Heilige Liebe – Gedanken zum Valentinstag

Gestern war Valentinstag. Dieses Datum hat sich das Schreibtandem von Hatice und Ciara zum Anlass genommen, die Geschichte des Tages der Liebe zu erforschen und große Dichter und Denker zum Thema Liebe zu Wort kommen zu lassen.

Valentinstag
Fotograf*in: Hush Naidoo Jade Photography on Unsplash

Alles beginnt mit Liebe; des Frühlings lächelndes Gesicht, auffällige Farben, (deren Frische die Luft tief einatmet) oder mit seiner frischen Luft, ein anderes Gesicht der Liebe.

Lädt zum Verlieren ein, zur wahren Liebe… Kommen! Komm mit Liebe! Als ob man gesagt hätte (oder- wie er (der Frühling) sagt/ oder- es ist wie gesagt)

Liebe ist ein wunderbares Geschenk, das uns zuteil wird. Herzen öffnen sich damit füreinander.

„Valentinstag“

Valentinstag in der Geschichte: Ein Priester namens Valentin sorgte zu einer Zeit, als die Eheschließung verboten war, dafür, dass eine solch heilige Institution nicht zerstört wurde. Er erklärte den Menschen weiterhin die Bedeutung der Ehe und ermutigte sie, einander zu heiraten. Deshalb wurde er zum Verräter erklärt und hingerichtet. Es scheint, dass die Ehe in vielen Religionen als heilig angesehen wird. Es ist seit Jahrhunderten der am weitesten verbreitete Weg für die Fortsetzung der Generationen.

Lerne, deine Liebe zu geben

„Lerne, deine Liebe zu geben, denn dein Herz wird verstehen, dass es Platz für alle Lieben gibt. Denke daran, dass die Welt Angst vor Menschen ohne Liebe hat.“ (Rumi)

Gib deine Liebe nicht nur deiner Ehepartnerin oder deinem Ehepartner, sondern auch dir selbst, deinem Kind, deiner Katze, den Pflanzen in deinem Garten, deinem Job, deinen Freund*innen… Manchmal ist Liebe Vergebung, besonders sich selbst gegenüber…

Sterben, um zu lieben

Wenn wir versuchen zu lieben, anstatt uns zu hassen, werden vielleicht alle Feindseligkeiten enden und durch Frieden und Glück ersetzt werden. Wie also lieben Menschen? Wie Said Nursî, ein große Denker des letzten Jahrhunderts sagte: „Wer gut sieht, denkt gut, und wer gut denkt, hat Freude an seinem Leben.“

Echte Liebe

Es wird eine Geschichte erzählt, die auch zum Thema des Literaturunterrichts in meinem Land wurde, sie heißt „Leyla und Majnun“.

Majnun verliebt sich in Leyla. Er bittet Leylas Vater um Erlaubnis, Leyla zu heiraten. Doch Leylas Vater lässt diese Heirat nicht zu. Verrückt vor Liebe macht sich Majnun auf den Weg und beginnt, in den Bergen zu wandern. Überall sucht er nach seiner Leyla. Eines Tages begegnet er einer Gazelle. Deren Augen erinnern ihn an Leyla. Doch als er der Gazelle in die Augen blickt, sieht er die wahre Liebe und vergisst Leyla. Danach beginnt Mejnun, wohin er auch schaut, die wahre Liebe zu sehen, nicht Leyla.

Am Ende verwandelt sich Majnuns Liebe in eine spirituelle Liebe, und er sieht den wahren Künstler in jedem Naturwunder, das er betrachtet.

Rumi sagte: „Das Herz, das wahre Liebe kennt, betrachtet sogar einen Wassertropfen mit Respekt.“ Man kann keine Blume von ihrem Zweig pflücken, man kann kein Tier misshandeln.

Wenn du die Liebe in dein Leben einlädst, wird sie zu dir kommen.

Bleib immer bei der Liebe.

 

Fröhlichen Valentinstag!

Dieser Beitrag entstand im Schreibtandem mit Ciara Fischer.

Schlagwörter:

Zum Abo: 

Mit deinem Abo können wir nicht nur neue Printausgaben produzieren, sondern auch unsere Podcasts und das Online-Magazin weiter kostenlos anbieten.

Wir machen Journalismus, der zugänglich für alle sein soll. Mit dem Rabattcode koherobedeutetZusammenhalt kannst du einzelne Ausgaben günstiger bestellen. 

Moderne Menschen in historischen Trachten.

Die dänische Künstlerin Trine Söndergaard (45), hat in ihrer fotografischen Serie „Strude“ Frauen und Mädchen in traditionellen Trachten porträtiert: moderne Menschen in historischen Trachten. Die unpersönliche und typisierende Darstellung der

Weiterlesen …
Der_Koch_Alchemist

Molekularküche, schon einmal ausprobiert?

Wikipedia erklärt uns, dass „die angewandte Molekularküche Erkenntnisse aus der modernen Lebensmitteltechnologie nutzt, um Gerichte mit völlig neuartigen Eigenschaften zu erzeugen, wie zum Beispiel Schäume/Mousses, Airs, warme Gelees, heißes „Eis“, Bonbons aus Olivenöl oder „Kaviar“ aus Melonen.

Weiterlesen …
Kategorie & Format
Autorengruppe
Hatice ist Lehrerin, Amateurautorin und arbeitet im Freiwilligendienst. Ihre Hobbys sind Lesen, Schreiben, Musik hören, Wandern und Marmorieren. Sie kommt aus der Türkei, lebt jetzt mit ihrer Familie in Deutschland. Geboren wurde sie 1977, wie sie selbst sagen würde, im Land der Welt. „Der Grund, warum ich das sage, ist: Mein Land hat mich ausgeschlossen. Obwohl es in Europa Menschenrechte gibt, sehen sie uns entweder als Flüchtlinge oder als Ausländer. Aber die Wahrheit ist, dass ich in der Welt lebe. So wie alle Menschen.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kohero Magazin