausen gebracht.

Die Schule hilft beim Ankommen in der neuen Heimat

Am Anfang war es sehr schwer, da ich kaum deutsch gesprochen habe und völlig alleine war. Ich habe mich sehr schlecht gefühlt. Als ich eine Betreuung bekam, verbesserte sich meine Situation allmählich. Dann erhielt ich die Möglichkeit, das Hannah-Arendt-Gymnasium in Barsinghausen zu besuchen. Hier lernte ich schnell die deutsche Sprache und traf andere Jugendliche, die in meiner Situation waren.
Durch die Hilfe der Schulleiterin und meiner Lehrer konnte ich endlich ankommen in Deutschland. An der Schule gab man mir das erste Mal in meinem Leben eine faire Chance.

Ich habe gemerkt, dass die Würde des Menschen hier wirklich etwas bedeutet. Inzwischen fühle ich mich gut integriert und konnte sogar den erweiterten Realschulabschluss erlangen. Darauf bin ich sehr stolz. Momentan besuche ich die 11. Klasse des HAG und befinde mich auf dem Weg zum Abitur. Ich fühle mich an der Schule und in Barsinghausen Zuhause. Ich möchte ein Teil dieser Gesellschaft sein und mich einbringen. Hier gibt man mir das Gefühl, das zu können.

Zweifel des BAMF erschweren Mahdis Leben in Barsinghausen

Leider erschwert das BAMF mein neues Leben, da sie meinen Asylstatus anzweifeln. Im Iran würde mich ein Leben im Gefängnis erwarten. Die Zweifel des BAMF kann ich nicht verstehen. Dabei möchte ich nur die Chance haben, meinen eigenen Weg hier weiter zu gestalten. An meinem ersten Tag am HAG habe ich den Satz Hannah Arendts gelesen, den ich damals noch nicht übersetzen konnte, der aber heute ein Grundprinzip meines Lebens geworden ist: „Ich will verstehen.“ Ich hoffe, dass ich dieses Prinzip weiterhin leben kann.

Dieser Bericht wurde zuerst auf deister-echo veröffentlicht.

diese Artikel hat mit Barsinghausen geschrieben

Schlagwörter:

Sofias Geburtstag

Weißt du, was das angenehmste Gefühl der Welt ist? Wenn einem nach stundenlangen, unerträglichen Schmerzen ein warmes und unglaublich zartes Baby auf den Bauch gelegt wird. Dies ist der lebendigste Eindruck

Weiterlesen …

Hier ist Frieden

Im Iran habe ich als Sekretär gearbeitet. Eine Arbeit, die mir viel Spaß gemacht hat und die ich hier manchmal auch vermisse. Aber ich bin gerade dabei, mich beruflich neu

Weiterlesen …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin