Jetzt gibt’s was auf die Ohren! Das Flüchtling-Magazin hat einen Podcast gestartet: In „Multivitamin – Der Podcast rund um Flucht, Migration und Zusammenhalt“ möchten wir über Themen wie Flucht und ihre Hintergründe und das Zusammenleben in Deutschland sprechen.
Nach dem rassistischen Anschlag vom 19. Februar in Hanau, bei dem neun Menschen mit Migrationshintergrund ermordet wurden, möchten wir in der dritten Folge von Multivitamin über rassistische Gewalt sprechen. Dafür haben wir Ibrahim Arslan getroffen, er ist Überlebender der rassistisch-motivierten Brandanschläge von Mölln 1992. Arslan setzt sich für Opfer und Betroffene von rechter Gewalt ein und fordert, weniger über Täter zu sprechen und die Perspektive der Opfer in den Vordergrund zu stellen. Im Interview mit uns sagt er:„Wenn man sich mit Tätern beschäftigt, dann fällt man in ein Ohnmachtsgefühl. Aber wenn man sich mit Opfern und Überlebenden beschäftigt, dann entwickelt man Solidarität. Das ist ein großer Unterschied.“MultivitaminAußerdem sprechen wir über den NSU-Komplex. Die Anschläge des sogenannten nationalsozialistischen Untergrundes zeigen das Versagen des Staates bei der Aufarbeitung von rassistischer Gewalt. Darüber haben wir mit Katrin Kirstein gesprochen. Sie ist Rechtsanwältin in Hamburg und hat Angehörige im Rahmen des NSU-Komplexes vertreten. Wir widmen uns außerdem dem Thema Alltagsrassismus und haben dafür Geschichten von Menschen gesammelt, die ihre Erfahrungen mit uns und euch teilen.
Ihr hört uns auf Spotify, Youtube, Soundcloud und i-Tunes! Wenn ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge für die nächsten Folgen von „Multivitamin“ habt, schreibt uns gerne unter podcast@fluechtling-magazin.de!Das Multivitamin-Team: Lilli Janik, Natalja Starosta, Steffen Kahl, Lena Wilborn, Yuliya Grechukhina, Kim Eckert, Marie Lina Smyrek, Anne Thiel, Sally WichtmannWir danken Harvest Moon für die finanzielle Unterstützung!
Was war unsere bisherige Lieblingsfolge? Und welche Themen hätten wir 2022 eigentlich im Podcast thematisieren müssen? In diesem persönlichen Q&A beantworten wir Fragen aus unserer
Multivitamin ist zurück – mit neuer Staffel, neuem Team und neuen Ideen! In unserer ersten Folge dreht sich alles um Klimakrise und Flucht. Inwiefern verstärkt die Klimakrise Fluchtbewegungen? Was fordern Betroffene und wie können wir uns mit ihnen solidarisieren?
Wir haben Aktivistin Leila von BIPoC For Future zu Gast, die uns davon berichtet, wie sich rassistische Strukturen auch in Klimaschutzbewegungen wiederfinden. Dante Davis vom
Willkommen zur ersten Folge von zu.flucht! In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema Staatsangehörigkeit. Wie wird man eigentlich deutsche*r Staatsbürger*in? Welche Hürden gibt
Lilli kommt aus Frankfurt am Main, lebt aber schon seit einiger Zeit in Hamburg und studiert hier Medienwissenschaften. Bei kohero leitetet sie den Podcast „Multivitamin 1“. Ansonsten macht sie viel Musik – am liebsten Jazz und Soul. „Ich bin beim kohero Magazin, weil es mir Spaß macht, mit interessanten Menschen und spannenden Geschichten zu arbeiten. Außerdem hilft es dabei, die Meinungen, Probleme und Erfolge von Geflüchteten in unserer Gesellschaft sichtbarer zu machen.“